Wissensmanagement MOOC 2023 gestartet

WMOOC 2023 gestartet

Auch dieses Jahr ist pünktlich am 3.Oktober der 4-monatige Wissensmanagement MOOC gestartet.  Wie bereits seit 2016 ist die Teilnahme am WMOOC auch in diesem Jahr wieder komplett kostenlos.

Viele der über 2100 im WMOOC angemeldeten Teilnehmer:innen (oncampus) sind wiederholt schon seit mehreren Jahren dabei, insbesondere weil sie sich für die Live-Sessions interessieren, die in der Regel wöchentlich stattfinden. Aber wie jedes Jahr gibt es auch die „Neuen“, die sich entweder zum umfangreichen Spektum eines „Wissensmanagement-Professionals“ weiterbilden möchten, oder sich auch nur für einzelne praktische Aspekte, Anwendungen, Vorgehensweisen oder Methoden des Wissensmanagement interessieren.

Ein Start der Teilnahme (auch wenn es jederzeit möglich ist) empfiehl sich mit dem ersten Modul (Oktober), damit man vom persönlichen Feedback der Teilnehmer:innen und der Moderator:innen profitieren kann.

Um dabei zu sein, empfielt sich sowohl eine Anmeldung hier im WMOOC-Newsletter und zum interaktiven WMOOC-Kurs in der „oncampus plattform“:

Wer in diesem Jahr noch mit dabei sein möchte, weil:

  • der intelligente Umgang mit Wissen

entweder beruflich oder privat eine wichtige Rolle spielt, sollte sich möglichst noch im ersten Modul (Oktober) anmelden.

Wir freuen uns über Eure aktive Teilnahme und interessante Interaktionen, Erfahrungsaustausch und gemeinsames Lernen

Gabriele und Dirk

PS:  Auch wenn wir keinen entsprechenden „Vertrieb“ machen, freuen wir uns über Mitmacher und evtl. sogar Sponsoren, die von selbst auf uns zukommen. (siehe: „Unterstützer(in) werden„)

Mitmachen 2023

Die persönliche ehrenamtliche fachliche Unterstützung der Mitmacher dieses Projektes ist ein Schlüssel des Erfolges. Vielen Dank dafür und macht weiter mit:

  • Wenn Ihr ein neues Thema habt, meldet Euch und tragt es bei.
  • Hört, seht oder kennt Ihr einen sehr gutes Praxisbeispiel, stellt den Kontakt für uns her, oder macht uns zumindest darauf aufmerksam.
  • Findet Ihr Fehler, ergänzende gute Inhalte oder habt neue Ideen, teilt dies uns mit.
  • usw.

Ihr könnt uns auch ganz einfach unterstützen:

Trotzdem wird auch eine, zumindest anteilige, finanzielle Deckung der Aufwände für dieses Projekt benötigt:

Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)

Die nachfolgend empfohlenen „flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen sind ein Schlüssel, mit „digitaler Transformation“ in Ihrer Organisation zu starten,  mit einem Quick Win -Projekt, welches die Mitarbeiter für dieses Thema öffnet.

Ihre Nutzung dieser Angebote ist nicht nur ein erfolgreicher Schritt in Richtung „Bildung 4.0“, „New Work“ und „Lernende Organisation“, sondern auch gelebte soziale Verantwortung, da sie damit dieses freie Bildungsangebot aus Wissensmanagement- MOOC und freiem OER Kursbuch ermöglichen. Wie Sie wissen: Freie Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für eine noch bessere Welt.

Unsere konkreten Win-Win Angebote für die Refinanzierung dieser freien Bildung:

  • Unterstützung des freien Wissensmanagement – MOOC 2023 und der Weiterentwicklung dieses freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER, CC-BY Lizenz ),   Link zum Unterstützer-Flyer (PDF – Dokument)
  • berufsbegleitende „Wissensmanagement Professional“ Ausbildung 2023 (Dauer: 4 Monate parallel zum WMOOC, inkl. zwei 1 1/2 tägigen Präsenzseminaren und Zertifikat, (Details siehe weiter unten, Flyer hier downloadbar)
  • spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen, angepasst auf Branchen (z.B. Maschinenbau, Verwaltung etc.), Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + ein Tagesworkshop präsenz) die wir mit Ihnen passgenau entwickeln und für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung und Durchführung interner Lerninhalte und Kurse für  „flipped classroom“  Qualifizierung (Unternehmen/Konzerne, Organisation und Verwaltung) zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare zu anderen Fachthemen mit einzelnen Wissensmanagement Komponenten. Kontaktieren Sie uns.

Generell hilft uns jeder (kommerzielle) Auftrag in unsemem Geschäftsfeld, anteilig weitere unbezahlte Zeit in dieses freie Bildungsprojekt zu investieren. Was wir anbieten, finden Sie hier:

Vielleicht finden Sie etwas, was Ihnen nutzt.

Genauere Erläuterungen:

„Wissensmanagement – Professional“ – Ausbildung 2023

Wenn Sie:

  • Manager mit Personalverantwortung
  • Projektleiter
  • Personalentwickler, HR-Verantwortlicher
  • Qualitätsverantwortlicher

sind, macht für Sie eine berufsbegleitende Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“ besonders Sinn, da „intelligenter Umgang mit Wissen“ inklusive dem Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitarbeiter/Team -Mitglieder  für Ihre Arbeit wichtig ist.

Diese 4-monatige berufsbegleitende Qualifizierung und Weiterbildung erfolgt als effektive flipped classroom Ausbilung (Theorie: online, Praxis:  zwei Präsenzseminare) und schließt mit einem qualifizierten Zertifikat ab (nach mündlicher Prüfung).

Den  Flyer zur Wissensmanager – Ausbildung 2023 können Sie  hier direkt downloaden (PDF).

Es bestehen auch Möglichkeiten als Partner bei dieser Ausbildung mitzuwirken. Nehmen Sie bei Interesse daran bitte Kontakt mit Dirk auf.

Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare

Nicht immer, wenn intelligenter Umgang mit Informationen, Wissen und Erfahrungen im Beruf wichtig ist, braucht es eine komplette Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“. Dann macht evtl. eine von folgenden zwei Alternativen Sinn:

  • Einbau von einzelnen Lernbausteinen (learning nuggets) aus dem freien Wissensmanagement Kursbuch, dem WMOOC oder den „flipped classroom“ Präsenzseminaren als angepassten Teilbereich in Ihre eigenen Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen (Ihre Angebote ergänzt um themenspezifische Wissensmanagement – Bausteine) .
  • Aufbau Ihrer eigenen berufsbegleitenden „flipped classroom“ Trainings zu Ihren Qualifizierungsthemen mit unserer Unterstützung und auf Basis unserer praktischen Erfahrungen (Konzeptions- und Durchführungsunterstützung bei Ihren neuen flipped classroom Angeboten unabhängig vom Fachthema „Wissensmanagement“).

Wir würden uns freuen, unsere Ergebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit Ihnen in Ihre eigenen fachspezifischen Angebote zu integrieren. Bitte nehmen Sie dazu direkt mit uns Kontakt auf.

Freie Wissensmanagement-Lerninhalte in der eigenen Organisation nutzen

Ziel dieses offenen Projektes (OER-Kursbuch) zum Wissensmanagement war und ist es, dass Sie sowohl die entstandenen elektronischen Lernbausteine einzeln, als auch den ganzen Kurs in Ihre eigenen Lernangebote für Ihre Mitarbeiter (elektronisch) integrieren können. Dazu soll auch eine Übernahme dieser „learning nuggets“ zum Wissensmanagement in Ihre eigenen internen online Lernsysteme und Angebote weitgehend automatisch möglich sein/werden.

Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt zu uns auf.

Vielen Dank für Ihr „Mitmachen 2023“.

Gabriele Vollmar und Dirk Liesch

Bei Interesse, Fragen oder eigenen Ideen zu einem der Themen oder zu eigenen Vorschlägen  nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

MOOCs im Einsatz (WMOOC)

MOOCs im Einsatz

mit Anja Lorenz, Technische Hochschule Lübeck, Institut für interaktive Systeme

Wie können MOOCs (Massive Open Online Courses) in Blended-Learning-Konzepten integriert werden, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen? Nach grundlegenden Konzepten zur Einbindung von MOOCs in Blended-Learning-Szenarien werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, darunter das Projekt „FutureSkills“, in dem MOOCs erfolgreich zur Erweiterung des Lehrangebots für Studierende genutzt werden. Zudem werden Einblicke in den „Digital Learning Campus“ gegeben, in dem MOOCs an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein begleitend zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern.
(Dauer: 49:52 min, Präsentation unter: https://kurzelinks.de/wmooc-lorenz)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:05 min : persönliche Einführung und Vorstellung
  • 01:55 min : Massive Open Online Courses – Einstieg in MOOCs
  • 02:56 min : Rückblick / Geschichte / Entwicklungen
  • 07:12 min : Futureskills – Projektvorstellung
  • 08:07 min : Digital Learning Campus (DLC) – Schleswig-Holstein
  • 08:56 min : Wie können MOOCs in andere (Präsenz-)Formate integriert werden?
  • 09:59 min : Blended Learning
  • 10:35 min : kontrete Integrationsbeispiele: Intro-MOOC, Blended-MOOC, Inter-MOOC, Inverse-Blended-MOOC, Flipped-MOOC, Vorlesungs-MOOC
  • 17:38 min : Fazit: Wie kann man MOOCs einsetzen
  • 20:56 min : Ausblick
  • 22:49 min : Danke, Konraktdaten und Link zu den „Slides“ des Vortrags
  • 23:03 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 23:45 min : Was sind Deiner Meinung nach Kriterien für einen guten MOOC?
  • 27:34 min : Wie findet man den passenden MOOC für sich?
  • 29:24 min : Wie sind Deine Erfahrungen mit „lokalen Lerngruppen“? Wann und wie funktioniert das?
  • 33:08 min : Kennst Du Beispiele zum Einsatz von MOOCs in größeren Unternehmen oder Stadtverwaltungen, oder sogar welche, die MOOCs selber anbieten?
  • 37:39 min : Was sind das für Menschen, die MOOCs durchführen? Was sind die Motivationen?
  • 44:20 min : Was sind die „lessons learned“ bzw. die Sackgassen aus denen Du über die Zeit gelernt hast?
  • 49:32 min : Dank und Verabschiedung

Freie Bildung & freie Bildungsinhalte am Beispiel von Smart Object Learning (Live Session)

Freie Bildung & freie Bildungsinhalte am Beispiel von Smart Object Learning (SOL)

mit Dirk Liesch, Vorstandsvorsitzender aracube e.V., Initator und Moderator des Wissensmanagement MOOC (WMOOC)

Was verstehen wir unter „Freier Bildung“ und „Freien Bildungsinhalten“? Warum ist das so wichtig für gerechte Bildungschancen? Wieso ist das Anbieten „freier Bildung“ und „freier Bildungsinhalte“ (OER – Open Educational Ressources) auch für Freiberufler, Wissensarbeiter, Unternehmen, Vereine/NGOs und öffentliche Verwaltung interessant, nützlich und auch kommerziell sinnvoll. Wie macht man es konkret? Was ist zu beachten und was sind die Herausforderungen? Als Vorstandsvorsitzender des aracube e.V. stellt Dirk Liesch, nach einer kurzen Einführung in OER, dieses Thema am konkreten Beispiel-Projekt des „Smart Object Learnings“ (SOL) vor.
(Dauer: 58:24 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:48 min : Lizenzen zu „Freien Bildungsinhalten“ im Vergleich, speziell „CC0/PD“ und „CC-BY“
  • 05:21 min : „Bildung 4.0“ und Einsatz von Open Educational Resources (OER) in der Bildung
  • 06:13 min : Hemmschwellen der OER – Erstellung
  • 07:43 min : Was sind die Vorteile digitaler online zur Verfügung gestellter Lerninhalte
  • 11:46 min : Was sind die weiteren zusätzlichen Vorteile von freien Lerninhalten (OER)?
  • 13:27 min : Detailwissen & Weiterbildung zur Erstellung von OER
  • 14:38 min : Nutzen von OER aus Anbietersicht – Was ist unser USP?
  • 22:28 min : Wie lassen sich OERs effektiv für komplexe Qualifizierungen nutzen?
  • 25:32 min : Zusammenfassung zur Lernpfaderstellung, zu den OER-Abstracts
  • 27:03 min : Bildung mit OER – ein Gesamtprozess am Beispiel des Wissensmanagement MOOC
  • 28:42 min : Einstieg zum „Smart Object Learning“ (SOL) am Beispiel von Insektenhotels
  • 29:18 min : Einstieg zu „Objekte mit digitalem Wissen verbinden“ (Objekterkennung)
  • 30:45 min : Der Gesamtprozess des „Smart Object Learning“ (SOL) mit OER
  • 35:32 min : Lernpfad der „Mauerbienen-Aktion
  • 36:21 min : 8x8cm (6x6cm) Infoschilder mit Farbcode für „Wissenswege“
  • 37:58 min : Wo gibt es überall „Objekte“ mit nützlichem Zusatzwissen?
  • 40:00 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 40:25 min : Wie sorgt man dafür, dass das Wissen aktuell ist und stimmt?
  • 44:21 min : Kommt es bei dem „evolutionären Prozess“ auch vor, dass Lernpfade „aussterben“ (obsolet werden)?
  • 47:23 min : Was sollte ich beachten, wenn ich Wissen als OER freigebe? (als Firma + generell)

Praxisbeispiele

Wir haben in den folgenen vier Unterbereichen die Praxisbeispiele zum Wissensmanagement in  Organisationen und zum persönlichen Wissensmanagement unterteilt. Die ausführlicheren Praxis-Beispiele, vorwiegend aus den Live-Sessions des Wissensmanagement-MOOC sind wegen der besseren Übersichtlichkeit hier zugeordnet. Die neuesten Videos werden jeweils oben in jedem Bereich ergänzt (keine Sortierung nach Wertung):

Wie bei vielen Klassifikationen ist es auch hier so, dass diese Aufteilung nicht für jeden Fall optimal ist. Beispiele aus einzelnen Bereichen in Großkonzernen, passen z.B. ebenso für kleine Vereine oder Handwerker, wie Beispiele bei Handwerkern zu Verwaltungen passen könnten.

Ziel ist es, eine Auswahl zu geben, die Anstöße, Beispiele und Hinweise in einer gewissen Vielfalt zur Verfügung stellt, dass es Impulse für das eigenen Wissensmanagement in der eigenen Organisation oder für das eigene persönliche Wissesnmanagement gibt.

Weitere Beispiele sollen in den kommenden Jahren folgen. Gerne können Sie uns Hinweise auf gute Beispiele geben.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Knowledge sharing – Polish public museum (Live Session, English)

Knowledge sharing as a part of project knowledge management in one of Polish public museums

with Kamila Brodzińska (Jagiellonian University in Kraków)

During the session, Kamila, PhD student and Project Manager, introduce her research realized in 2017-2019, in one of Polish public museums.The topic of the speech concerns the identification of difficulties in the field of project knowledge management that this Krakow organization struggled with. An element of the speech is also a discussion of solutions developed thanks to the identified knowledge sharing. (duration: 53:56 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Welcome / Introduction
  • 01:18 min : topic introduction 04:01 min : Introduction into „Action research“
  • 08:41 min : The chosen Museum
  • 10:50 min : Process flow
  • 12:11 min : Interviews – discover challenges
  • 15:07 min : Focus group interview
  • 18:47 min : Survey results
  • 23:20 min : The role of the employees in the process
  • 24:49 min : How can the process of project knowledge sharing in Museum of Kraków be improved? – Basic Steps
  • 29:13 min : Conclusion
  • 32:05 min : Start questions and answers (Q&A)
  • 32:07 min : Does the management process support section includes people who take the task of knowledge managers in the projects?
  • 34:58 min : Was the coaching of project management done bei an external or internal person? How many years ago and how many people where coached? – a longer bilateral exchance
  • 40:25 min : Which of the points are specific to a museum?
  • 42:23 min : Have you noticed differences between working in the museums of the different countries that you have researched?
  • 45:42 min : Is it typical for museums that they have so many projects a year?
  • 47:37 min : How do you deal with the time problem that the daily work leaves too little time for knowledge management tasks?
  • 50:40 min : How does the action plan worked and what would you change at the next action plan?

Methoden

Der Methodenkasten zu Wissensmanagement ist groß und vielfältig: Er reicht von IT-Werkzeugen über spezifische Wissensmanagement-Methoden wie z. B. die Wissensstafette bis hin zu Maßnahmen der Personalentwicklung, Kreativitätstechniken und vieles mehr. Wie also sich einen Überblick verschaffen?

Für das Kursbuch haben wir uns eine Clusterung entlang unterschiedlicher Aufgabenstellungen oder Use Cases entschieden:

Alternativ bietet Angelika Mittelmann einen Zugang über den so genannten Semantischen Raum des Wissensmanagement.

Aber auch die verschiedenen Wissensmanagement-Modelle können als Ordnungsrahmen genutzt werden, um ihren unterschiedlichen Phasen oder Bausteinen usw. Methoden und Werkzeuge zuzuordnen.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Wissen weitergeben

Es gibt zahlreiche Methoden, Wissen, Erfahrungen und Informationen weiterzugeben. Wir haben uns hier für eine Auswahl daraus entschieden:

  • Expert Debriefing / Wissensstafette
    Wissensweitergabe von Experten, z.B. bei ausscheidenden Mitarbeitern
  • Interview-Methoden
    Erfahrungstransfer über Interviews
  • Anekdotenzirkel
  • Story Telling / narratives WM
    Erfahrungsweitergabe über Geschichten erzählen
  • Mentoring, reverse Mentoring
    erfahrene Mitarbeiter begleiten neue MA zur Wissensweitergabe
  • MikroSchulung
    kleinteilige Lerneinheiten von max. 15-30 Minuten
  • Flipped Classroom
    umgekehrter Klassenraum (Theorie online, Interaktion Präsenzveranstaltung)
  • MOOCs
    Online eLearning Kurse mit „vielen“ Teilgebern
  • Soziales Lernen
    lernen voneinander im sozialen (online) Netzwerk
  • Blended Learning (inkl. Learning by doing)
    Varianten der Kombination von online Lernen und Präsenzlernen
  • Serious Games
    über Spiele und Simulationen lernen und Wissen weitergeben
  • Lernkarten
  • Webinar
    Online Seminare  zur Weiterbildung über das Internet
  • Wissensmarktplatz
    Wissensaustausch über einen Wissensmarkt auf einem Wissensmarktplatz

 


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Anekdotenzirkel

Ein Anekdotenzirkel (engl. anecdote circle) ist eine Methode des so genannten narrativen Wissensmanagements zum Weitergeben von eher implizitem Wissen.

Dazu wird eine kleine Gruppe von 4-12 Personen eingeladen, die alle Erfahrungen in einem ähnlichen Thema gemacht haben. Durch Fragen eines Moderators oder einer Moderatorin werden die Teilnehmenden angeregt, Anekdoten zu erzählen, also kurze Geschichten zu Erlebnissen aus dem persönlichen Organisationsalltag oder auch Anekdoten, die in der Organisation dazu im Umlauf sind. Der:die Moderator:in zeichnet diese auf.

Ablauf

  1. Vorbereitung
    Zunächst werden alle Aspekte, die zu einem übergeordneten Thema (definiert i.d.R. der Auftraggeber) einfallen gesammelt, geclustert und gelabelt. Dann werden maximal 3 Cluster, also Themen, für den Anekdotenzirkel ausgewählt, z. B. Betriebsklima, Führungskultur, Belobigungen.
    Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden am Anekdotenzirkel identifiziert. Alle sollten möglichst persönliche Erfahrungen zu den gewählten Themen gemacht haben und die Gruppe möglichst divers, jedoch aus derselben Hierarchieebene, zusammengesetzt sein. Dann wird eingeladen, und zwar möglichst motivierend, denn die Teilnahme an einem Anekdotenzirkel ist freiwillig.
    Nun werden schon einmal Fragen formuliert, die passend zu den Themen anregen Anekdoten zu erzählen. Es ist empfehlenswert hierbei Begriffe zu verwenden, die in der Organisation bekannt sind. Die Fragen sollen außerdem Emotionen hervorlocken (Anekdoten haben eine starke emotionale Komponente). Wichtig ist, Emotionen sowohl in eine positive als auch eine negative Richtung anzuregen, um beim Anekdotenzirkel keine Richtung vorzugeben. Außerdem sollten die Fragen in einen Kontext, ein Bild, eine kurze Geschichte eingebettet sein: Stell dir vor…
  2. Erzählsequenz
    Die Teilnehmenden sollten sich um einen (runden) Tisch gruppieren können, auf dem das Equipment für die Audioaufzeichnung schon bereit steht. Getränke und eine Kleinigkeit zu essen schaffen außerdem eine lockere Atmosphäre.
    Der:die Moderator:in begrüßt die Teilnehmenden , erläutert das Ziel, die bis zu 3 Themen für den Anekdotenzirkel und 3 Grundregeln:
    – Konzentriere dich auf das Erzählen von Beispielen, persönlichen Erfahrungen, Anekdoten!
    – Lass die anderen ihre Anekdoten in Ruhe erzählen!
    – Widersprich keiner Anekdote, sondern erzähle einfach deine Version einer Geschichte im Anschluss!
    Im Anschluss stellen sich dann zunächst einmal alle vor. Dann geht es mit der ersten anekdotenauslösenden Frage los. Wenn keine:r den Anfang machen möchte, erzählt der:die Moderator:in die erste eigene Anekdote.
    Der:die Moderatorin greift möglichst wenig ein, sondern lässt die Gruppe ihren Rhythmus finden – und achtet auf das Funktionieren der Aufzeichnung.
    Ein Anekdotenzirkel dauert ungefähr 90 Minuten.
  3. Abschluss
    Zum Schluss wählen die Teilnehmenden gemeinsam die 3 Anekdoten aus, die am meisten berührt haben. Diese werden im Anschluss transkribiert und in angemessener Form in die Wissensbasis der Organisation überführt. Der:die Modertor:in erläutert noch, was genau mit den ausgewählten Anekdoten passieren wird.

Referenzen / weiterführende Literatur

Callahan, S.; Rixon, A.; Schenk, M. (2006) The Ultimate Guide to Anecdote Circles, eBook https://www.anecdote.com/pdfs/papers/Ultimate_Guide_to_ACs_v1.0.pdf

Mittelmann, A. (2019) Wissensmanagement wird digital. BoD Norderstedt


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

 

 

A short history of KM development (live session)

From knowledge distribution to knowledge sharing – A short history of KM development

with Prof. Peter Pawlowsky, TU Chemnitz, Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.

Together with Prof. Peter Pawlowsky, author of numerous publications on knowledge management, responsible for the first German master’s degree in knowledge management at Chemnitz University of Technology and one of the founders of the „Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.“, we take a look back at the development of knowledge management and take a look at the future: What are the main KM topics in the next few years? (duration: 1h 23min):

index:

  • 00:00 min : Welcome
  • 00:54 min : Introduction
  • 04:02 min : Agenda
  • 05:13 min : KM – unde venis (?): Development phases
  • 05:44 min : Knowledge Management Phases 1 – Roots of KM
  • 14:35 min : Knowledge Management Phases 2 – Job demand perspective
  • 18:23 min : Knowledge Management Phases 3 – Distribution of Knowledge – Technology, Tools, IC value assessment, Wissensbilanz made in Germany, SECI-Model
  • 33:15 min : Knowledge Management Phases 4 – Competitivness, strategic management, experiental knowledge, VUCA world,
  • 43:03 min : Knowledge Management Phases 5 – from distribution of knowledge to knowledge sharing (new openess)
  • 49:27 min : Knowledge Management Phases 6 – Digitalization, cognitive computing, IoT, AI, social innovation
  • 56:29 min : KM – today: Bibliometric overview 2021
  • 59:09 min : KM – quo vadis (?): Future focus fields
  • 59:35 min : Field 1: KM for societal development
  • 01:01:51 min: Field 2: Crisis-, disaster management and military intelligence
  • 01:05:02 min: Field 3: KM in Healthcare
  • 01:07:27 min: Field 4: ISO 30401:2018

  • 01:10:22 min: Questions & Answers
  • 01:10:39 min: Is there any publication based on this research that can be reached?
  • 01:12:03 min: The view on what success means changed. Success is not only messured in growth anymore, that changed the aim of Knowledge Management, I think, right?
  • 01:15:26 min: How does the culture of asia has impaced what you assumted?
  • 01:20:43 min: What do you think about the latest movements introducing spiritual and indiginous approaches in KM?
  • 01:23:54 min: Ending