Journey Mapping – Project Journey

Ziel von Journey Mapping ist es, Wissen zu gewinnen durch die Visualisierung von „Reisen“.

Das größte Einsatzgebiet ist sicher Customer Journey Mapping. Damit werden von Unternehmen Kundenreisen unter die Lupe genommen, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Genauso können auch geplante neue Kundenreisen in der Entwicklung veranschaulicht werden (mehr zur Customer Journey). Man externalisiert damit also Wissen über einen Ablauf und kann es im Unternehmen nutzen und weitergeben.

Mit Journey Mapping ist eine sehr anschauliche Visualisierung möglich. Man erhält eine Wissenslandkarte. So werden Überblick und Detail gleichzeitig zugänglich.

Diese Methode kann man für Produkte und Services nutzen. Ein interessantes Beispiel zeigen Hannah McKelvey and Jacqueline L. Frank in ihrem Artikel „Improving Onboarding with Employee Experience Journey Mapping: A Fresh Take on a Traditional UX Technique“. Sie haben neue Mitarbeitende zu ihren Erfahrungen im Einstieg interviewt. Das so externalisierte Wissen wurde dann in Journey Maps übertragen. Damit kann das Onboarding optimiert werden.

Es liegt nahe, Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen auch in andere Bereiche zu übertragen. Zum Beispiel in das Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen. Doch welches Wissen für wen? Dies zu erkennen, ermöglicht ein visueller Rückblick. Annette Hexelschneider hat dafür die My Project Journey Map und die Our Journey Map (Download siehe unten) entwickelt. Hier stellt Sie die Methode in einer Live-Sessione des WMOOC vor (Dauer 50:09 min) vor:

Link zu Video mit Index.

Die Grundidee ist,

  • sich den Projektablauf vor Augen zu führen,
  • die Ergebnisse zu protokollieren
  • und so zu einer Reflexion überzuleiten.

Externalisiertes Wissen wird gesammelt, implizites Wissen kann erkannt werden und man kann entscheiden, was für wen noch externalisiert und was für wen verstetigt werden sollte. Dies ist aber nicht der einzige Effekt. Nutzen Projektteilnehmende zuerst die My Project Journey Map, hilft diese Reflexion, den persönlichen Wissenszuwachs zu erkennen und kann zur Selbststärkung führen.

Mögliche Nutzungsvarianten:

Project Journey, Annette Hexelschneider 2020

Bedenkenswert für eine erfolgreiche Nutzung:

  • eine ermöglichende Kultur, um Wissen zu teilen,
  • mit einem kleinen Projekt beginnen,
  • ein SMARTes Ziel für die Nutzung der Methode,
  • Kriterien für zu verstetigendes Wissen,
  • Wissen wird dann auch in Handeln überführt.

Nutzt man die Methode öfter, bekommt man als Bonus noch mehr Erkenntnisse, weil man Wissensmuster erkennen und damit weiterlernen kann.

Downloads:

MyProjectJourneyMap_Vs20201013

OurProjectJourneyMap_Vs20201013


Denkaufgabe:
Wie erkennen und „ernten“ Sie Projektwissen und ganz besonders implizites Wissen aus Projekten? Was läuft dabei gut und was noch nicht? Wie könnte Ihnen Journey Mapping helfen?

 

Quelle:

Hexelschneider, A. (2020) Einfach umfassend Erfahrungswissen sichern mit der Project Journey Map In: projektmagazin (Paywall)

Weiterführende Informationen:


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Aufzeichnung zum „Logo für Wissenstransfer gesucht“ ist online

„Zahnräder im Kopf? Ein neues Bild für Wissenstransfer wird gesucht“

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit mit Annette Hexelschneider, Gabriele Vollmar, Mareike Grund  ist jetzt online.

Für „Wissenstransfer“ einen der wichtigsten Themenbereiche des Wissensmanagements gibt es bis heute kein sinnvolles Symbol / Icon. Das zu ändern, ist das Ziel dieser Arbeitsgruppe der GfWM, die Euch in dieser Live-Session auf den Weg einer Icon-Entwicklung mitnimmt und eure Meinung zu den bisherigen Entwürfen hören möchte. Dies ist eine Chance, sich die vielfältigen Aspekte des Wissenstransfers bewusst zu machen und zu durchdenken.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

WMOOC Live-Sessions, Videos (Übersicht)

Auf Bitte unserer Nutzer ist dies eine „verlinkte“ Liste aller im WMOOC bisher aufgezeichneten und veröffentlichten Live-Sessions, Experten-Interviews und Videos (speziell für den WMOOC erstellt).

Wissensmanagement Methoden und Themen

Praxisbeispiele

In diesem Bereich befinden sich die Live-Sessions, die konkreten Praxisbeispielen zugeordnet werden können:

Sonstiges

Wie bei vielen Klassifikationen ist es auch hier so, dass diese Aufteilung nicht für jeden Fall optimal ist. Viele Wissensmanagement Live-Sessions lassen sich mehreren Kategorien zuordnen.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Wissensmanagement MOOC 2021 (WMOOC 2021) gestartet

heute geht es los, wie immer zum Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober.
Nun schon seit 2016 findet jährlich diese offene und professionelle Online Aus- und Weiterbildung (MOOC) zum Wissensmanagement (intelligenter Umgang mit Wissen) statt.

Wissen und „intelligenter Umgang mit Wissen“ ist sowohl die Basis fachlichen als auch gesellschaftlichen Fortschritts. Deshalb freuen wir uns besonders, diese Weiterbildungsmöglichkeit kostenfrei für Alle anbieten zu können. Wir, das sind Gabriele Vollmar und Dirk Liesch und natürlich unsere „Mitmacher„. Wie Ihr selbst mitmachen und unterstützen könnt, findet Ihr unter „Mitmachen 2021„. Auch wenn wir seit 2016 dieses Angebot fast ausschließlich ehrenamtlich als „Überzeugungstäter:in“ anbieten, freuen wir uns natürlich über Unterstützerinnen und Sponsoren.

Vier Monate, mit jeweils drei Wochen/Monat dauert diese Online Aus- und Weiterbildung, die sich am „Kompetenzkatalog-Wissensmanagement“ orientiert, welcher durch eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V. ) erarbeitet wurde. Dabei wird das theoretische Wissen zur Rolle „Wissensmanagerin / Wissensmanager“ vermittelt. Aber auch wenn Du Dich nur für einen Teilbereich, z.B. die „Wissensweitergabe“ oder „persönliches Wissensmanagement“ interessierst, bist Du hier richtig. Der komplette Kurs ist mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 3h/Kurswoche geplant. Wer möchte, kann danach auch eine Prüfung ablegen.

  • Der interaktive Kurs findet über die „oncampus“ Online-Plattform statt.
  • Die freien Lernmaterialien zum Kurs (OER) sind auf folgener Website („Kursbuch“) zusammengefasst:  https://wissensmanagement.open-academy.com
  • die Video-Aufzeichnungen unserer beliebten „Live-Sessions“ sind imopen-academy“ Youtube-Kanal veröffentlicht, und das unter der freien Lizenz „CC-BY“.

Unsere „Live Sessions“, oft mit GURUs des jeweiligen Themenbereichs, sind der Grund, warum uns viele Teilnehmerinnen schon seit einigen Jahren kontinuierlich begleiten.

Unsere Auftaktveranstaltung (erste Live Session) in diesem Jahr findet am Mittwoch, den 6. Oktober um 14 Uhr : „Einführung in den WMOOC“ (Ablauf, Organisatorisches usw.) mit Gabriele & Dirk

Die Einwahldaten zur Live-Session und die gesamte Beschreibung der Inhalte für die kommende Woche findest du (nach Anmeldung) direkt auf der oncampus-Plattform: https://mooin.oncampus.de/course/view.php?id=57&chapter=1&selected_week=4

Während der WMOOC-Zeit senden wir jede Woche eine „Wochen-Mail“ mit den Inhalten und Themen der kommenden Woche, inklusive Thema, Referent:in, Termin und Einwahldaten der nächsten Live-Session. Um diese zu erhalten, musst Du Dich für unseren Newsletter anmelden. (Wir versprechen: kein Spam und Abmeldung mit zwei Klicks möglich, auch direkt aus jeder Mail).

Wenn Du noch Freunde, Kolleginnen oder Bekannte hast, für die unser Wissensmanagement MOOC (WMOOC) eine Bereicherung sein könnte, informiert sie. Denn je mehr wir sind, die aktiv dabei sind, desto vielfältiger wird auch der interaktive Austausch.

Außerdem wäre es toll, wenn wir deses Jahr über 2.000 eingeschriebene Teilnehmer:innen erreichen. Derzeit sind es über 1.900 aus 34 Ländern (obwohl der Kurs nur in „Deutsch“ stattfindet).

Dann auf einen spannenden und anregenden gemeinsamen MOOC zum Thema Wissensmanagement 2021!

Gabriele & Dirk


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Aufzeichnung zum Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler ist online

„Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehme“

die Aufzeichnung dieser nützlichen und sehr informativen Live-Session mit mit Dr. Elke Nickel, NICKEL CONCEPTS,  ist jetzt online.

Wer sein persönliches Wissensmanagement verbessern möchte, findet in dieser Live-Session sehr gute Impule. Besonders wertvoll ist der Vortrag für Freiberuflerinnen. Im Vortrag wird auf die Prozesse und die konkreten Tools genauso eingegangen, wie auf den jeweiligen Entscheidungsprozess und die Überlegungen, die zur jeweiligen Lösung geführt haben.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler

Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehmen

mit Dr. Elke Nickel, NICKEL CONCEPTS

Wenn Du Dein persönliches Wissensmanagement verbessern möchtest, gibt diese Live-Session des Wissensmanagement MOOC (WMOOC) sehr gute Impule. Besonders wertvoll ist der Vortrag wenn Du selbständig, z.B. als Freiberuflerin tätig bist. Im Vortrag wird auf die Prozesse und die konkreten Tools genauso eingegangen, wie auf den jeweiligen Entscheidungsprozess und die Überlegungen, die zur jeweiligen Lösung geführt haben. (Dauer: 55:18 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:36 min : Vorstellung und Einleitung von Elke Nickel
  • 2:22 min : Inhalt / Leitfragen
  • 2:49 min : Mein Wissensmanagement-Traum
  • 3:50 min : Grundlagen – Wissensmanagement für Selbständige
  • 6:55 min : Ausgangssituation – Bestandsaufnahme
  • 8:30 min : Organisation – Welche Strukturen passen am besten?
  • 12:20 min: Werkzeuge und Hilfsmittel
  • 16:57 min: Literaturverwaltung
  • 18:30 min: analoge Lösungen
  • 23:49 min: Bestandteile meines Wissensmanagements
  • 27:06 min: Lessons learned
  • 30:35 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 30:45 min: Wie übernimmst Du die Notizen aus den analogen Notizbüchern ins digitale?
  • 32:50 min: Wie oft räumst Du auf?
  • 36:12 min: Wie nutzt Du Dein MindMapping? + Ist persönliches Wissensmanagement für jemand anderen möglich?
  • 42:49 min: Kommentar: insbesondere zur Notizbuch Nutzung, Nacharbeit von Notizen (und Fotos+Scans) und Tablet-Nutzung
  • 47:18 min: Wie gehst Du damit um, dass Du evtl. für Zielgruppen Tools nutzen musst, die Du für Dich persönlich eigentlich nicht nutzen würdest?
  • 50:25 min: Kommentar zu Sicherheit und Social Media
  • 51:10 min: Was waren die Sackgassen, Erfahrungen und Fehler auf Deinem Weg?
  • 54:32 min: Verabschiedung

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Aufzeichnung zur „ISO 30401 Knowledge Management Systems“ ist online

„ISO 30401 Knowledge Management Systems – Requirements, Entstehung, Zielsetzung, Anforderungen“

die Aufzeichnung der informativen Live-Session mit Dr. Maik H. Wagner, MW Wissenskommunikation, Institut für Wissensökonomie,  ist jetzt online.

Wenn ihr nicht nur den Inhalt der ISO 30401 kennenlernen möchtet, sondern auch erfahren wollt, wie solche ISO-Normen (und DIN Normen) entstehen und ihr den Entwicklungsprozess kennenlernen möchtet,solltet ihr Euch das Video ansehen.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Aufzeichnung zum digitalen Lernen an der DHBW ist online

„Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW – Warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze“

die Aufzeichnung dieser tollen Live-Session mit Prof. Gerald Lembke , Duale Hochschule Baden-Württemberg, Digitale Medien/ Medienmanagement und Kommunikation,  ist jetzt online.

Wer sich für eine realistische auch kritische Sicht auf digitales Lernen, sowie sinnvolle digitale Lernansätze interessiert, sollte diese Live-Session des WMOOC 2020 ansehen.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW

Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW – Warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze“

von Prof. Gerald Lembke, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Digitale Medien/ Medienmanagement und Kommunikation

Wer sich für eine realistische auch kritische Sicht auf digitales Lernen, sowie sinnvolle digitale Lernansätze interessiert, sollte diese Live-Session des WMOOC ansehen (Dauer: 67:59min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung & Vorstellung (Gabriele, Dirk)
  • 1:17 min : Vorstellung Studiengang „Digitale Medien“ der DHBW
  • 3:20 min : Die Lüge der digitalen Bildung
  • 4:34 min : „Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins Digitalzeitalter.“
  • 7:43 min : Historie der Konzepte des computergestützten Lernens
  • 10:21 min: Die Fähigkeit autodidaktisch zu lernen
  • 13:30 min: Warum funktioniert der Einsatz von Informationstechnologie in den Schulen nicht?
  • 18:00 min: Aktuelle Strategien zum „digitalen Lernen“
  • 22:26 min: OECD Bericht 2015 (PISA, 15-Jährige)
  • 26:15 min: Was ist guter Unterricht?
  • 28:46 min: Wie mache ich guten, digital angereicherten Unterricht?
  • 29:48 min: „fipped classroom / inverted classroom“
  • 34:03 min: Wie lässt sich Regelmäßigkeit in der Digitalnutzung erreichen?
  • 35:35 min: Wie mache ich das digitale Lehren richtig?
  • 37:26 min: Strategie in der „Corona Bildung“
  • 38:51 min: Digitale Fitness 
  • 44:49 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 45:17 min: Wie sieht die Erfahrung in „Flächenländern“ aus, die seit Jahrzehnten Fernlehren betreiben?
  • 47:56 min: Gibt es ein „best practice“ Land?
  • 50:06 min: Wie kann man digital sinnvoll seinen „alten“ Präsenzvortrag ersetzen?
  • 56:26 min: Wie kommt das Ergebnis der Lernenden zurück?
  • 1:02:50 min: Nutzenbetrachtung: Was habe ich als Lernender davon?
  • 1:06:20 min: Was war Dein „lessons learned“ aus den vergangenen Jahren?
  • 1:07:35 min: Verabschiedung

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).