Alle Beiträge von liesch

24.11.2021 : Dr. Pavel Kraus – Experteninterview

Experteninterview/Erfahrungsweitergabe – Dr. Pavel Kraus

mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF), mehr als 25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung

Mittwoch, 24. November, 14 Uhr

In dieser Live-Session (online) des Wissensmanagement-MOOC werden wir mit Dr. Pavel Kraus, einem der Top-Experten zum Thema Wissensmanagement und Initiator / Koordinator des Swiss KM Forums, ein Experteninterview führen. Darin werden wir ihn zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement befragen. Außerdem wagen wir einen ganz persönlichen Blick in die Zukunft des Wissensmanagement. Damit möchten wir einen Teil seines großen Erfahrungsschatzes für uns heben. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit aus dem Interview mitnehmt. Alle die live dabei sind, können natürlich auch ihre eigenen Fragen stellen.

Alle die bereits in unserem Newsletter angemeldet sind haben die Einwahldaten bereits erhalten. Ansonsten sind diese in der aktuellen Einheit des „Wissensmanagement-MOOC“ (kostenfrei) zu finden. Hier geht es direkt zu direkt zu der Einheit.

Wer nur an dieser einen Live-Session teilnehmen möchte, kann sich nach holen der Zugangsdaten aus dem Kurs wieder austragen (ist alles kostenfrei). Wer auch an zukünftigen Live-Session Themen interessiert ist, trägt sich am besten in den Newsletter ein (wir nutzen diesen nur für fachliche Themen).

Wir freuen uns, wenn Ihr live mit dabei seid.
Eure WMOOC-Moderatoren
Gabriele und Dirk

Aufzeichnung zur „Project Journey Map“ ist online

Project Journey Map

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Annette Hexelschneider (https://wissendenken.com) ist jetzt online.

Annette überträgt Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen in den Bereich Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Project Journey Map

Project Journey Map- My/Our Projekt Journey-Map

mit Annette Hexelschneider (https://wissendenken.com) , Live-Session aus dem Wissensmanagement MOOC

Annette überträgt Journey Mapping als Methode zur Externalisierung von Wissen in den Bereich Projekt Management. Um die Wissenswertschöpfungskette von Projekten zu verlängern, kann es sich lohnen, Wissen aus Projekten zu verstetigen. Doch welches Wissen für wen? Dies zu erkennen, ermöglicht ein visueller Rückblick. Annette Hexelschneider hat dafür die My Project Journey Map und die Our Project Journey Map entwickelt. (Dauer: 50:09 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:29 min : Einführung in Project Journey Mapping
  • 02:57 min : Wie erntet Ihr Wissen aus Projekten?
  • 04:59 min : Vorstellung der Methode – Idee – visuelles Denken
  • 07:38 min : Was ist Journey Mapping?
  • 11:26 min : Employee Experience Journey Map
  • 13:28 min : Journey Mapping am Beispiel einer Lehrveranstaltung
  • 14:31 min : Erläuterung : My/Our Projekt Journey Map
  • 20:11 min : Praxisbeispiel vorgestellt (aus Förderprojekt)
  • 24:44 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 25:08 min : Wird die „Our Project Map“ gemeinsam erstellt oder ist es eine Konsolidierung der „My Project Maps“?
  • 28:09 min : „Ergebnisse“ meint jetzt nicht Projektergebnisse, sondern entstandenes Wissen?
  • 30:05 min : Welches Wissen sollte hierüber erfasst werden?
  • 32:14 min : Wie wichtig ist der Aspekt der Kriterien für zu verstetigendes Wissen?
  • 35:14 min : Rose – Thorn – Bud
  • 42:42 min : Wie moderiert sollte die Methode stattfinden?
  • 45:31 min : vergleichende Überlegungen zur „Ereigniskurve“
  • 46:46 min : Wo würdest Du die Schwächen und kritischen Punkte bei der Project Journey Map sehen?
  • 49:37 min : Verabschiedung

Aufzeichnung zur „Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen“ ist online

„Die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen beim professionellen Umgang mit Information“

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Stefan Zillich,Information + Content Professional in Berlin (re:Quest, stz-info.de)  ist jetzt online.

Kognitive Verzerrungen sind systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen.

Sie bleiben meist unbewusst und führen zu Bewertungen und Entscheidungen, die von rationaler Objektivität abweichen. Etwa 200 kognitive Verzerrungen sind bekannt. In dieser Live-Session geht es um jene Verzerrungen, die ganz besonders den professionellen Umgang mit Information erschweren.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

Die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen

„Die Truthahn-Illusion – Kognitive Verzerrungen beim professionellen Umgang mit Information“

mit Stefan Zillich,Information + Content Professional in Berlin (re:Quest, stz-info.de), Live-Session aus dem Wissensmanagement MOOC (WMOOC 2021).

Kognitive Verzerrungen sind systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen.

Sie bleiben meist unbewusst und führen zu Bewertungen und Entscheidungen, die von rationaler Objektivität abweichen. Etwa 200 kognitive Verzerrungen sind bekannt. In dieser Live-Session geht es um jene Verzerrungen, die ganz besonders den professionellen Umgang mit Information erschweren. Letztlich lassen sich kognitive Verzerrungen kaum vermeiden, aber es gibt Ideen und Methoden für die Praxis, um sie zu erkennen und damit umzugehen (Dauer: 54:11 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:00 min : Vorstellung Stefan Zillich
  • 01:38 min : Einführung: Truthahn-Illusion
  • 03:50 min: 3 Problemzonen beim Umgang mit Information
  • 05:20 min: Kognitive Verzerrungen – cognitive bias
  • 07:13 min: Top 8 der Kognitiven Verzerrungen
  • 07:43 min: Ikea-Effekt
  • 10:31 min: Bestätigungsfehler
  • 13:17 min: Anker-Effekt
  • 16:06 min: Rhyme-as-Reason Effect
  • 19:10 min: Post-Purchase Effekt
  • 21:16 min: Shared-Information Bias
  • 22:45 min: Vogelstrauß Effekt
  • 24:59 min: Naiver Realismus
  • 25:59 min: Abschließende Worte zu den Top 8
  • 26:24 min: Am Ende doch nützlich?
  • 28:23 min: Methoden zum Umgang mit Kognitiven Verzerrungen
  • 29:38 min: Vorstellung konkreter Methoden
  • 31:41 min: Critical Thinking
  • 32:27 min: Zusammenfassung – Kognitive Verzerrungen

  • 34:12 min: Beginn Fragen und Antworten
  • 34:34 min: Wie macht man in einem Team o. Auftrag auf die kogniviven Verzerrungen aufmerksam?
  • 37:56 min: Wie bekomme ich selber mit, wann ich gerade kognitiven Verzerrungen unterliege?
  • 40:41 min: Ab wann sind neue Informationen für Projekte „zu spät“?
  • 42:25 min: Wie schafft man es, dass Daten die unbequem sind, mit einbezogen werden?
  • 45:44 min: Was ist ein Beispiel, wo Du selbst besonders kognitiven Verzerrungen aufgesessen bist?
  • 50:40 min: Welche Probleme bringt es, wenn kognitive Verzerrungen in der Schulbildung ausgeklammert werden?
  • 53:43 min: Verabschiedung

Wissen identifizieren

‚Wissen identifizieren‘ meint hier: Wo in der Organisation ist welches Wissen vorhanden?

Sowohl als ‚Wissen in den Köpfen‘, also wer verfügt über welches Wissen / welche Kompetenzen?, als auch als bereits dokumentiertes Wissen.

Unsere Auswahl an möglichen Werkzeugen und Methoden, um Wissen zu identifizieren, umfasst:


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Aufzeichnung zum „Logo für Wissenstransfer gesucht“ ist online

„Zahnräder im Kopf? Ein neues Bild für Wissenstransfer wird gesucht“

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit mit Annette Hexelschneider, Gabriele Vollmar, Mareike Grund  ist jetzt online.

Für „Wissenstransfer“ einen der wichtigsten Themenbereiche des Wissensmanagements gibt es bis heute kein sinnvolles Symbol / Icon. Das zu ändern, ist das Ziel dieser Arbeitsgruppe der GfWM, die Euch in dieser Live-Session auf den Weg einer Icon-Entwicklung mitnimmt und eure Meinung zu den bisherigen Entwürfen hören möchte. Dies ist eine Chance, sich die vielfältigen Aspekte des Wissenstransfers bewusst zu machen und zu durchdenken.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.

WMOOC Live-Sessions, Videos (Übersicht)

Auf Bitte unserer Nutzer ist dies eine „verlinkte“ Liste aller im WMOOC bisher aufgezeichneten und veröffentlichten Live-Sessions, Experten-Interviews und Videos (speziell für den WMOOC erstellt).

Wissensmanagement Methoden und Themen

Praxisbeispiele

In diesem Bereich befinden sich die Live-Sessions, die konkreten Praxisbeispielen zugeordnet werden können:

Sonstiges

Wie bei vielen Klassifikationen ist es auch hier so, dass diese Aufteilung nicht für jeden Fall optimal ist. Viele Wissensmanagement Live-Sessions lassen sich mehreren Kategorien zuordnen.

Wissensmanagement MOOC 2021 (WMOOC 2021) gestartet

heute geht es los, wie immer zum Tag der Deutschen Einheit, am 3. Oktober.
Nun schon seit 2016 findet jährlich diese offene und professionelle Online Aus- und Weiterbildung (MOOC) zum Wissensmanagement (intelligenter Umgang mit Wissen) statt.

Wissen und „intelligenter Umgang mit Wissen“ ist sowohl die Basis fachlichen als auch gesellschaftlichen Fortschritts. Deshalb freuen wir uns besonders, diese Weiterbildungsmöglichkeit kostenfrei für Alle anbieten zu können. Wir, das sind Gabriele Vollmar und Dirk Liesch und natürlich unsere „Mitmacher„. Wie Ihr selbst mitmachen und unterstützen könnt, findet Ihr unter „Mitmachen 2021„. Auch wenn wir seit 2016 dieses Angebot fast ausschließlich ehrenamtlich als „Überzeugungstäter:in“ anbieten, freuen wir uns natürlich über Unterstützerinnen und Sponsoren.

Vier Monate, mit jeweils drei Wochen/Monat dauert diese Online Aus- und Weiterbildung, die sich am „Kompetenzkatalog-Wissensmanagement“ orientiert, welcher durch eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM e.V. ) erarbeitet wurde. Dabei wird das theoretische Wissen zur Rolle „Wissensmanagerin / Wissensmanager“ vermittelt. Aber auch wenn Du Dich nur für einen Teilbereich, z.B. die „Wissensweitergabe“ oder „persönliches Wissensmanagement“ interessierst, bist Du hier richtig. Der komplette Kurs ist mit einem zeitlichen Aufwand von ca. 3h/Kurswoche geplant. Wer möchte, kann danach auch eine Prüfung ablegen.

Unsere „Live Sessions“, oft mit GURUs des jeweiligen Themenbereichs, sind der Grund, warum uns viele Teilnehmerinnen schon seit einigen Jahren kontinuierlich begleiten.

Unsere Auftaktveranstaltung (erste Live Session) in diesem Jahr findet am Mittwoch, den 6. Oktober um 14 Uhr : „Einführung in den WMOOC“ (Ablauf, Organisatorisches usw.) mit Gabriele & Dirk

Die Einwahldaten zur Live-Session und die gesamte Beschreibung der Inhalte für die kommende Woche findest du (nach Anmeldung) direkt auf der oncampus-Plattform: https://mooin.oncampus.de/course/view.php?id=57&chapter=1&selected_week=4

Während der WMOOC-Zeit senden wir jede Woche eine „Wochen-Mail“ mit den Inhalten und Themen der kommenden Woche, inklusive Thema, Referent:in, Termin und Einwahldaten der nächsten Live-Session. Um diese zu erhalten, musst Du Dich für unseren Newsletter anmelden. (Wir versprechen: kein Spam und Abmeldung mit zwei Klicks möglich, auch direkt aus jeder Mail).

Wenn Du noch Freunde, Kolleginnen oder Bekannte hast, für die unser Wissensmanagement MOOC (WMOOC) eine Bereicherung sein könnte, informiert sie. Denn je mehr wir sind, die aktiv dabei sind, desto vielfältiger wird auch der interaktive Austausch.

Außerdem wäre es toll, wenn wir deses Jahr über 2.000 eingeschriebene Teilnehmer:innen erreichen. Derzeit sind es über 1.900 aus 34 Ländern (obwohl der Kurs nur in „Deutsch“ stattfindet).

Dann auf einen spannenden und anregenden gemeinsamen MOOC zum Thema Wissensmanagement 2021!

Gabriele & Dirk