„Die Wissenstreppe 4.0“ – Live-Session mit Prof. Klaus North

Liebe Wissensmanagement-Interessierte,

am 8. Oktober 2020 findet um 17:00 Uhr
im Rahmen des Wissensmanagement-MOOCs 2020 (WMOOC) die Live-Session:

„Die Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel“  mit Prof. Klaus North (Wiesbaden Business School, Hochschule Rhein-Main)

Wohl jede Aus- und Weiterbildung zum Wissensmanagement der letzten Jahrzehnte hat sich mit der „Wissenstreppe“ von Prof. North beschäftigt und auch sein Standardwerk „Wissensorientierte Unternehmensführung“ kennen die meisten Wissensmanagement – Professionals. Prof. North wird in der Live-Session erläutern und reflektieren, inwieweit die Wissenstreppe angepasst werden muss, um einem modernen digitalen Wissensmanagement zu genügen und er beantwortet die Fragen der Teilnehmer dazu.

Ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Die Zugangsdaten zu dieser Online-Session (über ZOOM) sind in der aktuellen Einheit im kostenfeien WMOOC veröffentlicht:

https://www.oncampus.de/course/weiterbildung/moocs/wissensmanagement-mooc?selected_week=4

Wenn Ihr kontinuierlich am WMOOC teilnehmen oder auch nur zu den aktuellen Live-Sessions informiert werden möchtet (es sind noch weitere sehr interessante Sessions bereits geplant), meldet Euch beim „WMOOC – Newsletter“ an. Während der aktiven WMOOC-Zeiten werdet Ihr darüber rechtzeitg zu den jeweils kommenden kostenfreien Live-Sessions informiert:

Link zur „Newsletter Anmeldung“ (https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/)

All das ist seit 2016 und auch in Zukunft komplett kostenfrei.

Wenn Ihr (oder Eure Kolleginnen) darüber hinaus an einem intensiven persönlichen Austausch und der konkreten Arbeit an Euren beruflichen aktuellen Herausforderungen interessiert seid, oder Euch zum „Wissensmanagement-Professional“ weiterbilden möchtet, meldet Euch jetzt noch zur begleitenden „Wissensmanagement – Professional“ Aus- und Weiterbildung (Link zum PDF-Flyer) an.

Eine weitere Möglichkeit den WMOOC und die freien Bildungsmaterialien zum Wissensmanagement zu unterstützen, ist eine Unterstützung als Sponsor des WMOOCs. Vielleicht ist es für Euer Unternehmen interessant, freie Bildung zum Wissensmanagement zu unterstützen. Die Informationen dazu findet Ihr hier im „Unterstützer-Flyer„.

Gerne könnt Ihr Kollegen oder Mitstudentinnen zu dieser Live Session informieren.

Nach den meisten Live-Sessions (nicht immer) ist die bearbeitete Aufzeichnung nach 5-9 Tagen im „open-academy“ Youtube-Kanal verfügbar.

Herzliche Grüße
Gabriele und Dirk


Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Sehr gerne kann Ihre Organisation auch Unterstützer werden.

Wissensmanagement MOOC 2020 (WMOOC) beginnt am 3.Oktober – bitte weitersagen

Liebe Wissensmanagement-Interessierte,

Am 3. Oktober 2020 ist es wieder soweit. Der Wissensmanagement MOOC 2020 (WMOOC) beginnt.

Alle, die in den letzten Jahren schon dabei waren, können sich auf interessante neue „Live-Session“ mit Experten aus unterschiedlichen Teilbereichen des Wissensmanagements freuen.
Neuanfänger durchlaufen in den 4 Monaten des WMOOC die Wissensbereiche eines „Wissensmanagement – Professionals“.

Der WMOOC (https://www.oncampus.de/wmooc) ist natürlich wieder für alle Teilnehmer komplett kostenfrei und die Lernmaterialien stehen im Kursbuch (https://wissensmanagement.open-academy.com) als freie Bildungsmaterialien (OER) zur Verfügung.

Insgesamt erfolgte von uns (Gabriele und Dirk) eine Überarbeitung, um noch konsequenter den „Kompetenzkatalog – Wissensmanagement“ umzusetzen. (https://www.gfwm.de/kompetenzkatalog-wissensmanagement/)

Freut Euch mit uns auf spannende Live-Sessions, interessante Diskussionen und auf immer besseres und passgenaueres Wissen zum Wissensmanagement.

Wir haben auch noch ein paar Bitten an Euch:

  • Gebt diese Information in Eurem Kolleginnen-Kreis, an Eure Weiterbildungsabteilungen, an Eure Studenten und Mitarbeiterinnen weiter, damit möglichst viele sich kostenfrei zum „intelligenten Umgang mit Wissen“ weiterbilden können.
  • Wenn Ihr konkret praktische Herausforderungen im Zusammenhang mit Wissensmanagement in Eurem Unternehmen oder Eurer Verwaltung lösen müsst, dann überlegt Euch eine Teilnahme an unserer begleitenden „Wissensmanagement – Professional“ Aus- und Weiterbildung. Hier könnt Ihr in kleiner Runde mit Gabriele, Dirk und den anderen professionellen Teilnehmern Eure konkreten Herausforderungen bearbeiten und intensiv die Euch wichtigen Themen vertiefen.
  • Wir verheimlichen nicht, dass Ihr mit Eurer Teilnahme an der begleitenden Aus- und Weiterbildung oder einem Sponsoring des WMOOCs durch Eure Firma, uns, Gabriele und Dirk, motiviert, den großen Aufwand des kostenfreien WMOOCs jedes Jahr wieder auf uns zu nehmen. Auch wenn Ihr schon „Professionals“ seid, gibt es vielleicht bei Euch Kolleginnen, die es noch werden sollen oder die vor aktuellen Herausforderungen stehen. Gebt Ihnen die Information zu dieser Ausbildung weiter.
  • Um beim WMOOC 2020 immer aktuell informiert und erinnert zu sein, z.B. zu Terminen und Themen der „Live-Sessions“ und den Wochenthemen, meldet Euch bitte im Newsletter an (wenn Ihr dies noch nicht getan habt): https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/

Wir freuen uns darauf, viele von Euch und Euren Kollegen im WMOOC 2020 zu begrüßen.

Euer/Ihr WMOOC-Team Gabriele + Dirk

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Sehr gerne kann Ihre Organisation auch Unterstützer werden.

Wissensmanagement bei der Otto Group

Einblicke in das Wissensmanagement bei der Otto Group

Juliane Dieckman (Wissensmanagerin bei der Otto Group), erläutert in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC  2019, wie Wissensmanagement bei der Otto Group gelebt wird, speziell am Beispiel der „Best Practice Clubs“. Besonders interessant ist auch, wie der Kulturwandel in der Otto Group angegangen und geschafft wurde.

Achtung: Der Ton ist teilweise etwas gestört. Das starke Echo am Anfang verschwindet nach ca. 15 Sekunden. (Dauer: 52:22 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:45 min : Einführung
  • 1:32 min : Otto Group
  • 4:11 min : Digitale Transformation
  • 6:26 min : Kulturwandel bei der Otto Group
  • 9:58 min : Knowledge Management – bei der Otto Group
  • 19:10 min: Best Practices im Konzern integrieren
  • 21:28 min: Wie werden die Best Practice Clubs umgesetzt
  • 27:18 min: Best Practice Center im Office 365
  • 34:01 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 34:03 min: Wie werden die Berührungs- und Überschneidungspunkte mit HR gehandhabt?
  • 36:14 min: Was trägt das Wissensmanagement dazu bei, das Kulturwandel-Thema voranzutreiben?
  • 38:23 min: Wie viele Personen seid Ihr in Euren (Wissensmanagement) Team?
  • 39:07 min: Gelerntes, Überraschendes: Was ist anders gekommen, als ursprünglich geplant?
  • 41:39 min: Wie findet Ihr für Eure Best Practice Clubs die Leute, die wirklich beitragen können?
  • 45:12 min: Wie seid Ihr zu dem Netzwerk gekommen, was jetzt soviel speist?
  • 47:12 min: Dokumentiert Ihr die Ergebnisse Eurer Best Practice Veranstaltungen? – Wenn ja, wie?
  • 49:00 min: Wie ist die Änderung des Intranets zum Office 365 aufgenommen worden?
  • 50:19 min: Nutzt Ihr für die weitere Professionalisierung der Prozesse ein Tool?
  • 51:57 min: Verabschiedung

Sonderhinweis zur Live-Session am Fr. 17.1.2020

Sonderhinweis: Die WMOOC Live -Session (Interne Barcamps bei Hugo Boss) am Freitag kann nicht aufgezeichnet werden!

Wir haben diese Woche Im Wissensmanagement-MOOC wieder eine ganz tolle und interessante Live Session an der auch Sie kostenfrei mit teilnehmen können. Diese kann aber NICHT aufgezeichnet werden. Deshalb müssen Sie live dabei sein, wenn Sie sie sehen möchten. Ein Ansehen im Nachhinein ist diesmal NICHT möglich.

Thema:

Interne barcamps als Wissensmanagement-Methode bei der Hugo Boss AG mit Eva Guschlbauer

Datum: Freitag, 17. Januar 2020, 15:00 Uhr

Zugangsdaten:

Von PC, Mac, Linux, iOS oder Android:

https://zoom.us/j/290699889

Oder per Telefon : +49 (0) 30 3080 6188 / Meeting-ID: 290 699 889

Wir freuen uns, wenn einige von Ihnen/Euch dabei sein können.
Gabriele & Dirk

PS: Wer Beispiele früherer Praxisbeispiele ansehen möchte, die größtenteils auch für Personalmanager interessant sind, findet diese im „open-academy“ Youtube-Kanal:
und strukturierter in den Praxisbeispielen hier im „Kursbuch„:

Mitmachen 2021

Die persönliche ehrenamtliche fachliche Unterstützung der Mitmacher dieses Projektes ist ein Schlüssel des Erfolges. Vielen Dank dafür und macht weiter mit:

  • Wenn Ihr ein neues Thema habt, meldet Euch und tragt es bei.
  • Hört, seht oder kennt Ihr einen sehr gutes Praxisbeispiel, stellt den Kontakt für uns her, oder macht uns zumindest darauf aufmerksam.
  • Findet Ihr Fehler, ergänzende gute Inhalte oder habt neue Ideen, teilt dies uns mit.
  • usw.

Ihr könnt uns auch ganz einfach unterstützen:

Trotzdem wird auch eine, zumindest anteilige, finanzielle Deckung der Aufwände für dieses Projekt benötigt:

Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)

Die nachfolgend empfohlenen „flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen sind ein Schlüssel, mit „digitaler Transformation“ in Ihrer Organisation zu starten,  mit einem Quick Win -Projekt, welches die Mitarbeiter für dieses Thema öffnet.

Ihre Nutzung dieser Angebote ist nicht nur ein erfolgreicher Schritt in Richtung „Bildung 4.0“, „New Work“ und „Lernende Organisation“, sondern auch gelebte soziale Verantwortung, da sie damit dieses freie Bildungsangebot aus Wissensmanagement- MOOC und freiem OER Kursbuch ermöglichen. Wie Sie wissen: Freie Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für eine noch bessere Welt.

Unsere konkreten Win-Win Angebote für die Refinanzierung dieser freien Bildung:

  • Unterstützung des freien Wissensmanagement – MOOC 2021 und der Weiterentwicklung dieses freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER, CC-BY Lizenz ),   Link zum Unterstützer-Flyer (PDF – Dokument)
  • berufsbegleitende „Wissensmanagement Professional“ Ausbildung 2021 (Dauer: 4 Monate parallel zum WMOOC, inkl. zwei 1 1/2 tägigen Präsenzseminaren und Zertifikat, (Details siehe weiter unten, Flyer hier downloadbar)
  • spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen, angepasst auf Branchen (z.B. Maschinenbau, Verwaltung etc.), Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + ein Tagesworkshop präsenz) die wir mit Ihnen passgenau entwickeln und für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung und Durchführung interner Lerninhalte und Kurse für  „flipped classroom“  Qualifizierung (Unternehmen/Konzerne, Organisation und Verwaltung) zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare zu anderen Fachthemen mit einzelnen Wissensmanagement Komponenten. Kontaktieren Sie uns.

Generell hilft uns jeder (kommerzielle) Auftrag in unsemem Geschäftsfeld, anteilig weitere unbezahlte Zeit in dieses freie Bildungsprojekt zu investieren. Was wir anbieten, finden Sie hier:

Vielleicht finden Sie etwas, was Ihnen nutzt.

Genauere Erläuterungen:

„Wissensmanagement – Professional“ – Ausbildung 2021

Wenn Sie:

  • Manager mit Personalverantwortung
  • Projektleiter
  • Personalentwickler, HR-Verantwortlicher
  • Qualitätsverantwortlicher

sind, macht für Sie eine berufsbegleitende Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“ besonders Sinn, da „intelligenter Umgang mit Wissen“ inklusive dem Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitarbeiter/Team -Mitglieder  für Ihre Arbeit wichtig ist.

Diese 4-monatige berufsbegleitende Qualifizierung und Weiterbildung erfolgt als effektive flipped classroom Ausbilung (Theorie: online, Praxis:  zwei Präsenzseminare) und schließt mit einem qualifizierten Zertifikat ab (nach mündlicher Prüfung).

Den  Flyer zur Wissensmanager – Ausbildung 2021 können Sie  hier direkt downloaden (PDF).

Es bestehen auch Möglichkeiten als Partner bei dieser Ausbildung mitzuwirken. Nehmen Sie bei Interesse daran bitte Kontakt mit Dirk auf.

Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare

Nicht immer, wenn intelligenter Umgang mit Informationen, Wissen und Erfahrungen im Beruf wichtig ist, braucht es eine komplette Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“. Dann macht evtl. eine von folgenden zwei Alternativen Sinn:

  • Einbau von einzelnen Lernbausteinen (learning nuggets) aus dem freien Wissensmanagement Kursbuch, dem WMOOC oder den „flipped classroom“ Präsenzseminaren als angepassten Teilbereich in Ihre eigenen Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen (Ihre Angebote ergänzt um themenspezifische Wissensmanagement – Bausteine) .
  • Aufbau Ihrer eigenen berufsbegleitenden „flipped classroom“ Trainings zu Ihren Qualifizierungsthemen mit unserer Unterstützung und auf Basis unserer praktischen Erfahrungen (Konzeptions- und Durchführungsunterstützung bei Ihren neuen flipped classroom Angeboten unabhängig vom Fachthema „Wissensmanagement“).

Wir würden uns freuen, unsere Ergebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit Ihnen in Ihre eigenen fachspezifischen Angebote zu integrieren. Bitte nehmen Sie dazu direkt mit uns Kontakt auf.

Freie Wissensmanagement-Lerninhalte in der eigenen Organisation nutzen

Ziel dieses offenen Projektes (OER-Kursbuch) zum Wissensmanagement war und ist es, dass Sie sowohl die entstandenen elektronischen Lernbausteine einzeln, als auch den ganzen Kurs in Ihre eigenen Lernangebote für Ihre Mitarbeiter (elektronisch) integrieren können. Dazu soll auch eine Übernahme dieser „learning nuggets“ zum Wissensmanagement in Ihre eigenen internen online Lernsysteme und Angebote weitgehend automatisch möglich sein/werden.

Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt zu uns auf.

Vielen Dank für Ihr „Mitmachen 2021“.

Gabriele Vollmar und Dirk Liesch

Bei Interesse, Fragen oder eigenen Ideen zu einem der Themen oder zu eigenen Vorschlägen  nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

K.F.F. Mettenheim – ein Sportverein als lernende Organisation

Egal wo Ihr arbeitet, ob Verwaltung, Handwerk oder Wirtschaft. Dieses Praxisbeispiel wird Euch begeistern.

Kevin Perseis (Vorstand / Jugendleiter / QMB), erläutert in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC  2019, wie sich konsequentes am Qualitätsmanagement ausgerichtetes Wissensmanagement erfolgreich in einem Freizeitverein umsetzen lässt.

Wenn man an diesem Praxisbeispiel sieht, wie konsequent, fachlich begründet und zielgerichtet Wissensmanagement, Management der Organisation und Qualitätsmanagement in einem Freizeitsport-Verein umgesetzt und gelebt werden, dann ist abschätzbar, welche machbaren Potentiale es noch in Unternehmen, Handwerksbetrieben, Organisationen und Verwaltungen gibt.
Zu sehen und zu verstehen, was ehrenamtlich in einem Freizeitverein möglich ist, ist das besondere Potential dieser Live-Session-Aufzeichnung. Vergleichen Sie es mit Ihrer eigenen Organisation.

Dieses Video sollten Qualitätsmanager und Wissensmanagerinnen  ihrem Management zeigen, um zukünftig etwas einfacher mit ihren Argumenten und Vorschlägen überzeugen zu können. (Dauer: 48:29 min):

Inhalts-Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:36 min : Einführung + Steckbrief K.F.F. Mettenheim e.V.
  • 1:33 min : Definitionen und Strukturen des Vereins
  • 5:42 min : Wissensorganisation – Prozessorganisation
  • 7:01 min : Wissensorientierte Organisationsführung und Organisationssteuerung
  • 9:24 min : Vision + Strategie
  • 12:07 min: Kennzahlen (Balanced Scorecard, KPS, Wissensbilanz)
  • 15:14 min: Wissensorientierte Infrastruktur
  • 19:08 min: Wissensgemeinschaften/Communities (z.B. IMS-Team)
  • 20:20 min: Umgang mit Wissen in den Geschäftsprozessen
  • 21:24 min: Kontinuierlicher-Verbesserungs-Prozess(KVP) von Geschäftsprozessen
  • 22:22 min: Wissensmanagement in der Projektarbeit (z.B. Lessons Learned)
  • 23:42 min: Leistungsverzeichnisse
  • 24:51 min: Feedbackberichte
  • 26:01 min: visuelles Management
  • 26:46 min: individuelles Wissen und Qualifikation (Qualifikationsmatrix)
  • 28:00 min: Funktionärs – Jahresgespräch
  • 29:36 min: Ausscheiden von Wissensträgern + Einarbeiten neuer Funktionäre
  • 30:40 min: Umgang mit Wissen in Partnerschaften
  • 31:42 min: jährliche Fragebögen
  • 32:41 min: Potentialberichte
  • 33:24 min: Entwicklung – Freizeitprogramm Entstehungsprozess
  • 34:03 min: Benchmark (Wissen über Markt und Wettbewerber)
  • 34:59 min: Wissenstreppe im Verein
  • 36:55 min: Fazit und Ausblick
  • 39:57 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 40:07 min: Wer ist auf die Idee gekommen, den Verein wie ein gut gemanagtes Unternehmen zu steuern?
  • 40:53 min: Was sind die Gründe für den Q.wiki Einsatz?
  • 42:25 min: Was nutzt Ihr alles aus dem Q.Wiki?
  • 43:23 min: Wie viele Stunden im Monat investiert Ihr in dieses Management?
  • 44:05 min: Was ist Dein Hintergrund zum Wissensmanagement?
  • 44:41 min: Was ist der geschätzte Aufwand um ohne beruflichen Background da hineinzuwachsen und womit sollte man beginnen?
  • 46:06 min: Könnten andere Vereine von Euch Vorlagen bekommen, da viele der Dokumente doch komplex und aufwändig in der Ersterstellung sind?
  • 46:57 min: Gibt es Widerstände gegen diese „komplexe“ Organisation und wenn ja, wie geht Ihr damit um?
  • 47:51 min: Dank und Verabschiedung

Wissensmanagement im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation

„Exzellente Wissensorganisation – Wissensmanagement in einer Landesbehörde“

ist ein sehr gutes Praxisbeispiel, in welchem die erfolgreiche Einführung und der Betrieb eines Wissensmanagement-Systems (Intranet, Wissensbasis), sowieder Wissenstransferprozess von Mitarbeitern  sehr strukturiert, nachvollziehbar und überzeugend erläutert werden. Es lohnt sich (nicht nur für die öffentliche Verwaltung) das eingebundene Video zuerst insgesamt anzusehen und später zur Erinnerung über den unten angegebenen Index, einige der wichtigen Besonderheiten direkt anzuspringen.

Besonders gut sind die durch Menschen begleiteten Aktivitäten beschrieben, welche entscheidend für dien Erfolg beider Bereiche sind. Ebenso interessant sind die Details der konkreten Umsetzung, hier insbesondere im Wissenstransferprozess.

Wilma Sperling,  verdeutlicht in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC  2019, wie sich erfolgreiches Wissensmanagement in einer Behörde erfolgreich umsetzen lässt. Es ist ein sehr gutes Vorbild zum Nachmachen, um selbst bei sich erfolgreiches Wissensmanagement einzuführen.(Video-Dauer: 65:40 min)

Inhalts-Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Einführung
  • 1:47 min : Einführung zu Thema und zum Landesamt
  • 5:31 min : Der Weg der HVBG im Wissensmanagement (inkl. WIMA -Bestandtteile)
  • 8:06 min : Bausteine des Wissensmanagements bei der HVBG
  • 10:11 min: Definition des Wissensmanagement bei der HVBG
  • 11:15 min: Wissensmanagement im Kontext
  • 12:02 min: Wie sieht das in der Praxis aus?
  • 13:25 min: Infrastruktur und Einordnung in der Organisaton, Bedeutung der Menschen
  • 15:36 min: Wissensbasis, Wissensmanagement-System, Intranet
  • 18:58 min: Prozesse und Projekte
  • 20:25 min: Ablauf eines Wissenstransfers
  • 22:43 min: Wissenstransfer-Prozess (in Prozessdarstellung)
  • 23:27 min: Erfahrungen, Lessons Learned zum Wissenstransfer
  • 24:49 min: Erfahrungen, Lessons Learned zum WIMA-System
  • 26:55 min: Wissensmanagement – Erfolgsfaktoren
  • 33:47 min: Übergang zur „Zwischenfragen-Runde“
  • 34:36 min: Können Sie bitte ein kurzes Beispiel geben, was bei Ihnen Metadaten sind? Meta-Daten = Tagging?
  • 38:44 min: Wer vergibt die Metadaten für ein neues Dokument?
  • 41:09 min: Sind die Wima-Promotoren in den einzelnen Häusern ausschließlich für Wissensmanagement eingestellt oder andere Mitarbeiter mit Zusatzfunktion?
  • 42:44 min: Wie wurden die WIMA – Promotoren gefunden?
  • 45:46 min: Detailansichten zum Wissenstransfer
  • 45:57 min: Dokumentation zum Wissenstransfer
  • 51:42 min: Was nutzt Ihr zur Mindmaperstellung, was zum Jahresplan und was für Euer Wiki?
  • 54:27 min: Kommunikation zum Thema = Modellierung eines Wissenstransfers
  • 55:37 min: Fazit + Wissensorientierte Unternehmensführung: Wie?
  • 57:38 min: Wie gewinnt Ihr die Transfer-Coaches und wie arbeitet Ihr diese ein?
  • 1:00:00 min: Gibt es „Erinnerungszettel“ was für Themen in der Mind Map nicht vergessen werden sollten?
  • 1:02:00 min: Wie werden die Mitarbeiter ausgewählt, für die ein Wissenstransfer organisiert wird?
  • 1:03:26 min: Wie wurde Eure Führung gewonnen oder stand sie von Anfang an dahinter?
  • 1:05:04 min: Dank und Verabschiedung

Wissens-Community der MediaCom GmbH

Der Faktor Mensch im Wissensmanagement – am Beispiel einer Wissens-Community

Der Ausgangspunkt dieses Praxisbeispiels ist die Einführung der Wissensplattform „Basecamp“ bei der MediaCom GmbH. Als Wissensbausteine/ Wissensnuggets wird hier intensiv auf kurze Videos gesetzt. Der Vortrag fokussiert dabei jedoch auf den Faktor Mensch. Wie werden die Menschen in den Mittelpunkt gestellt, wie werden sie mitgenommen und erreicht, das es letztendlich eine lebendige Wissens-Community für die Mitarbeiterinnen wird. Gerade bei der Motivation und den Methoden, wie die Mitarbeiter mitgenommen wurden und werden, hat dieses Praxisbeispiel sehr interessante Ansätze zum nachmachen, die vor allem im zweiten Teil des Vortrags beschrieben werden.

Paolo Ravalli macht in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC  2019 sehr deutlich, wie sehr der Erfolg eines solchen IT-Projektes davon abhängig ist, dass sowohl bei der fachlichen Konzeption der Umsetzung, als auch hinsichtlich der Einführung und des Betriebs der Mensch und der Nutzen für die Mitarbeiter im Zentrum steht. (Video-Dauer: 51:40 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Vorstellung
  • 1:57 min : Start Paolo Ravalli, Einführung
  • 4:02 min : Was ist eine Mediaagentur und wer ist MediaCom
  • 6:44 min : Was ist unsere wichtigste Ressource zur Erfolgssicherung?
  • 8:16 min : Unsere drei größten Herausforderungen
  • 10:45 min: Wie man es immer gemacht hat
  • 12:53 min: Die Folgen
  • 14:23 min: Change
  • 15:43 min: Basecamp – Der zentrale Ort für unser Wissen
  • 17:59 min: Wichtigste Faktoren für den Erfolg
  • 18:53 min: Die Rolle der Experten Community
  • 21:41 min: Die Implementierung des Projektes
  • 27:00 min: Experten Community aufbauen
  • 28:21 min: Aktivitätskampagnen
  • 30:11 min: Nutzerinteresse wecken
  • 31:21 min: Zeitersparnis von 40% erreicht
  • 32:36 min: Mensch in den Mittelpunkt stellen
  • 33:28 min: MediaCom Basecamp in Zahlen
  • 36:03 min: Die Wissens-Reise – Ende offen …
  • 36:50 min: Start der Fragen & Antworten
  • 36:50 min: Wie werden die Videos erstellt und wie kommen diese in die Plattform?
  • 38:07 min: Was muss in die Videos für einen professionellen Eindruck an Zeit investiert werden?
  • 41:36 min: Wie sieht so eine Videoproduktion aus und wie aufwändig ist sie?
  • 45:21 min: Wie findet Ihr Eure Experten und was motiviert sie nachhaltig?
  • 49:15 min: Was würdet Ihr gerne im nächsten Jahr noch verbessern und warum?

Wissenstransfer beim Mitarbeiterwechsel bei der Robert Bosch GmbH

Expert Debriefing – bei der Robert Bosch GmbH

Wie das Expert Debriefing zum Wissenstransfer beim Mitarbeiterwechsel bei der Robert Bosch GmbH umgesetzt wird, berichtet Jens Hamann in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC 2019 (WMOOC).

Der Vortragsteil im Video ist sehr kompakt (erste 14 min des Videos) und praxisnah, so dass es sich sehr gut als Beispiel zum nachmachen eignet. Bei der Planung der konkreten eigenen Umsetzung, helfen zusätzlich die Fragen. Das Video kann auch als Argumentationshilfe dienen, um die Verantwortlichen Ihrer Organisation zu überzeugen, diesen Wissentransfer beim Mitarbeiterwechsel (z.B. Wechsel in den Ruhestand) zumindest als Pilotprojekt zu testen.

Es ist ein Praxisbeispiel zu Wissensmanagement in einem Großunternehmen, welches sich aber so auch in KMU oder Verwaltungen einsetzen lässt. (Dauer: 37:29 min):
Inhalts-Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Vorstellung
  • 0:55 min : Start Jens Hamann, Überblick
  • 3:02 min : Expert Debriefing @ Bosch
  • 5:35 min : Grundsätze zum Expert Debriefing
  • 6:25 min : Setting und Ablauf des Expert Debriefings
  • 8:39 min : Standard-Output-Dokumente
  • 10:23 min: Online Feedback zum Expert Debriefing
  • 11:06 min: Use Cases zum Expert Debriefing
  • 12:05 min: Netzwerk der Expert Debriefing Moderatoren
  • 14:07 min: Start der Fragen & Antworten
  • 14:37 min: Wofür steht „BES“?
  • 15:12 min: Wie wird man für ein Expert Debriefing bei Euch ausgewählt?
  • 16:25 min: Wer fertigt bei Euch die Dokumentation und wieviel Arbeit ist damit verbunden?
  • 17:21 min: Wie geht Ihr mit dem Aufwandsargument um?
  • 19:36 min: Wie geht Ihr damit um, wenn noch kein Nachfolger da ist?
  • 20:55 min: Welchen Beitrag liefert das Expert Debriefing bei Euch in Bezug zum Gesamt-Wissensmanagement?
  • 23:04 min: Gibt es Erfahrungen mit dem Einsatz im Wissenschaftsumfeld und welche Tools nutzt Ihr zur Visualisierung?
  • 28:09 min: Wo gibt es bei Euch noch Verbesserungspotential und wie wollt Ihr dies angehen?
  • 29:51 min: Wieviele Debriefing Sessions braucht Ihr im Durchschnitt pro Experte?
  • 30:39 min: Gibt es eine Strategie um durch kontinuierliche Wissensweitergabe zukünftig den Umfang von Debriefings reduzieren zu können?
  • 33:26 min: Wie habt Ihr die Einführung und Umsetzung des Expert Debriefings durchgesetzt bekommen?
  • 34:55 min: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Notwendigkeit zum Debriefing?

Wissensmanagement bei A1 Telekom Austria

Wie wird Wissensmanagement bei A1 Telekom Austria gelebt? Darüber berichtet Elisabeth Petracs ausführlich in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC 2019 (WMOOC). A1 war mit ihrem innovativen Wissensmanagement für den Preis „Exzellente Wissensorganisation 2018“ nominiert.

Wenn der Aufbau oder Umbau zu einer agilen Organisation entsprechend einer nachhaltigen Strategie ansteht, wenn es um soziale Intranets und Lernen aus Fehlern geht, wenn das Management nicht nur mitgenommen werden, sondern als aktiver Unterstützer  agieren soll, wenn Kunden und Mitarbeiter ebenso im Zentrum stehen, wie der wirtschaftliche Erfolg, dann ist dies dafür das richtige Video.

Es lohnt sich, das ganze Video anzusehen, wenn Sie nachhaltiges Wissensmanagement auch in Ihrer Organisation einführen möchten. Viele sehr wertvolle, nicht so offensichtliche und bekannte Tipps und Hinweise kommen in der zweiten Hälfte des Vortrags und auch in den Fragen & Antworten. Zu Einzelthemen können auch direkt die Links aus dem Index (unter dem Video) genutzt werden.  (Video Dauer: 60:54min)

Inhalts-Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Vorstellung
  • 1:26 min : Start Elisabeth Petracs, Überblick
  • 3:15 min : One Company. One Strategy
  • 4:10 min : New ways of working
  • 5:28 min : Ebenen: Mindeset – Skillset – Toolset
  • 10:47 min: Skillset
  • 12:21 min: Learning: 70-20-10 Modell
  • 17:08 min: Ziele – Wo wollen wir hin (!)
  • 19:47 min: Leadership Ambitions (!)
  • 22:57 min: Fail & Learn Session – „Versemmelt Frühstück“
  • 25:26 min: Unsere agilen Prämissen
  • 29:42 min: Wie sieht die andere Arbeit aus – Eindrücke
  • 33:32 min: Start der Fragen & Antworten
  • 33:44 min: Welches Werkzeug nehmt Ihr für Euer Social Intranet?
  • 34:07 min: Wie habt Ihr erreicht, dass es genutzt wird?
  • 35:06 min: Werden in den Fail & Learn Sessions auch Fehler angesprochen, wofür es bisher noch keine Lösung gibt?
  • 36:24 min: Seit wann arbeitet Ihr daran, das Mindset der Führungskräfte zu ändern?
  • 38:37 min: Wie sind die Weiterbildungen im 70-20-10 Modell zwischen Job und separater Weiterbildung real geteilt?
  • 42:02 min: Wie groß ist Euer Team im Bereich Wissensmanagement oder agile Transformation?
  • 43:31 min: Habt Ihr etwas zum allgemeinen Verständnis (z.B. Policies) – „So arbeiten wir“
  • 47:49 min: Gibt es spezielle Datenschutz-Anforderungen?
  • 51:05 min: Wie machen die unterschiedlichen Führungsebenen bei Empowering und Transparenz mit?
  • 53:45 min: Woher wissen Eure Leute bei den verschiedenen Informationsquellen, wo sie welche Information finden?
  • 58:27 min: Nutzt Ihr Confluence speziell angepasst oder „out of the box“?