WMOOC Live-Sessions, Videos (Übersicht)

Auf Bitte unserer Nutzer ist dies eine „verlinkte“ Liste aller im WMOOC bisher aufgezeichneten und veröffentlichten Live-Sessions, Experten-Interviews und Videos (speziell für den WMOOC erstellt).

Wissensmanagement Methoden und Themen

Praxisbeispiele

In diesem Bereich befinden sich die Live-Sessions, die konkreten Praxisbeispielen zugeordnet werden können:

Sonstiges

Wie bei vielen Klassifikationen ist es auch hier so, dass diese Aufteilung nicht für jeden Fall optimal ist. Viele Wissensmanagement Live-Sessions lassen sich mehreren Kategorien zuordnen.

Wissensmanagement MOOC 2021 (WMOOC 2021) gestartet

heute geht es los, wie immer zum Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober.
Nun schon seit 2016 findet jährlich diese offene und professionelle Online Aus- und Weiterbildung (MOOC) zum Wissensmanagement (intelligenter Umgang mit Wissen) statt.

Wissen und „intelligenter Umgang mit Wissen“ ist sowohl die Basis fachlichen als auch gesellschaftlichen Fortschritts. Deshalb freuen wir uns besonders, diese Weiterbildungsmöglichkeit kostenfrei für Alle anbieten zu können. Wir, das sind Gabriele Vollmar und Dirk Liesch und natürlich unsere „Mitmacher„. Wie Ihr selbst mitmachen und unterstützen könnt, findet Ihr unter „Mitmachen 2021„. Auch wenn wir seit 2016 dieses Angebot fast ausschließlich ehrenamtlich als „Überzeugungstäter:in“ anbieten, freuen wir uns natürlich über Unterstützerinnen und Sponsoren.

Vier Monate, mit jeweils drei Wochen/Monat dauert diese Online Aus- und Weiterbildung, die sich am „Kompetenzkatalog-Wissensmanagement“ orientiert, welcher durch eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V. ) erarbeitet wurde. Dabei wird das theoretische Wissen zur Rolle „Wissensmanagerin / Wissensmanager“ vermittelt. Aber auch wenn Du Dich nur für einen Teilbereich, z.B. die „Wissensweitergabe“ oder „persönliches Wissensmanagement“ interessierst, bist Du hier richtig. Der komplette Kurs ist mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 3h/Kurswoche geplant. Wer möchte, kann danach auch eine Prüfung ablegen.

Unsere „Live Sessions“, oft mit GURUs des jeweiligen Themenbereichs, sind der Grund, warum uns viele Teilnehmerinnen schon seit einigen Jahren kontinuierlich begleiten.

Unsere Auftaktveranstaltung (erste Live Session) in diesem Jahr findet am Mittwoch, den 6. Oktober um 14 Uhr : „Einführung in den WMOOC“ (Ablauf, Organisatorisches usw.) mit Gabriele & Dirk

Die Einwahldaten zur Live-Session und die gesamte Beschreibung der Inhalte für die kommende Woche findest du (nach Anmeldung) direkt auf der oncampus-Plattform: https://mooin.oncampus.de/course/view.php?id=57&chapter=1&selected_week=4

Während der WMOOC-Zeit senden wir jede Woche eine „Wochen-Mail“ mit den Inhalten und Themen der kommenden Woche, inklusive Thema, Referent:in, Termin und Einwahldaten der nächsten Live-Session. Um diese zu erhalten, musst Du Dich für unseren Newsletter anmelden. (Wir versprechen: kein Spam und Abmeldung mit zwei Klicks möglich, auch direkt aus jeder Mail).

Wenn Du noch Freunde, Kolleginnen oder Bekannte hast, für die unser Wissensmanagement MOOC (WMOOC) eine Bereicherung sein könnte, informiert sie. Denn je mehr wir sind, die aktiv dabei sind, desto vielfältiger wird auch der interaktive Austausch.

Außerdem wäre es toll, wenn wir deses Jahr über 2.000 eingeschriebene Teilnehmer:innen erreichen. Derzeit sind es über 1.900 aus 34 Ländern (obwohl der Kurs nur in „Deutsch“ stattfindet).

Dann auf einen spannenden und anregenden gemeinsamen MOOC zum Thema Wissensmanagement 2021!

Gabriele & Dirk

Aufzeichnung zum Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler ist online

„Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehme“

die Aufzeichnung dieser nützlichen und sehr informativen Live-Session mit mit Dr. Elke Nickel, NICKEL CONCEPTS,  ist jetzt online.

Wer sein persönliches Wissensmanagement verbessern möchte, findet in dieser Live-Session sehr gute Impule. Besonders wertvoll ist der Vortrag für Freiberuflerinnen. Im Vortrag wird auf die Prozesse und die konkreten Tools genauso eingegangen, wie auf den jeweiligen Entscheidungsprozess und die Überlegungen, die zur jeweiligen Lösung geführt haben.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler

Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehmen

mit Dr. Elke Nickel, NICKEL CONCEPTS

Wenn Du Dein persönliches Wissensmanagement verbessern möchtest, gibt diese Live-Session des Wissensmanagement MOOC (WMOOC) sehr gute Impule. Besonders wertvoll ist der Vortrag wenn Du selbständig, z.B. als Freiberuflerin tätig bist. Im Vortrag wird auf die Prozesse und die konkreten Tools genauso eingegangen, wie auf den jeweiligen Entscheidungsprozess und die Überlegungen, die zur jeweiligen Lösung geführt haben. (Dauer: 55:18 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:36 min : Vorstellung und Einleitung von Elke Nickel
  • 2:22 min : Inhalt / Leitfragen
  • 2:49 min : Mein Wissensmanagement-Traum
  • 3:50 min : Grundlagen – Wissensmanagement für Selbständige
  • 6:55 min : Ausgangssituation – Bestandsaufnahme
  • 8:30 min : Organisation – Welche Strukturen passen am besten?
  • 12:20 min: Werkzeuge und Hilfsmittel
  • 16:57 min: Literaturverwaltung
  • 18:30 min: analoge Lösungen
  • 23:49 min: Bestandteile meines Wissensmanagements
  • 27:06 min: Lessons learned 
  • 30:35 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 30:45 min: Wie übernimmst Du die Notizen aus den analogen Notizbüchern ins digitale?
  • 32:50 min: Wie oft räumst Du auf?
  • 36:12 min: Wie nutzt Du Dein MindMapping? + Ist persönliches Wissensmanagement für jemand anderen möglich?
  • 42:49 min: Kommentar: insbesondere zur Notizbuch Nutzung, Nacharbeit von Notizen (und Fotos+Scans) und Tablet-Nutzung
  • 47:18 min: Wie gehst Du damit um, dass Du evtl. für Zielgruppen Tools nutzen musst, die Du für Dich persönlich eigentlich nicht nutzen würdest?
  • 50:25 min: Kommentar zu Sicherheit und Social Media
  • 51:10 min: Was waren die Sackgassen, Erfahrungen und Fehler auf Deinem Weg?
  • 54:32 min: Verabschiedung

Aufzeichnung zur „ISO 30401 Knowledge Management Systems“ ist online

„ISO 30401 Knowledge Management Systems – Requirements, Entstehung, Zielsetzung, Anforderungen“

die Aufzeichnung der informativen Live-Session mit Dr. Maik H. Wagner, MW Wissenskommunikation, Institut für Wissensökonomie,  ist jetzt online.

Wenn ihr nicht nur den Inhalt der ISO 30401 kennenlernen möchtet, sondern auch erfahren wollt, wie solche ISO-Normen (und DIN Normen) entstehen und ihr den Entwicklungsprozess kennenlernen möchtet,solltet ihr Euch das Video ansehen.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Aufzeichnung zum digitalen Lernen an der DHBW ist online

„Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW – Warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze“

die Aufzeichnung dieser tollen Live-Session mit Prof. Gerald Lembke , Duale Hochschule Baden-Württemberg, Digitale Medien/ Medienmanagement und Kommunikation,  ist jetzt online.

Wer sich für eine realistische auch kritische Sicht auf digitales Lernen, sowie sinnvolle digitale Lernansätze interessiert, sollte diese Live-Session des WMOOC 2020 ansehen.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW

Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW – Warum ich gegen „digitales Lernen“ bin und trotzdem digitale Medien nutze“

von Prof. Gerald Lembke, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Digitale Medien/ Medienmanagement und Kommunikation

Wer sich für eine realistische auch kritische Sicht auf digitales Lernen, sowie sinnvolle digitale Lernansätze interessiert, sollte diese Live-Session des WMOOC ansehen (Dauer: 67:59min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung & Vorstellung (Gabriele, Dirk)
  • 1:17 min : Vorstellung Studiengang „Digitale Medien“ der DHBW
  • 3:20 min : Die Lüge der digitalen Bildung
  • 4:34 min : „Eine Kindheit ohne Computer ist der beste Start ins Digitalzeitalter.“
  • 7:43 min : Historie der Konzepte des computergestützten Lernens
  • 10:21 min: Die Fähigkeit autodidaktisch zu lernen
  • 13:30 min: Warum funktioniert der Einsatz von Informationstechnologie in den Schulen nicht?
  • 18:00 min: Aktuelle Strategien zum „digitalen Lernen“
  • 22:26 min: OECD Bericht 2015 (PISA, 15-Jährige)
  • 26:15 min: Was ist guter Unterricht?
  • 28:46 min: Wie mache ich guten, digital angereicherten Unterricht?
  • 29:48 min: „fipped classroom / inverted classroom“
  • 34:03 min: Wie lässt sich Regelmäßigkeit in der Digitalnutzung erreichen?
  • 35:35 min: Wie mache ich das digitale Lehren richtig?
  • 37:26 min: Strategie in der „Corona Bildung“
  • 38:51 min: Digitale Fitness

  • 44:49 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 45:17 min: Wie sieht die Erfahrung in „Flächenländern“ aus, die seit Jahrzehnten Fernlehren betreiben?
  • 47:56 min: Gibt es ein „best practice“ Land?
  • 50:06 min: Wie kann man digital sinnvoll seinen „alten“ Präsenzvortrag ersetzen?
  • 56:26 min: Wie kommt das Ergebnis der Lernenden zurück?
  • 1:02:50 min: Nutzenbetrachtung: Was habe ich als Lernender davon?
  • 1:06:20 min: Was war Dein „lessons learned“ aus den vergangenen Jahren?
  • 1:07:35 min: Verabschiedung

Aufzeichnung „Hybride und virtuelle Barcamps“ ist online

Hybride und virtuelle Barcamps: Erfahrungen und Lessons Learned in der Organisation

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Andreas Matern und Rainer Bartl aus dem WMOOC 2020 ist jetzt online.

Wer selbst bereits schon mit Barcamps und Konferenzen zu tun hatte und nun vor der Herausforderung steht, ein Barcamp oder eine Konferenz selbst virtuell zu organisieren, findet in dem Gespräch sehr gute Anregungen und Hinweise, was hinsichtlich der Virtualisierung funktioniert, was die Herausforderungen sind und was weniger gut klappt. Diese Live-Session ist mehr ein Gespräch und deshalb auch gut „nur“ als Podcast anhörbar. (Dauer: 63:12 min):
Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung & Vorstellung (Gabriele)
  • 1:07 min : Vorstellung und BarCamp Geschichte, Andreas Matern
  • 2:25 min : Vorstellung und BarCamp Geschichte, Rainer Bartl
  • 3:51 min : Einführung in Barcamps, Was ist ein BarCamp
  • 5:55 min : Rückblick auf die KnowledgeCamp – Geschichte
  • 12:48 min: Herausforderung – Barcamp während Corona
  • 14:40 min: Präsenz vs. Online Gegenüberstellung
  • 22:27 min: Planung und Konzeption im Vorfeld auch für hybride Formate
  • 32:33 min: Barcamp-Session „nur zwischendurch“
  • 36:43 min: ergänzende Hinweise zu Tools & Ausstattung
  • 40:49 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 41:42 min: Ist Partizipation im Online BarCamp wirklich möglich und was sind die 3-4 wesentlichen Punkte es interaktiv zu gestalten?
  • 44:51 min: Kriterien für die Auswahl der Tools
  • 47:47 min: Ergänzung zu den 3-4 wesentlichen Punkten es interaktiv zu gestalten
  • 50:12 min: Was ist Eure Meinung zum „bring your own room“ – Ansatz
  • 52:54 min: Session-Themen im Vorfeld vorschlagen
  • 57:32 min: Ist weniger Interaktion online mehr?
  • 1:02:48 min: Verabschiedung

Aufzeichnung „Wie entsteht Wissen?“ ist online

„Wie entsteht Wissen? Psychologische Konzepte des Lernens“

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Susanne Zillich (Psychotherapeutin) aus dem WMOOC 2020 ist jetzt online.

Es lohnt sich, die Aufzeichnung anzusehen, wenn Euch interessiert, welche psychologischen Aspekte für unser Lernen wichtig sind, wie sie wirken und wie wir sie beeinflussen können. Ebenfalls auf das Thema Resilienz und dessen sieben Säulen wird intensiver eingegangen, auch im F&A Teil. Wir entschuldigen uns für die zwischenzeitlichen Tonstörungen.

Psychologische Konzepte des Lernens

„Wie entsteht Wissen? Psychologische Konzepte des Lernens“

Welche psychologischen Aspekte für unser Lernen wichtig sind, wie sie wirken und wie wir sie beeinflussen können ist Thema dieser Live-Session mit Susanne Zillich (Psychotherapeutin) des Wissensmanagement MOOCs.  Ebenfalls auf das Thema Resilienz und dessen sieben Säulen wird intensiver eingegangen, auch im F&A Teil. Wir entschuldigen uns für die zwischenzeitlichen Tonstörungen. (Dauer: 62:13 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung & Vorstellung
  • 0:24 min : Vorstellung Susanne Zillich
  • 2:54 min : Wie entsteht Wissen
  • 3:37 min : Zitronen- Experiment
  • 4:31 min : Klassische Konditionierung
  • 6:37 min : operante Konditionierung (Lernen durch Belohnung)
  • 11:43 min: Modelllernen (Sozialkognitive Theorie)
  • 13:21 min: Was passiert in unserem Gehirn?
  • 16:35 min: Wie lernen wir am besten?
  • 20:58 min: Resilienz, und kann man sie lernen?
  • 22:25 min: Die sieben Säulen der Resilienz
  • 25:44 min: Ablauf einer Alarmreaktion
  • 31:47 min: Versuch zur Alarmreaktion (Ärger)
  • 39:07 min: Was haben wir über das Lernen gelernt? (Zusammenfassung)
  • 40:47 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 41:08 min: Wie kann das Lernen im Alter unterstützt werden?
  • 47:53 min: Resilienz: Sind alle Säulen gleichwertig?
  • 51:20 min: Gibt es einen Test, auf welchem Resilienzlevel man sich befindet?
  • 52:42 min: Humor als gutes Beispiel der Spannungsreduktion
  • 56:20 min: „Fährmann“-Entscheidung aus Siddharta: Ist solch ein „hohes“ Resilienzlevel aus Sicht einer Organisation gut?
  • 1:01:59 min: Verabschiedung

Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge als EMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).