Wissensmanagement wird agil (Schweizer Finanzinstitut)

Wissensmanagement wird agil – und das bei einem Schweizer Finanzinstitut

In dieser aufgezeichneten Live-Session des WMOOC mit Gabriele Vollmar (VOLLMAR Wissen+Kommunikation) geht es um ein Praxisbeispiel zur Weiterentwicklung des Wissensmanagements in einem großen Schweizer Finanzinstitut.

Aus der Version „Wissensmanagementr 1.0“ (KM 1.0) wird nach ca. 8 Jahren „Wissensmanagement 2.0“ (KM 2.0). Wie in KM 1.0 der Knowledge-Management Prozess in die ITIL Prozessstruktur integriert wurde, ist ebenso Bestandteil, wie die Veränderungen, die für Wissensmanagement 2.0 vorgenommen wurden. Die Aufzeichnung ist ganz besonders interessant für Unternehmen, die ebenfalls in ihrem IT-Bereich nach ITIL arbeiten.

Hinweis: Da diese Live-Session in einer BarCamp-Session des KnowledgeCamps (GKC22) stattfand, sind ab und zu ein paar Tonstörungen enthalten und die Fragen der Teilnehmer vor Ort aus dem Raum sind kaum zu verstehen (und mussten deshalb zu großen Teilen herausgeschnitten werden), Video-Dauer: 39:23 min:

 Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:26 min : Einführung
  • 02:18 min : Anlass (ITIL) und Ansatz von Wissensmanagement 1.0 (KM 1.0) im Unternehmen
  • 11:42 min : Ausgangspunkt und Übergang zum Wissensmanagement 2.0 nach ca. 8-9 Jahren
  • 15:19 min : Wissensmanagement 2.0 – Wissensmanagement wird agil
  • 17:44 min : Zwischenfrage – Wie bekomme ich das gemeinsame Commitment?
  • 27:22 min : IT-Strategie, KM, Leitlinien, Ziele, Use-Cases + Maßnahmen
  • 27:50 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 27:50 min : Gab es zusätzliche Maßnahmen zur Verhaltensänderung, dass die Mitarbeiterinnen ihr Wissen teilen?
  • 30:01 min : Wie erreicht man, dass Sprachbarrieren (Stichwort: verständliche Sprache) gerade im IT-Bereich überwunden werden?
  • 32:19 min : Das meiste von KM 1.0 waren ja „Top Down“ Maßnahmen. Hast Du auch ein „Bottom Up“ – Bedürfnis wahrgenommen?
  • 34:15 min : Strahlen diese Wissensmanagement Maßnahmen auch in andere der Bank aus?
  • 35:54 min : Welche Bedeutung haben Vorlagen, wann ist der richtige Zeitpunkt des „Aufschreibens“ und welcher Umfang ist sinnvoll?
  • 37:31 min : Wie hat sich das KM-Team zusammengesetzt?
  • 39:18 min : Verabschiedung

konzernweite Taxonomie der Robert Bosch GmbH

Einsatz einer konzernweiten Taxonomie für das Wissensmanagement (Robert Bosch GmbH)

In dieser aufgezeichneten Live-Session des WMOOC geht es um das Thema Taxonomie, also vereinfacht zusammengefasst einen „Schlagwort-Katalog“, der gemeinsam genutzt wird, z.B. durch alle Mitarbeiterinnen eines Unternehmens.
Jürgen Ebmeyer und Lothar Maier führen uns in die konzernweite Taxonomie der Robert Bosch GmbH ein, die Bosch Topic Areas (BTA). Wer also etwas über Taxonomien in der Praxis (Erstellung und Anwendung) erfahren möchte, ist hier richtig.
Video-Dauer (43:32 min): 

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:15 min : Einleitung & Vorstellung Robert Bosch GmbH
  • 03:05 min : Vorstellung technisches Knowledge Management bei Bosch
  • 03:53 min : Tätigkeits- und Themenbereiche Jürgen Ebmeyer, Lothar Maier
  • 05:08 min : Bosch Topic Areas (BTA), Taxonomy @ Bosch
  • 05:57 min : Wie sehen die Bosch Topic Areas aus?
  • 08:28 min : Struktur und Hauptbereiche der BTA
  • 13:36 min : Taxonomy vs. Folksonomy
  • 17:28 min : Nutzen von so einer Taxonomie (Struktur)
  • 21:19 min : Nutzung/Anwendung der BTA
  • 24:22 min : Vision: „Single Point of Information“ (SPoI)
  • 25:53 min : Taxonomy & Strategy: Beispiel Capability Map (Fähigkeitenprofil)
  • 28:33 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 28:41 min : Wie werden die Topic-Owner ausfindig gemacht?
  • 30:52 min : Wie sind die Informationen der Taxonomie zugänglich?
  • 32:16 min : Was war die Motivation überhaupt so eine umfassende Taxonomie zu erstellen?
  • 35:10 min : Wie eng ist die Zusammenarbeit mit Bereichen, wie technische Dokumentation, die auch ähnliches einsetzen?
  • 36:49 min : Wie werden Zuordnungsprobleme zur Taxonomie gelöst?
  • 39:22 min : Was sind Eurer Erfahrungen aus den letzten 25 Jahren und was sollte in der Zukunft noch besser werden?
  • 42:06 min : Wieviele Einträge hat Eure Taxonomie aktuell?
  • 43:17 min : Verabschiedung

Aufzeichnung zu „Fit2Collaborate“ ist online

Fit2Collaborate

Zusammenarbeit im Team stärken – Wissenspotenziale nutzen

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit mit Juliane Dieckmann, Otto Group (Hamburg) ist jetzt online.

„Audits“ sind unbeliebt und wecken Vorbehalte. Wie es besser geht, erfahrt Ihr in dieser Live-Session des WMOOC.

Juliane Diekmann gibt uns Einblick, wie sie in der Otto Group ein Wissensmanagement-Audit nutzen, um den Ist-Stand in einzelnen Unternehmensbereichen bzw. Konzernunternehmen zu analysieren und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Praxisbeispiele

Wir haben in den folgenen vier Unterbereichen die Praxisbeispiele zum Wissensmanagement in  Organisationen und zum persönlichen Wissensmanagement unterteilt. Die ausführlicheren Praxis-Beispiele, vorwiegend aus den Live-Sessions des Wissensmanagement-MOOC sind wegen der besseren Übersichtlichkeit hier zugeordnet. Die neuesten Videos werden jeweils oben in jedem Bereich ergänzt (keine Sortierung nach Wertung):

Wie bei vielen Klassifikationen ist es auch hier so, dass diese Aufteilung nicht für jeden Fall optimal ist. Beispiele aus einzelnen Bereichen in Großkonzernen, passen z.B. ebenso für kleine Vereine oder Handwerker, wie Beispiele bei Handwerkern zu Verwaltungen passen könnten.

Ziel ist es, eine Auswahl zu geben, die Anstöße, Beispiele und Hinweise in einer gewissen Vielfalt zur Verfügung stellt, dass es Impulse für das eigenen Wissensmanagement in der eigenen Organisation oder für das eigene persönliche Wissesnmanagement gibt.

Weitere Beispiele sollen in den kommenden Jahren folgen. Gerne können Sie uns Hinweise auf gute Beispiele geben.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Fit2Collaborate – Zusammenarbeit im Team stärken, Otto Group

Fit2Collaborate (F2C)

Zusammenarbeit im Team stärken – Wissenspotenziale nutzen

In dieser Live Session des WMOOC gibt Juliane Dieckmann Einblick in das zentrale Wissensmanagement der Otto Group und stellt dar, wie sie mit „Fit2Collaborate“ ein Wissensmanagement-Audit nutzen, um den Ist-Stand in einzelnen Unternehmensbereichen bzw. Konzernunternehmen zu analysieren und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
Für einige kurzzeitige Tonstörungen in der Aufnahme bitten wir um Entschuldigung. (Dauer: 53:30 min)

Index zum Video:

  • 00:42 min : Einleitung & Vorstellung Otto Group
  • 03:34 min : Übersicht Wissensmanagement in der Otto Group
  • 05:16 min : Was machst Du eigentlich?
  • 05:46 min : Wo können wir mit Wissensmanagement ansetzen? – Teams & Teamwork
  • 06:51 min : Zusammenarbeit, Team Performance = Fit2Collaborate (F2C)
  • 09:30 min : Fit2Collaborate im Einzelnen
  • 11:40 min : GAP Analyse
  • 15:07 min : Self-Check
  • 16:42 min : Der Fragebogen des Self-Checks
  • 20:45 min : „Selbsttest-Poker“
  • 22:25 min : Quadrantenmodell der GAP-Analyse
  • 24:20 min : F2C in Präsenz und Digital
  • 25:17 min : Maßnahmen – Deep Dive
  • 27:05 min : Maßnahmen – Workshop
  • 30:24 min : Transformationsprozess in Anlehnung an die U-Theorie
  • 33:19 min : Implementierung
  • 35:13 min : Review
  • 35:56 min : Erfahrungen / Erkenntnisse
  • 39:43 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 40:12 min : Wie praktisch und aussagekräftig sind die Durchschnittswerte des Fragebogens?
  • 41:22 min : Wie schafft Ihr es zu dem Konsens zu kommen?
  • 43:06 min : Was sind, beispielhaft, resultierende Maßnahmen?
  • 44:58 min : Gibt es bei den Maßnahmen Restriktionen, was möglich ist?
  • 47:01 min : Wer ruft Euch denn?
  • 49:11 min : Welche weiteren Ansätze gibt es zur Erfolgsmessung?
  • 51:17 min : Habt Ihr (Zuhörer) auch so etwas ähnliches, wie F2C in Euren Companies?
  • 52:51 min : Verabschiedung

Mitmachen 2022

Die persönliche ehrenamtliche fachliche Unterstützung der Mitmacher dieses Projektes ist ein Schlüssel des Erfolges. Vielen Dank dafür und macht weiter mit:

  • Wenn Ihr ein neues Thema habt, meldet Euch und tragt es bei.
  • Hört, seht oder kennt Ihr einen sehr gutes Praxisbeispiel, stellt den Kontakt für uns her, oder macht uns zumindest darauf aufmerksam.
  • Findet Ihr Fehler, ergänzende gute Inhalte oder habt neue Ideen, teilt dies uns mit.
  • usw.

Ihr könnt uns auch ganz einfach unterstützen:

Trotzdem wird auch eine, zumindest anteilige, finanzielle Deckung der Aufwände für dieses Projekt benötigt:

Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)

Die nachfolgend empfohlenen „flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen sind ein Schlüssel, mit „digitaler Transformation“ in Ihrer Organisation zu starten,  mit einem Quick Win -Projekt, welches die Mitarbeiter für dieses Thema öffnet.

Ihre Nutzung dieser Angebote ist nicht nur ein erfolgreicher Schritt in Richtung „Bildung 4.0“, „New Work“ und „Lernende Organisation“, sondern auch gelebte soziale Verantwortung, da sie damit dieses freie Bildungsangebot aus Wissensmanagement- MOOC und freiem OER Kursbuch ermöglichen. Wie Sie wissen: Freie Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für eine noch bessere Welt.

Unsere konkreten Win-Win Angebote für die Refinanzierung dieser freien Bildung:

  • Unterstützung des freien Wissensmanagement – MOOC 2022 und der Weiterentwicklung dieses freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER, CC-BY Lizenz ),   Link zum Unterstützer-Flyer (PDF – Dokument)
  • berufsbegleitende „Wissensmanagement Professional“ Ausbildung 2022 (Dauer: 4 Monate parallel zum WMOOC, inkl. zwei 1 1/2 tägigen Präsenzseminaren und Zertifikat, (Details siehe weiter unten, Flyer hier downloadbar)
  • spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen, angepasst auf Branchen (z.B. Maschinenbau, Verwaltung etc.), Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + ein Tagesworkshop präsenz) die wir mit Ihnen passgenau entwickeln und für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung und Durchführung interner Lerninhalte und Kurse für  „flipped classroom“  Qualifizierung (Unternehmen/Konzerne, Organisation und Verwaltung) zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare zu anderen Fachthemen mit einzelnen Wissensmanagement Komponenten. Kontaktieren Sie uns.

Generell hilft uns jeder (kommerzielle) Auftrag in unsemem Geschäftsfeld, anteilig weitere unbezahlte Zeit in dieses freie Bildungsprojekt zu investieren. Was wir anbieten, finden Sie hier:

Vielleicht finden Sie etwas, was Ihnen nutzt.

Genauere Erläuterungen:

„Wissensmanagement – Professional“ – Ausbildung 2022

Wenn Sie:

  • Manager mit Personalverantwortung
  • Projektleiter
  • Personalentwickler, HR-Verantwortlicher
  • Qualitätsverantwortlicher

sind, macht für Sie eine berufsbegleitende Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“ besonders Sinn, da „intelligenter Umgang mit Wissen“ inklusive dem Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitarbeiter/Team -Mitglieder  für Ihre Arbeit wichtig ist.

Diese 4-monatige berufsbegleitende Qualifizierung und Weiterbildung erfolgt als effektive flipped classroom Ausbilung (Theorie: online, Praxis:  zwei Präsenzseminare) und schließt mit einem qualifizierten Zertifikat ab (nach mündlicher Prüfung).

Den  Flyer zur Wissensmanager – Ausbildung 2022 können Sie  hier direkt downloaden (PDF).

Es bestehen auch Möglichkeiten als Partner bei dieser Ausbildung mitzuwirken. Nehmen Sie bei Interesse daran bitte Kontakt mit Dirk auf.

Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare

Nicht immer, wenn intelligenter Umgang mit Informationen, Wissen und Erfahrungen im Beruf wichtig ist, braucht es eine komplette Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“. Dann macht evtl. eine von folgenden zwei Alternativen Sinn:

  • Einbau von einzelnen Lernbausteinen (learning nuggets) aus dem freien Wissensmanagement Kursbuch, dem WMOOC oder den „flipped classroom“ Präsenzseminaren als angepassten Teilbereich in Ihre eigenen Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen (Ihre Angebote ergänzt um themenspezifische Wissensmanagement – Bausteine) .
  • Aufbau Ihrer eigenen berufsbegleitenden „flipped classroom“ Trainings zu Ihren Qualifizierungsthemen mit unserer Unterstützung und auf Basis unserer praktischen Erfahrungen (Konzeptions- und Durchführungsunterstützung bei Ihren neuen flipped classroom Angeboten unabhängig vom Fachthema „Wissensmanagement“).

Wir würden uns freuen, unsere Ergebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit Ihnen in Ihre eigenen fachspezifischen Angebote zu integrieren. Bitte nehmen Sie dazu direkt mit uns Kontakt auf.

Freie Wissensmanagement-Lerninhalte in der eigenen Organisation nutzen

Ziel dieses offenen Projektes (OER-Kursbuch) zum Wissensmanagement war und ist es, dass Sie sowohl die entstandenen elektronischen Lernbausteine einzeln, als auch den ganzen Kurs in Ihre eigenen Lernangebote für Ihre Mitarbeiter (elektronisch) integrieren können. Dazu soll auch eine Übernahme dieser „learning nuggets“ zum Wissensmanagement in Ihre eigenen internen online Lernsysteme und Angebote weitgehend automatisch möglich sein/werden.

Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt zu uns auf.

Vielen Dank für Ihr „Mitmachen 2022“.

Gabriele Vollmar und Dirk Liesch

Bei Interesse, Fragen oder eigenen Ideen zu einem der Themen oder zu eigenen Vorschlägen  nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Experteninterview – Dr. Pavel Kraus (SKMF)

25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung

mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF) zu seinen WM Erfahrungen seit 1996.

In dieser WMOOC Session wird Dr. Pavel Kraus in einem Experteninterview befragt, zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit aus dem Interview mitnehmt.Auch das „Knowledge Management Modell des SKMF“ wird von ihm im Interview sehr verständlich, inklusive der Hintergründe und Anwendungsbereiche erläutert. (Dauer: 50:51 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:56 min : Dr. Pavel Kraus – Einstieg in Wissensmanagement
  • 03:30 min : Was machst Du heute? Was sind Deine Projekte und Tätigkeiten im Kontext Wissensmanagement?
  • 05:12 min : Was ist für Dich ein typisches Wissensmanagement Projekt und was sind die Komponenten und Säulen, die für Dich dazu gehören?
  • 06:51 min : Was sind die typischen Stolpersteine und Herausforderungen in so einem Projekt?
  • 08:58 min : Was sind die typischen Erwartungen der Auftraggeber?
  • 10:18 min : Was sind Tipps zur Verbesserung des Umgangs mit Wissen in den Projekten?
  • 12:53 min : Warum wurde das SKMF gegründet? Was für einen Zweck hat es? Was waren die Hauptmeilensteine in der Entwicklung?
  • 16:58 min : Kannst Du das „3 Sphären-Modell“ von Euch vorstellen?
  • 22:07 min : Was ist der Nutzen des Modells in der Praxis?
  • 27:50 min : Ist ein zentrales Transkript oder Visualisierung sinnvoller, oder sollte jede ihr Eigenes erstellen?
  • 29:45 min : Was lässt sich zum Nutzen der Wissensmanagement-Projekte aus Kundensicht sagen?
  • 32:49 min : Wie findet sich die „Organisation“ aus dem „Mensch-Organisation-Technik Modell“ (MOT) im „3 Sphären-Modell“ wieder?
  • 34:42 min : Wie hat sich Wissenmanagement – zum Beispiel in Projekten – über die ganzen Jahre verändert?
  • 38:56 min : Was sind die Hauptfehler von Organisationen beim Start ins Wissensmanagement?
  • 40:41 min : Hast Du eine Lieblingsmethode oder Lieblingswerkzeug im Wissensmanagement?
  • 43:08 min : Wie war der Erfahrungsweg hin zu einer persönlichen Sicherheit, einen geeigneten Lösungsweg für die Kunden zu finden?
  • 45:46 min : Wie misst Du die Wirksamkeit Deiner Maßnahmen?
  • 47:37 min : Was waren Deine größten Misserfolge, Fehler oder Enttäuschungen in Deinem Wissensmanagement Leben?
  • 49:41 min : Verabschiedung

24.11.2021 : Dr. Pavel Kraus – Experteninterview

Experteninterview/Erfahrungsweitergabe – Dr. Pavel Kraus

mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF), mehr als 25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung

Mittwoch, 24. November, 14 Uhr

In dieser Live-Session (online) des Wissensmanagement-MOOC werden wir mit Dr. Pavel Kraus, einem der Top-Experten zum Thema Wissensmanagement und Initiator / Koordinator des Swiss KM Forums, ein Experteninterview führen. Darin werden wir ihn zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement befragen. Außerdem wagen wir einen ganz persönlichen Blick in die Zukunft des Wissensmanagement. Damit möchten wir einen Teil seines großen Erfahrungsschatzes für uns heben. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit aus dem Interview mitnehmt. Alle die live dabei sind, können natürlich auch ihre eigenen Fragen stellen.

Alle die bereits in unserem Newsletter angemeldet sind haben die Einwahldaten bereits erhalten. Ansonsten sind diese in der aktuellen Einheit des „Wissensmanagement-MOOC“ (kostenfrei) zu finden. Hier geht es direkt zu direkt zu der Einheit.

Wer nur an dieser einen Live-Session teilnehmen möchte, kann sich nach holen der Zugangsdaten aus dem Kurs wieder austragen (ist alles kostenfrei). Wer auch an zukünftigen Live-Session Themen interessiert ist, trägt sich am besten in den Newsletter ein (wir nutzen diesen nur für fachliche Themen).

Wir freuen uns, wenn Ihr live mit dabei seid.
Eure WMOOC-Moderatoren
Gabriele und Dirk

Aufzeichnung zur „Project Journey Map“ ist online

Project Journey Map

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Annette Hexelschneider (https://wissendenken.com) ist jetzt online.

Annette überträgt Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen in den Bereich Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Project Journey Map

Project Journey Map- My/Our Projekt Journey-Map

mit Annette Hexelschneider (https://wissendenken.com) , Live-Session aus dem Wissensmanagement MOOC

Annette überträgt Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen in den Bereich Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen. Doch welches Wissen für wen? Dies zu erkennen, ermöglicht ein visueller Rückblick. Annette Hexelschneider hat dafür die My Project Journey Map und die Our Project Journey Map entwickelt. (Dauer: 50:09 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:29 min : Einführung in Project Journey Mapping
  • 02:57 min : Wie erntet Ihr Wissen aus Projekten?
  • 04:59 min : Vorstellung der Methode – Idee – visuelles Denken
  • 07:38 min : Was ist Journey Mapping?
  • 11:26 min : Employee Experience Journey Map
  • 13:28 min : Journey Mapping am Beispiel einer Lehrveranstaltung
  • 14:31 min : Erläuterung : My/Our Projekt Journey Map
  • 20:11 min : Praxisbeispiel vorgestellt (aus Förderprojekt)
  • 24:44 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 25:08 min : Wird die „Our Project Map“ gemeinsam erstellt oder ist es eine Konsolidierung der „My Project Maps“?
  • 28:09 min : „Ergebnisse“ meint jetzt nicht Projektergebnisse, sondern entstandenes Wissen?
  • 30:05 min : Welches Wissen sollte hierüber erfasst werden?
  • 32:14 min : Wie wichtig ist der Aspekt der Kriterien für zu verstetigendes Wissen?
  • 35:14 min : Rose – Thorn – Bud
  • 42:42 min : Wie moderiert sollte die Methode stattfinden?
  • 45:31 min : vergleichende Überlegungen zur „Ereigniskurve“
  • 46:46 min : Wo würdest Du die Schwächen und kritischen Punkte bei der Project Journey Map sehen?
  • 49:37 min : Verabschiedung