Wissensmanagement wird agil – und das bei einem Schweizer Finanzinstitut
In dieser aufgezeichneten Live-Session des WMOOC mit Gabriele Vollmar (VOLLMAR Wissen+Kommunikation) geht es um ein Praxisbeispiel zur Weiterentwicklung des Wissensmanagements in einem großen Schweizer Finanzinstitut.
Aus der Version „Wissensmanagementr 1.0“ (KM 1.0) wird nach ca. 8 Jahren „Wissensmanagement 2.0“ (KM 2.0). Wie in KM 1.0 der Knowledge-Management Prozess in die ITIL Prozessstruktur integriert wurde, ist ebenso Bestandteil, wie die Veränderungen, die für Wissensmanagement 2.0 vorgenommen wurden. Die Aufzeichnung ist ganz besonders interessant für Unternehmen, die ebenfalls in ihrem IT-Bereich nach ITIL arbeiten.
Hinweis: Da diese Live-Session in einer BarCamp-Session des KnowledgeCamps (GKC22) stattfand, sind ab und zu ein paar Tonstörungen enthalten und die Fragen der Teilnehmer vor Ort aus dem Raum sind kaum zu verstehen (und mussten deshalb zu großen Teilen herausgeschnitten werden), Video-Dauer: 39:23 min:
Einsatz einer konzernweiten Taxonomie für das Wissensmanagement (Robert Bosch GmbH)
In dieser aufgezeichneten Live-Session des WMOOC geht es um das Thema Taxonomie, also vereinfacht zusammengefasst einen „Schlagwort-Katalog“, der gemeinsam genutzt wird, z.B. durch alle Mitarbeiterinnen eines Unternehmens.
Jürgen Ebmeyer und Lothar Maier führen uns in die konzernweite Taxonomie der Robert Bosch GmbH ein, die Bosch Topic Areas (BTA). Wer also etwas über Taxonomien in der Praxis (Erstellung und Anwendung) erfahren möchte, ist hier richtig. Video-Dauer (43:32 min):
Zusammenarbeit im Team stärken – Wissenspotenziale nutzen
In dieser Live Session des WMOOC gibt Juliane Dieckmann Einblick in das zentrale Wissensmanagement der Otto Group und stellt dar, wie sie mit „Fit2Collaborate“ ein Wissensmanagement-Audit nutzen, um den Ist-Stand in einzelnen Unternehmensbereichen bzw. Konzernunternehmen zu analysieren und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
Für einige kurzzeitige Tonstörungen in der Aufnahme bitten wir um Entschuldigung. (Dauer: 53:30 min)
Wer sein persönliches Wissensmanagement verbessern möchte, findet in dieser Live-Session sehr gute Impule. Besonders wertvoll ist der Vortrag für Freiberuflerinnen. Im Vortrag wird auf die Prozesse und die konkreten Tools genauso eingegangen, wie auf den jeweiligen Entscheidungsprozess und die Überlegungen, die zur jeweiligen Lösung geführt haben.
Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.
Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehmen
mit Dr. Elke Nickel, NICKEL CONCEPTS
Wenn Du Dein persönliches Wissensmanagement verbessern möchtest, gibt diese Live-Session des Wissensmanagement MOOC (WMOOC) sehr gute Impule. Besonders wertvoll ist der Vortrag wenn Du selbständig, z.B. als Freiberuflerin tätig bist. Im Vortrag wird auf die Prozesse und die konkreten Tools genauso eingegangen, wie auf den jeweiligen Entscheidungsprozess und die Überlegungen, die zur jeweiligen Lösung geführt haben. (Dauer: 55:18 min):
Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW – Warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze“
von Prof. Gerald Lembke, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Digitale Medien/ Medienmanagement und Kommunikation
Wer sich für eine realistische auch kritische Sicht auf digitales Lernen, sowie sinnvolle digitale Lernansätze interessiert, sollte diese Live-Session des WMOOC ansehen (Dauer: 67:59min):
Index zum Video:
0:00 min : Begrüßung & Vorstellung (Gabriele, Dirk)
1:17 min : Vorstellung Studiengang „Digitale Medien“ der DHBW
„Storylunch, Lessons Learned und EasyWiki – lebendiges Wissensmanagement in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung“
von Clara Holler von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ist eine tolle Live-Session des WMOOC 2020.
Ein sehr informativer „Erfahrungsabschnitt“ des Vortrags ist z.B. die Wiki-Einführung (Abschnitt Intranet in der DKJS). Die ganze „Lessons Learned“ Umsetzung und Entwicklung, sowie das konkrete Leben des Story Lunches werden anschaulich erklärt. Was aber das Video am deutlichsten rüberbringt, ist der „Nah am Menschen“ Aspekt, als wohl entscheidender Erfolgsfaktor für erfolgreiches Wissensmanagement in der Organisation (Dauer: 65:48 min).
Einblicke in das Wissensmanagement bei der Otto Group
Juliane Dieckman (Wissensmanagerin bei der Otto Group), erläutert in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC 2019, wie Wissensmanagement bei der Otto Group gelebt wird, speziell am Beispiel der „Best Practice Clubs“. Besonders interessant ist auch, wie der Kulturwandel in der Otto Group angegangen und geschafft wurde.
Achtung: Der Ton ist teilweise etwas gestört. Das starke Echo am Anfang verschwindet nach ca. 15 Sekunden. (Dauer: 52:22 min)
Der Faktor Mensch im Wissensmanagement – am Beispiel einer Wissens-Community
Der Ausgangspunkt dieses Praxisbeispiels ist die Einführung der Wissensplattform „Basecamp“ bei der MediaCom GmbH. Als Wissensbausteine/ Wissensnuggets wird hier intensiv auf kurze Videos gesetzt. Der Vortrag fokussiert dabei jedoch auf den Faktor Mensch. Wie werden die Menschen in den Mittelpunkt gestellt, wie werden sie mitgenommen und erreicht, das es letztendlich eine lebendige Wissens-Community für die Mitarbeiterinnen wird. Gerade bei der Motivation und den Methoden, wie die Mitarbeiter mitgenommen wurden und werden, hat dieses Praxisbeispiel sehr interessante Ansätze zum nachmachen, die vor allem im zweiten Teil des Vortrags beschrieben werden.
Paolo Ravalli macht in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC 2019 sehr deutlich, wie sehr der Erfolg eines solchen IT-Projektes davon abhängig ist, dass sowohl bei der fachlichen Konzeption der Umsetzung, als auch hinsichtlich der Einführung und des Betriebs der Mensch und der Nutzen für die Mitarbeiter im Zentrum steht. (Video-Dauer: 51:40 min)
Wie das Expert Debriefing zum Wissenstransfer beim Mitarbeiterwechsel bei der Robert Bosch GmbH umgesetzt wird, berichtet Jens Hamann in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC 2019 (WMOOC).
Der Vortragsteil im Video ist sehr kompakt (erste 14 min des Videos) und praxisnah, so dass es sich sehr gut als Beispiel zum nachmachen eignet. Bei der Planung der konkreten eigenen Umsetzung, helfen zusätzlich die Fragen. Das Video kann auch als Argumentationshilfe dienen, um die Verantwortlichen Ihrer Organisation zu überzeugen, diesen Wissentransfer beim Mitarbeiterwechsel (z.B. Wechsel in den Ruhestand) zumindest als Pilotprojekt zu testen.
Es ist ein Praxisbeispiel zu Wissensmanagement in einem Großunternehmen, welches sich aber so auch in KMU oder Verwaltungen einsetzen lässt. (Dauer: 37:29 min): Inhalts-Index zum Video: