Schlagwort-Archive: Live-Session

MOOCs im Einsatz (WMOOC)

MOOCs im Einsatz

mit Anja Lorenz, Technische Hochschule Lübeck, Institut für interaktive Systeme

Wie können MOOCs (Massive Open Online Courses) in Blended-Learning-Konzepten integriert werden, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen? Nach grundlegenden Konzepten zur Einbindung von MOOCs in Blended-Learning-Szenarien werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, darunter das Projekt „FutureSkills“, in dem MOOCs erfolgreich zur Erweiterung des Lehrangebots für Studierende genutzt werden. Zudem werden Einblicke in den „Digital Learning Campus“ gegeben, in dem MOOCs an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein begleitend zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern.
(Dauer: 49:52 min, Präsentation unter: https://kurzelinks.de/wmooc-lorenz)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:05 min : persönliche Einführung und Vorstellung
  • 01:55 min : Massive Open Online Courses – Einstieg in MOOCs
  • 02:56 min : Rückblick / Geschichte / Entwicklungen
  • 07:12 min : Futureskills – Projektvorstellung
  • 08:07 min : Digital Learning Campus (DLC) – Schleswig-Holstein
  • 08:56 min : Wie können MOOCs in andere (Präsenz-)Formate integriert werden?
  • 09:59 min : Blended Learning
  • 10:35 min : kontrete Integrationsbeispiele: Intro-MOOC, Blended-MOOC, Inter-MOOC, Inverse-Blended-MOOC, Flipped-MOOC, Vorlesungs-MOOC
  • 17:38 min : Fazit: Wie kann man MOOCs einsetzen
  • 20:56 min : Ausblick
  • 22:49 min : Danke, Konraktdaten und Link zu den „Slides“ des Vortrags
  • 23:03 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 23:45 min : Was sind Deiner Meinung nach Kriterien für einen guten MOOC?
  • 27:34 min : Wie findet man den passenden MOOC für sich?
  • 29:24 min : Wie sind Deine Erfahrungen mit „lokalen Lerngruppen“? Wann und wie funktioniert das?
  • 33:08 min : Kennst Du Beispiele zum Einsatz von MOOCs in größeren Unternehmen oder Stadtverwaltungen, oder sogar welche, die MOOCs selber anbieten?
  • 37:39 min : Was sind das für Menschen, die MOOCs durchführen? Was sind die Motivationen?
  • 44:20 min : Was sind die „lessons learned“ bzw. die Sackgassen aus denen Du über die Zeit gelernt hast?
  • 49:32 min : Dank und Verabschiedung

Freie Bildung & freie Bildungsinhalte am Beispiel von Smart Object Learning (Live Session)

Freie Bildung & freie Bildungsinhalte am Beispiel von Smart Object Learning (SOL)

mit Dirk Liesch, Vorstandsvorsitzender aracube e.V., Initator und Moderator des Wissensmanagement MOOC (WMOOC)

Was verstehen wir unter „Freier Bildung“ und „Freien Bildungsinhalten“? Warum ist das so wichtig für gerechte Bildungschancen? Wieso ist das Anbieten „freier Bildung“ und „freier Bildungsinhalte“ (OER – Open Educational Ressources) auch für Freiberufler, Wissensarbeiter, Unternehmen, Vereine/NGOs und öffentliche Verwaltung interessant, nützlich und auch kommerziell sinnvoll. Wie macht man es konkret? Was ist zu beachten und was sind die Herausforderungen? Als Vorstandsvorsitzender des aracube e.V. stellt Dirk Liesch, nach einer kurzen Einführung in OER, dieses Thema am konkreten Beispiel-Projekt des „Smart Object Learnings“ (SOL) vor.
(Dauer: 58:24 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:48 min : Lizenzen zu „Freien Bildungsinhalten“ im Vergleich, speziell „CC0/PD“ und „CC-BY“
  • 05:21 min : „Bildung 4.0“ und Einsatz von Open Educational Resources (OER) in der Bildung
  • 06:13 min : Hemmschwellen der OER – Erstellung
  • 07:43 min : Was sind die Vorteile digitaler online zur Verfügung gestellter Lerninhalte
  • 11:46 min : Was sind die weiteren zusätzlichen Vorteile von freien Lerninhalten (OER)?
  • 13:27 min : Detailwissen & Weiterbildung zur Erstellung von OER
  • 14:38 min : Nutzen von OER aus Anbietersicht – Was ist unser USP?
  • 22:28 min : Wie lassen sich OERs effektiv für komplexe Qualifizierungen nutzen?
  • 25:32 min : Zusammenfassung zur Lernpfaderstellung, zu den OER-Abstracts
  • 27:03 min : Bildung mit OER – ein Gesamtprozess am Beispiel des Wissensmanagement MOOC
  • 28:42 min : Einstieg zum „Smart Object Learning“ (SOL) am Beispiel von Insektenhotels
  • 29:18 min : Einstieg zu „Objekte mit digitalem Wissen verbinden“ (Objekterkennung)
  • 30:45 min : Der Gesamtprozess des „Smart Object Learning“ (SOL) mit OER
  • 35:32 min : Lernpfad der „Mauerbienen-Aktion
  • 36:21 min : 8x8cm (6x6cm) Infoschilder mit Farbcode für „Wissenswege“
  • 37:58 min : Wo gibt es überall „Objekte“ mit nützlichem Zusatzwissen?
  • 40:00 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 40:25 min : Wie sorgt man dafür, dass das Wissen aktuell ist und stimmt?
  • 44:21 min : Kommt es bei dem „evolutionären Prozess“ auch vor, dass Lernpfade „aussterben“ (obsolet werden)?
  • 47:23 min : Was sollte ich beachten, wenn ich Wissen als OER freigebe? (als Firma + generell)

Knowledge sharing – Polish public museum (Live Session, English)

Knowledge sharing as a part of project knowledge management in one of Polish public museums

with Kamila Brodzińska (Jagiellonian University in Kraków)

During the session, Kamila, PhD student and Project Manager, introduce her research realized in 2017-2019, in one of Polish public museums.The topic of the speech concerns the identification of difficulties in the field of project knowledge management that this Krakow organization struggled with. An element of the speech is also a discussion of solutions developed thanks to the identified knowledge sharing. (duration: 53:56 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Welcome / Introduction
  • 01:18 min : topic introduction 04:01 min : Introduction into „Action research“
  • 08:41 min : The chosen Museum
  • 10:50 min : Process flow
  • 12:11 min : Interviews – discover challenges
  • 15:07 min : Focus group interview
  • 18:47 min : Survey results
  • 23:20 min : The role of the employees in the process
  • 24:49 min : How can the process of project knowledge sharing in Museum of Kraków be improved? – Basic Steps
  • 29:13 min : Conclusion
  • 32:05 min : Start questions and answers (Q&A)
  • 32:07 min : Does the management process support section includes people who take the task of knowledge managers in the projects?
  • 34:58 min : Was the coaching of project management done bei an external or internal person? How many years ago and how many people where coached? – a longer bilateral exchance
  • 40:25 min : Which of the points are specific to a museum?
  • 42:23 min : Have you noticed differences between working in the museums of the different countries that you have researched?
  • 45:42 min : Is it typical for museums that they have so many projects a year?
  • 47:37 min : How do you deal with the time problem that the daily work leaves too little time for knowledge management tasks?
  • 50:40 min : How does the action plan worked and what would you change at the next action plan?

A short history of KM development (live session)

From knowledge distribution to knowledge sharing – A short history of KM development

with Prof. Peter Pawlowsky, TU Chemnitz, Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.

Together with Prof. Peter Pawlowsky, author of numerous publications on knowledge management, responsible for the first German master’s degree in knowledge management at Chemnitz University of Technology and one of the founders of the „Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.“, we take a look back at the development of knowledge management and take a look at the future: What are the main KM topics in the next few years? (duration: 1h 23min):

index:

  • 00:00 min : Welcome
  • 00:54 min : Introduction
  • 04:02 min : Agenda
  • 05:13 min : KM – unde venis (?): Development phases
  • 05:44 min : Knowledge Management Phases 1 – Roots of KM
  • 14:35 min : Knowledge Management Phases 2 – Job demand perspective
  • 18:23 min : Knowledge Management Phases 3 – Distribution of Knowledge – Technology, Tools, IC value assessment, Wissensbilanz made in Germany, SECI-Model
  • 33:15 min : Knowledge Management Phases 4 – Competitivness, strategic management, experiental knowledge, VUCA world,
  • 43:03 min : Knowledge Management Phases 5 – from distribution of knowledge to knowledge sharing (new openess)
  • 49:27 min : Knowledge Management Phases 6 – Digitalization, cognitive computing, IoT, AI, social innovation
  • 56:29 min : KM – today: Bibliometric overview 2021
  • 59:09 min : KM – quo vadis (?): Future focus fields
  • 59:35 min : Field 1: KM for societal development
  • 01:01:51 min: Field 2: Crisis-, disaster management and military intelligence
  • 01:05:02 min: Field 3: KM in Healthcare
  • 01:07:27 min: Field 4: ISO 30401:2018

  • 01:10:22 min: Questions & Answers
  • 01:10:39 min: Is there any publication based on this research that can be reached?
  • 01:12:03 min: The view on what success means changed. Success is not only messured in growth anymore, that changed the aim of Knowledge Management, I think, right?
  • 01:15:26 min: How does the culture of asia has impaced what you assumted?
  • 01:20:43 min: What do you think about the latest movements introducing spiritual and indiginous approaches in KM?
  • 01:23:54 min: Ending

Body of Knowledge (Live Session)

Body of Knowledge: Ideen zu Idealgewicht und Problemzonen beim Formen von Wissensbeständen

mit Stefan Zillich (re:Quest Berlin)

Mit einem Body of Knowledge werden Begriffe, Wissen, Konzepte und Aktivitäten eines speziellen Fachgebietes verbunden und strukturiert. Es geht dabei um den dokumentierten Wissensbestand einer fachlichen Disziplin. – Ob und wie wir einen Body of Knowledge wahrnehmen und letztlich auch anwenden, hängt von bestimmten Faktoren seiner Entwicklung und von den daran Beteiligten ab.
Stefan Zillich (re:Quest Berlin) berichtet in dieser WMOOC-Live-Session über Erfahrungen und Ideen zum Body of Knowledge und entwickelt eine Toolbox, mit der sich Merkmale und Qualitätsaspekte einordnen lassen.
(Es sind ein paar Tonstörungen vorhanden. Diese bitten wir zu entschuldigen) (Dauer: 57:55 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:00 min : Einführung zum „Body of Knowledge“
  • 03:21 min : Übersicht zur Agenda
  • 04:01 min : Was ist ein „Body of Knowledge“
  • 09:34 min : Architektur – Body of Knowledge
  • 10:38 min : Beispiele
  • 11:43 min : Wie sieht ein „Body of Knowledge“ aus
  • 13:48 min : Nutzen und Anwendung
  • 16:26 min : Beteiligte an der Entwicklung und Nutzung
  • 20:37 min : inhaltlicher Entwicklungsprozess
  • 24:40 min : Problemzonen beim Umgang mit dem „Body of Knowledge“
  • 28:07 min : Problemzone – Kognitive Verzerrungen
  • 30:15 min : Ist es ein Body of Knowledge? Überprüfungsfragen
  • 32:55 min : Zwischenstand / Zusammenfassung zum BoK 
  • 34:37 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 34:37 min : Ist mit Makroebene im Pflegebereich, die „Wissenschaftspflege“ gemeint und was gehört zum Mikrobereich? Was gehört wohin, im „Body of Knowledge“ des Pflegebereichs?
  • 38:40 min : Was lässt sich zu den Chancen oder Konfliktpotential aufgrund von Überschneidungen im Body of Knowledge sagen?
  • 41:49 min : Ist aufgrund der vorgestellten Kriterien unsere WMOOC-Website auch ein „Body of Knowledge“ für Wissensmanagement?
  • 42:58 min : Aber nur ein Daten- oder Wissensbestand ist noch kein „Body of Knowledge“?
  • 45:29 min : Wäre die Erstellung eines Body of Knowledge ein Schritt zu evidenzbasiertem Wissensmanagement? Wie wird dieser zitierfähig? Habe ich das Konzept BoK richtig verstanden?
  • 51:59 min : Wenn man die Toolbox-Fragen durchgeht, wäre die Wikipedia auch ein „Body of Knowledge“, aber für was?
  • 54:03 min : Wir sind ein sehr kommunikatives Unternehmen. Was denkt Ihr, welches unsere Kaffeeküche ist?
  • 56:16 min : Kommentar zur „Wikipedia-Frage“ und zur „Bibel-Frage“

Digitaler Zwilling Ihrer Organisation (Live-Session)

Digitaler Zwilling Ihrer Organisation: Bestehende Wissensressourcen einfach finden

mit Lukas Klaßen, Mit-Gründer „Knowledge-in-a-box

Obwohl in einer Organisation bereits unzählige Wissensressourcen vorhanden sind, fehlt die richtige Info im richtigen Moment? In dieser Live-Session geht es um die Herausforderung, wie Dokumente, Wissensträger, Arbeitsabläufe uvm. mithilfe einfacher Bausteine digital abgebildet und kontextbasiert bereitgestellt werden können und welche Rolle der „Digitale Zwilling“ dabei spielt. Ein toller Vortrag, indem neben dem „digitalen Zwilling“  noch einige weitere Themen des Wissensmanagements einleuchtend und einfach verständlich erklärt werden. (Dauer: 54:46 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:57 min : Einleitung, Vorstellung, Motivation zum Thema
  • 04:20 min : Problemstellung: Warum und wie brauchen wir Wissensmanagement? Was sind die Herausforderungen?
  • 09:25 min : Digitaler Zwilling – Einführung
  • 11:20 min : Digitaler Zwilling für ein Unternehmen bzw. Organisation
  • 14:15 min : Kontextbasierte Bereitstellung von Informationen
  • 19:35 min : Umsetzung eines digitalen Zwillings vom Unternehmen
  • 24:40 min : Ausblick zum Wissensmanagement von morgen
  • 27:25 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 27:46 min : Braucht es jemanden, der noch einmal auf die inhaltlichen Ergebnisse schaut?
  • 30:48 min : Wie würde der digitale Zwilling, der Person aus dem Anfangsbeispiel (Angst vor neuer Software) helfen?
  • 33:12 min : Wie funktioniert die technische Umsetzung, insbesondere hinsichtlich einer weiteren hinzukommenden Softwarelösung?
  • 35:36 min : Wie sind die Verbindungsmöglichkeiten der Lösung zu Drittsystemen über Schnittstellen?
  • 38:33 min : Durch die Integration als „Hilfefunktion“ sollte es wenig Lernaufwand für die Endnutzer/Mitarbeiterinnen geben, oder?
  • 40:58 min : Sehen den Knowledge Graph dann nur die Personen, die aktiv an dem Graph arbeiten?
  • 41:34 min : Wie kann ich mir einen Kontext-Knoten zu einer Person vorstellen?
  • 47:56 min : Was ist derzeit damit wirklich schon möglich? Was ist der aktuelle Stand? (inkl. Thematik „Digitaler Zwilling“)
  • 52:09 min : Wie finde ich die geeigneten Ansprechpartner in der Organisation für eine neue Idee?
  • 52:55 min : Wo siehst Du die Hauptherausforderungen, ggf. Grenzen für den Einsatz?
  • 53:47 min : Verabschiedung

Wissensmanagement wird agil (Schweizer Finanzinstitut)

Wissensmanagement wird agil – und das bei einem Schweizer Finanzinstitut

In dieser aufgezeichneten Live-Session des WMOOC mit Gabriele Vollmar (VOLLMAR Wissen+Kommunikation) geht es um ein Praxisbeispiel zur Weiterentwicklung des Wissensmanagements in einem großen Schweizer Finanzinstitut.

Aus der Version „Wissensmanagementr 1.0“ (KM 1.0) wird nach ca. 8 Jahren „Wissensmanagement 2.0“ (KM 2.0). Wie in KM 1.0 der Knowledge-Management Prozess in die ITIL Prozessstruktur integriert wurde, ist ebenso Bestandteil, wie die Veränderungen, die für Wissensmanagement 2.0 vorgenommen wurden. Die Aufzeichnung ist ganz besonders interessant für Unternehmen, die ebenfalls in ihrem IT-Bereich nach ITIL arbeiten.

Hinweis: Da diese Live-Session in einer BarCamp-Session des KnowledgeCamps (GKC22) stattfand, sind ab und zu ein paar Tonstörungen enthalten und die Fragen der Teilnehmer vor Ort aus dem Raum sind kaum zu verstehen (und mussten deshalb zu großen Teilen herausgeschnitten werden), Video-Dauer: 39:23 min:

 Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:26 min : Einführung
  • 02:18 min : Anlass (ITIL) und Ansatz von Wissensmanagement 1.0 (KM 1.0) im Unternehmen
  • 11:42 min : Ausgangspunkt und Übergang zum Wissensmanagement 2.0 nach ca. 8-9 Jahren
  • 15:19 min : Wissensmanagement 2.0 – Wissensmanagement wird agil
  • 17:44 min : Zwischenfrage – Wie bekomme ich das gemeinsame Commitment?
  • 27:22 min : IT-Strategie, KM, Leitlinien, Ziele, Use-Cases + Maßnahmen
  • 27:50 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 27:50 min : Gab es zusätzliche Maßnahmen zur Verhaltensänderung, dass die Mitarbeiterinnen ihr Wissen teilen?
  • 30:01 min : Wie erreicht man, dass Sprachbarrieren (Stichwort: verständliche Sprache) gerade im IT-Bereich überwunden werden?
  • 32:19 min : Das meiste von KM 1.0 waren ja „Top Down“ Maßnahmen. Hast Du auch ein „Bottom Up“ – Bedürfnis wahrgenommen?
  • 34:15 min : Strahlen diese Wissensmanagement Maßnahmen auch in andere der Bank aus?
  • 35:54 min : Welche Bedeutung haben Vorlagen, wann ist der richtige Zeitpunkt des „Aufschreibens“ und welcher Umfang ist sinnvoll?
  • 37:31 min : Wie hat sich das KM-Team zusammengesetzt?
  • 39:18 min : Verabschiedung

Fit2Collaborate – Zusammenarbeit im Team stärken, Otto Group

Fit2Collaborate (F2C)

Zusammenarbeit im Team stärken – Wissenspotenziale nutzen

In dieser Live Session des WMOOC gibt Juliane Dieckmann Einblick in das zentrale Wissensmanagement der Otto Group und stellt dar, wie sie mit „Fit2Collaborate“ ein Wissensmanagement-Audit nutzen, um den Ist-Stand in einzelnen Unternehmensbereichen bzw. Konzernunternehmen zu analysieren und zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten.
Für einige kurzzeitige Tonstörungen in der Aufnahme bitten wir um Entschuldigung. (Dauer: 53:30 min)

Index zum Video:

  • 00:42 min : Einleitung & Vorstellung Otto Group
  • 03:34 min : Übersicht Wissensmanagement in der Otto Group
  • 05:16 min : Was machst Du eigentlich?
  • 05:46 min : Wo können wir mit Wissensmanagement ansetzen? – Teams & Teamwork
  • 06:51 min : Zusammenarbeit, Team Performance = Fit2Collaborate (F2C)
  • 09:30 min : Fit2Collaborate im Einzelnen
  • 11:40 min : GAP Analyse
  • 15:07 min : Self-Check
  • 16:42 min : Der Fragebogen des Self-Checks
  • 20:45 min : „Selbsttest-Poker“
  • 22:25 min : Quadrantenmodell der GAP-Analyse
  • 24:20 min : F2C in Präsenz und Digital
  • 25:17 min : Maßnahmen – Deep Dive
  • 27:05 min : Maßnahmen – Workshop
  • 30:24 min : Transformationsprozess in Anlehnung an die U-Theorie
  • 33:19 min : Implementierung
  • 35:13 min : Review
  • 35:56 min : Erfahrungen / Erkenntnisse
  • 39:43 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 40:12 min : Wie praktisch und aussagekräftig sind die Durchschnittswerte des Fragebogens?
  • 41:22 min : Wie schafft Ihr es zu dem Konsens zu kommen?
  • 43:06 min : Was sind, beispielhaft, resultierende Maßnahmen?
  • 44:58 min : Gibt es bei den Maßnahmen Restriktionen, was möglich ist?
  • 47:01 min : Wer ruft Euch denn?
  • 49:11 min : Welche weiteren Ansätze gibt es zur Erfolgsmessung?
  • 51:17 min : Habt Ihr (Zuhörer) auch so etwas ähnliches, wie F2C in Euren Companies?
  • 52:51 min : Verabschiedung

Experteninterview – Dr. Pavel Kraus (SKMF)

25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung

mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF) zu seinen WM Erfahrungen seit 1996.

In dieser WMOOC Session wird Dr. Pavel Kraus in einem Experteninterview befragt, zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit aus dem Interview mitnehmt.Auch das „Knowledge Management Modell des SKMF“ wird von ihm im Interview sehr verständlich, inklusive der Hintergründe und Anwendungsbereiche erläutert. (Dauer: 50:51 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:56 min : Dr. Pavel Kraus – Einstieg in Wissensmanagement
  • 03:30 min : Was machst Du heute? Was sind Deine Projekte und Tätigkeiten im Kontext Wissensmanagement?
  • 05:12 min : Was ist für Dich ein typisches Wissensmanagement Projekt und was sind die Komponenten und Säulen, die für Dich dazu gehören?
  • 06:51 min : Was sind die typischen Stolpersteine und Herausforderungen in so einem Projekt?
  • 08:58 min : Was sind die typischen Erwartungen der Auftraggeber?
  • 10:18 min : Was sind Tipps zur Verbesserung des Umgangs mit Wissen in den Projekten?
  • 12:53 min : Warum wurde das SKMF gegründet? Was für einen Zweck hat es? Was waren die Hauptmeilensteine in der Entwicklung?
  • 16:58 min : Kannst Du das „3 Sphären-Modell“ von Euch vorstellen?
  • 22:07 min : Was ist der Nutzen des Modells in der Praxis?
  • 27:50 min : Ist ein zentrales Transkript oder Visualisierung sinnvoller, oder sollte jede ihr Eigenes erstellen?
  • 29:45 min : Was lässt sich zum Nutzen der Wissensmanagement-Projekte aus Kundensicht sagen?
  • 32:49 min : Wie findet sich die „Organisation“ aus dem „Mensch-Organisation-Technik Modell“ (MOT) im „3 Sphären-Modell“ wieder?
  • 34:42 min : Wie hat sich Wissenmanagement – zum Beispiel in Projekten – über die ganzen Jahre verändert?
  • 38:56 min : Was sind die Hauptfehler von Organisationen beim Start ins Wissensmanagement?
  • 40:41 min : Hast Du eine Lieblingsmethode oder Lieblingswerkzeug im Wissensmanagement?
  • 43:08 min : Wie war der Erfahrungsweg hin zu einer persönlichen Sicherheit, einen geeigneten Lösungsweg für die Kunden zu finden?
  • 45:46 min : Wie misst Du die Wirksamkeit Deiner Maßnahmen?
  • 47:37 min : Was waren Deine größten Misserfolge, Fehler oder Enttäuschungen in Deinem Wissensmanagement Leben?
  • 49:41 min : Verabschiedung