Experteninterview – Dr. Pavel Kraus (SKMF)

25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung

mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF) zu seinen WM Erfahrungen seit 1996.

In dieser WMOOC Session wird Dr. Pavel Kraus in einem Experteninterview befragt, zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit aus dem Interview mitnehmt.Auch das „Knowledge Management Modell des SKMF“ wird von ihm im Interview sehr verständlich, inklusive der Hintergründe und Anwendungsbereiche erläutert. (Dauer: 50:51 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:56 min : Dr. Pavel Kraus – Einstieg in Wissensmanagement
  • 03:30 min : Was machst Du heute? Was sind Deine Projekte und Tätigkeiten im Kontext Wissensmanagement?
  • 05:12 min : Was ist für Dich ein typisches Wissensmanagement Projekt und was sind die Komponenten und Säulen, die für Dich dazu gehören?
  • 06:51 min : Was sind die typischen Stolpersteine und Herausforderungen in so einem Projekt?
  • 08:58 min : Was sind die typischen Erwartungen der Auftraggeber?
  • 10:18 min : Was sind Tipps zur Verbesserung des Umgangs mit Wissen in den Projekten?
  • 12:53 min : Warum wurde das SKMF gegründet? Was für einen Zweck hat es? Was waren die Hauptmeilensteine in der Entwicklung?
  • 16:58 min : Kannst Du das „3 Sphären-Modell“ von Euch vorstellen?
  • 22:07 min : Was ist der Nutzen des Modells in der Praxis?
  • 27:50 min : Ist ein zentrales Transkript oder Visualisierung sinnvoller, oder sollte jede ihr Eigenes erstellen?
  • 29:45 min : Was lässt sich zum Nutzen der Wissensmanagement-Projekte aus Kundensicht sagen?
  • 32:49 min : Wie findet sich die „Organisation“ aus dem „Mensch-Organisation-Technik Modell“ (MOT) im „3 Sphären-Modell“ wieder?
  • 34:42 min : Wie hat sich Wissenmanagement – zum Beispiel in Projekten – über die ganzen Jahre verändert?
  • 38:56 min : Was sind die Hauptfehler von Organisationen beim Start ins Wissensmanagement?
  • 40:41 min : Hast Du eine Lieblingsmethode oder Lieblingswerkzeug im Wissensmanagement?
  • 43:08 min : Wie war der Erfahrungsweg hin zu einer persönlichen Sicherheit, einen geeigneten Lösungsweg für die Kunden zu finden?
  • 45:46 min : Wie misst Du die Wirksamkeit Deiner Maßnahmen?
  • 47:37 min : Was waren Deine größten Misserfolge, Fehler oder Enttäuschungen in Deinem Wissensmanagement Leben?
  • 49:41 min : Verabschiedung

24.11.2021 : Dr. Pavel Kraus – Experteninterview

Experteninterview/Erfahrungsweitergabe – Dr. Pavel Kraus

mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF), mehr als 25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung

Mittwoch, 24. November, 14 Uhr

In dieser Live-Session (online) des Wissensmanagement-MOOC werden wir mit Dr. Pavel Kraus, einem der Top-Experten zum Thema Wissensmanagement und Initiator / Koordinator des Swiss KM Forums, ein Experteninterview führen. Darin werden wir ihn zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement befragen. Außerdem wagen wir einen ganz persönlichen Blick in die Zukunft des Wissensmanagement. Damit möchten wir einen Teil seines großen Erfahrungsschatzes für uns heben. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit aus dem Interview mitnehmt. Alle die live dabei sind, können natürlich auch ihre eigenen Fragen stellen.

Alle die bereits in unserem Newsletter angemeldet sind haben die Einwahldaten bereits erhalten. Ansonsten sind diese in der aktuellen Einheit des „Wissensmanagement-MOOC“ (kostenfrei) zu finden. Hier geht es direkt zu direkt zu der Einheit.

Wer nur an dieser einen Live-Session teilnehmen möchte, kann sich nach holen der Zugangsdaten aus dem Kurs wieder austragen (ist alles kostenfrei). Wer auch an zukünftigen Live-Session Themen interessiert ist, trägt sich am besten in den Newsletter ein (wir nutzen diesen nur für fachliche Themen).

Wir freuen uns, wenn Ihr live mit dabei seid.
Eure WMOOC-Moderatoren
Gabriele und Dirk

Aufzeichnung zur „Project Journey Map“ ist online

Project Journey Map

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Annette Hexelschneider (https://wissendenken.com) ist jetzt online.

Annette überträgt Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen in den Bereich Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Project Journey Map

Project Journey Map- My/Our Projekt Journey-Map

mit Annette Hexelschneider (https://wissendenken.com) , Live-Session aus dem Wissensmanagement MOOC

Annette überträgt Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen in den Bereich Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen. Doch welches Wissen für wen? Dies zu erkennen, ermöglicht ein visueller Rückblick. Annette Hexelschneider hat dafür die My Project Journey Map und die Our Project Journey Map entwickelt. (Dauer: 50:09 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:29 min : Einführung in Project Journey Mapping
  • 02:57 min : Wie erntet Ihr Wissen aus Projekten?
  • 04:59 min : Vorstellung der Methode – Idee – visuelles Denken
  • 07:38 min : Was ist Journey Mapping?
  • 11:26 min : Employee Experience Journey Map
  • 13:28 min : Journey Mapping am Beispiel einer Lehrveranstaltung
  • 14:31 min : Erläuterung : My/Our Projekt Journey Map
  • 20:11 min : Praxisbeispiel vorgestellt (aus Förderprojekt)
  • 24:44 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 25:08 min : Wird die „Our Project Map“ gemeinsam erstellt oder ist es eine Konsolidierung der „My Project Maps“?
  • 28:09 min : „Ergebnisse“ meint jetzt nicht Projektergebnisse, sondern entstandenes Wissen?
  • 30:05 min : Welches Wissen sollte hierüber erfasst werden?
  • 32:14 min : Wie wichtig ist der Aspekt der Kriterien für zu verstetigendes Wissen?
  • 35:14 min : Rose – Thorn – Bud
  • 42:42 min : Wie moderiert sollte die Methode stattfinden?
  • 45:31 min : vergleichende Überlegungen zur „Ereigniskurve“
  • 46:46 min : Wo würdest Du die Schwächen und kritischen Punkte bei der Project Journey Map sehen?
  • 49:37 min : Verabschiedung

Aufzeichnung zur „Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen“ ist online

„Die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen beim professionellen Umgang mit Information“

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Stefan Zillich,Information + Content Professional in Berlin (re:Quest, stz-info.de)  ist jetzt online.

Kognitive Verzerrungen sind systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen.

Sie bleiben meist unbewusst und führen zu Bewertungen und Entscheidungen, die von rationaler Objektivität abweichen. Etwa 200 kognitive Verzerrungen sind bekannt. In dieser Live-Session geht es um jene Verzerrungen, die ganz besonders den professionellen Umgang mit Information erschweren.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen

„Die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen beim professionellen Umgang mit Information“

mit Stefan Zillich,Information + Content Professional in Berlin (re:Quest, stz-info.de), Live-Session aus dem Wissensmanagement MOOC (WMOOC 2021).

Kognitive Verzerrungen sind systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen.

Sie bleiben meist unbewusst und führen zu Bewertungen und Entscheidungen, die von rationaler Objektivität abweichen. Etwa 200 kognitive Verzerrungen sind bekannt. In dieser Live-Session geht es um jene Verzerrungen, die ganz besonders den professionellen Umgang mit Information erschweren. Letztlich lassen sich kognitive Verzerrungen kaum vermeiden, aber es gibt Ideen und Methoden für die Praxis, um sie zu erkennen und damit umzugehen (Dauer: 54:11 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:00 min : Vorstellung Stefan Zillich
  • 01:38 min : Einführung: Truthahn-Illusion
  • 03:50 min: 3 Problemzonen beim Umgang mit Information
  • 05:20 min: Kognitive Verzerrungen – cognitive bias
  • 07:13 min: Top 8 der Kognitiven Verzerrungen
  • 07:43 min: Ikea-Effekt
  • 10:31 min: Bestätigungsfehler
  • 13:17 min: Anker-Effekt
  • 16:06 min: Rhyme-as-Reason Effect
  • 19:10 min: Post-Purchase Effekt
  • 21:16 min: Shared-Information Bias
  • 22:45 min: Vogelstrauß Effekt
  • 24:59 min: Naiver Realismus
  • 25:59 min: Abschließende Worte zu den Top 8
  • 26:24 min: Am Ende doch nützlich?
  • 28:23 min: Methoden zum Umgang mit Kognitiven Verzerrungen
  • 29:38 min: Vorstellung konkreter Methoden
  • 31:41 min: Critical Thinking
  • 32:27 min: Zusammenfassung – Kognitive Verzerrungen

  • 34:12 min: Beginn Fragen und Antworten
  • 34:34 min: Wie macht man in einem Team o. Auftrag auf die kogniviven Verzerrungen aufmerksam?
  • 37:56 min: Wie bekomme ich selber mit, wann ich gerade kognitiven Verzerrungen unterliege?
  • 40:41 min: Ab wann sind neue Informationen für Projekte „zu spät“?
  • 42:25 min: Wie schafft man es, dass Daten die unbequem sind, mit einbezogen werden?
  • 45:44 min: Was ist ein Beispiel, wo Du selbst besonders kognitiven Verzerrungen aufgesessen bist?
  • 50:40 min: Welche Probleme bringt es, wenn kognitive Verzerrungen in der Schulbildung ausgeklammert werden?
  • 53:43 min: Verabschiedung

Wissen identifizieren

‚Wissen identifizieren‘ meint hier: Wo in der Organisation ist welches Wissen vorhanden?

Sowohl als ‚Wissen in den Köpfen‘, also wer verfügt über welches Wissen / welche Kompetenzen?, als auch als bereits dokumentiertes Wissen.

Unsere Auswahl an möglichen Werkzeugen und Methoden, um Wissen zu identifizieren, umfasst:


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Journey Mapping – Project Journey

Ziel von Journey Mapping ist es, Wissen zu gewinnen durch die Visualisierung von „Reisen“.

Das größte Einsatzgebiet ist sicher Customer Journey Mapping. Damit werden von Unternehmen Kundenreisen unter die Lupe genommen, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Genauso können auch geplante neue Kundenreisen in der Entwicklung veranschaulicht werden (mehr zur Customer Journey). Man externalisiert damit also Wissen über einen Ablauf und kann es im Unternehmen nutzen und weitergeben.

Mit Journey Mapping ist eine sehr anschauliche Visualisierung möglich. Man erhält eine Wissenslandkarte. So werden Überblick und Detail gleichzeitig zugänglich.

Diese Methode kann man für Produkte und Services nutzen. Ein interessantes Beispiel zeigen Hannah McKelvey and Jacqueline L. Frank in ihrem Artikel „Improving Onboarding with Employee Experience Journey Mapping: A Fresh Take on a Traditional UX Technique“. Sie haben neue Mitarbeitende zu ihren Erfahrungen im Einstieg interviewt. Das so externalisierte Wissen wurde dann in Journey Maps übertragen. Damit kann das Onboarding optimiert werden.

Es liegt nahe, Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen auch in andere Bereiche zu übertragen. Zum Beispiel in das Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen. Doch welches Wissen für wen? Dies zu erkennen, ermöglicht ein visueller Rückblick. Annette Hexelschneider hat dafür die My Project Journey Map und die Our Journey Map (Download siehe unten) entwickelt. Hier stellt Sie die Methode in einer Live-Sessione des WMOOC vor (Dauer 50:09 min) vor:

Link zu Video mit Index.

Die Grundidee ist,

  • sich den Projektablauf vor Augen zu führen,
  • die Ergebnisse zu protokollieren
  • und so zu einer Reflexion überzuleiten.

Externalisiertes Wissen wird gesammelt, implizites Wissen kann erkannt werden und man kann entscheiden, was für wen noch externalisiert und was für wen verstetigt werden sollte. Dies ist aber nicht der einzige Effekt. Nutzen Projektteilnehmende zuerst die My Project Journey Map, hilft diese Reflexion, den persönlichen Wissenszuwachs zu erkennen und kann zur Selbststärkung führen.

Mögliche Nutzungsvarianten:

Project Journey, Annette Hexelschneider 2020

Bedenkenswert für eine erfolgreiche Nutzung:

  • eine ermöglichende Kultur, um Wissen zu teilen,
  • mit einem kleinen Projekt beginnen,
  • ein SMARTes Ziel für die Nutzung der Methode,
  • Kriterien für zu verstetigendes Wissen,
  • Wissen wird dann auch in Handeln überführt.

Nutzt man die Methode öfter, bekommt man als Bonus noch mehr Erkenntnisse, weil man Wissensmuster erkennen und damit weiterlernen kann.

Downloads:

MyProjectJourneyMap_Vs20201013 OurProjectJourneyMap_Vs20201013


Denkaufgabe:
Wie erkennen und „ernten“ Sie Projektwissen und ganz besonders implizites Wissen aus Projekten? Was läuft dabei gut und was noch nicht? Wie könnte Ihnen Journey Mapping helfen?

 

Quelle:

Hexelschneider, A. (2020) Einfach umfassend Erfahrungswissen sichern mit der Project Journey Map In: projektmagazin (Paywall)

Weiterführende Informationen:

 

Aufzeichnung zum „Logo für Wissenstransfer gesucht“ ist online

„Zahnräder im Kopf? Ein neues Bild für Wissenstransfer wird gesucht“

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit mit Annette Hexelschneider, Gabriele Vollmar, Mareike Grund  ist jetzt online.

Für „Wissenstransfer“ einen der wichtigsten Themenbereiche des Wissensmanagements gibt es bis heute kein sinnvolles Symbol / Icon. Das zu ändern, ist das Ziel dieser Arbeitsgruppe der GfWM, die Euch in dieser Live-Session auf den Weg einer Icon-Entwicklung mitnimmt und eure Meinung zu den bisherigen Entwürfen hören möchte. Dies ist eine Chance, sich die vielfältigen Aspekte des Wissenstransfers bewusst zu machen und zu durchdenken.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.