Schlagwort-Archive: WMOOC

Wissensmanagement MOOC 2025

WMOOC 2025 startet am 3.Oktober

Dieses Jahr startet der Wissensmanagement MOOC wieder pünktlich am 3.Oktober.  Es gibt Neuerungen und frischen Wind, aber einiges bleibt konstant. Wie bereits seit 2016 ist die Teilnahme am WMOOC auch in diesem Jahr komplett kostenlos. Außerdem soll es auch dieses Jahr wieder in jeder Kurswoche eine Live-Session zu interessanten Themen mit entsprechenden Expertinnen geben.

Was wird in diesem Jahr neu?

  • Wir verkürzen den WMOOC auf drei Monate von Oktober bis Dezember (statt wie bisher Oktober-Januar). Die Praxisbeispiele werden mit in die Inhalte der ersten drei Module integriert.
  • Wir haben dieses Jahr das Schwerpunktthema „KI im Wissensmanagement“

KI  (Künstliche Intelligenz / AI – Artificial Intelligence, bzw. das was heute so genannt wird) hat in den letzten Jahren ein hohes Einsatzpotential zu unterschiediedlichen Themenbereichen im Wissensmanagement erreicht. Zudem erreichen wir wahrscheinlich in näherer Zukunft die Schwelle zu wirklicher KI, was noch einmal einen derzeit schwer abschätzbaren Qualitätssprung bedeutet, was weitere Auswirkungen auf das Wissensmanagement und unsere Gesellschaft haben wird.

Natürlich bleiben die grundlegenden Wissensmanagement-Themen des WMOOC erhalten. Das Ziel einer Weiterbildung zum „Wissensmanagement Professional“ bleibt also erhalten. Dazu werden im Juli/August auch die bestehenden Inhalte aktualisiert und auch noch erweitert.

Es lohnt sich deshalb auch wieder, für Teilnehmer aus früheren Jahren dabei zu sein, nicht nur wegen der Live-Sessions.

Ein Start der Teilnahme (auch wenn es jederzeit möglich ist) empfiehl sich mit dem ersten Modul (Oktober), damit man vom persönlichen Feedback der Teilnehmer:innen und der Moderator:innen profitieren kann.

Um dabei zu sein, empfielt sich sowohl eine Anmeldung hier im WMOOC-Newsletter und zum interaktiven WMOOC-Kurs in der „oncampus plattform“:

Wenn:

  • der intelligente Umgang mit Wissen

entweder beruflich oder privat eine wichtige Rolle spielt, ist es sinnvoll sich möglichst schon zum ersten Modul (Oktober) anzumelden.

Wir freuen uns über Eure aktive Teilnahme und interessante Interaktionen, Erfahrungsaustausch und gemeinsames Lernen

Gabriele und Dirk

PS:  Auch wenn wir keinen entsprechenden „Vertrieb“ machen, freuen wir uns über Mitmacher und evtl. sogar Sponsoren, die von selbst auf uns zukommen. (siehe: „Unterstützer(in) werden„)


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Wissensmanagement MOOC 2023 gestartet

WMOOC 2023 gestartet

Auch dieses Jahr ist pünktlich am 3.Oktober der 4-monatige Wissensmanagement MOOC gestartet.  Wie bereits seit 2016 ist die Teilnahme am WMOOC auch in diesem Jahr wieder komplett kostenlos.

Viele der über 2100 im WMOOC angemeldeten Teilnehmer:innen (oncampus) sind wiederholt schon seit mehreren Jahren dabei, insbesondere weil sie sich für die Live-Sessions interessieren, die in der Regel wöchentlich stattfinden. Aber wie jedes Jahr gibt es auch die „Neuen“, die sich entweder zum umfangreichen Spektum eines „Wissensmanagement-Professionals“ weiterbilden möchten, oder sich auch nur für einzelne praktische Aspekte, Anwendungen, Vorgehensweisen oder Methoden des Wissensmanagement interessieren.

Ein Start der Teilnahme (auch wenn es jederzeit möglich ist) empfiehl sich mit dem ersten Modul (Oktober), damit man vom persönlichen Feedback der Teilnehmer:innen und der Moderator:innen profitieren kann.

Um dabei zu sein, empfielt sich sowohl eine Anmeldung hier im WMOOC-Newsletter und zum interaktiven WMOOC-Kurs in der „oncampus plattform“:

Wer in diesem Jahr noch mit dabei sein möchte, weil:

  • der intelligente Umgang mit Wissen

entweder beruflich oder privat eine wichtige Rolle spielt, sollte sich möglichst noch im ersten Modul (Oktober) anmelden.

Wir freuen uns über Eure aktive Teilnahme und interessante Interaktionen, Erfahrungsaustausch und gemeinsames Lernen

Gabriele und Dirk

PS:  Auch wenn wir keinen entsprechenden „Vertrieb“ machen, freuen wir uns über Mitmacher und evtl. sogar Sponsoren, die von selbst auf uns zukommen. (siehe: „Unterstützer(in) werden„)


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Sonderhinweis zur Live-Session am Fr. 17.1.2020

Sonderhinweis: Die WMOOC Live -Session (Interne Barcamps bei Hugo Boss) am Freitag kann nicht aufgezeichnet werden!

Wir haben diese Woche Im Wissensmanagement-MOOC wieder eine ganz tolle und interessante Live Session an der auch Sie kostenfrei mit teilnehmen können. Diese kann aber NICHT aufgezeichnet werden. Deshalb müssen Sie live dabei sein, wenn Sie sie sehen möchten. Ein Ansehen im Nachhinein ist diesmal NICHT möglich.

Thema:

Interne barcamps als Wissensmanagement-Methode bei der Hugo Boss AG mit Eva Guschlbauer

Datum: Freitag, 17. Januar 2020, 15:00 Uhr

Wir freuen uns, wenn einige von Ihnen/Euch dabei sein können.
Gabriele & Dirk

PS: Wer Beispiele früherer Praxisbeispiele ansehen möchte, die größtenteils auch für Personalmanager interessant sind, findet diese im „open-academy“ Youtube-Kanal:
und strukturierter in den Praxisbeispielen hier im „Kursbuch


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Wissenstransfer beim Mitarbeiterwechsel bei der Robert Bosch GmbH

Expert Debriefing – bei der Robert Bosch GmbH

Wie das Expert Debriefing zum Wissenstransfer beim Mitarbeiterwechsel bei der Robert Bosch GmbH umgesetzt wird, berichtet Jens Hamann in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC 2019 (WMOOC).

Der Vortragsteil im Video ist sehr kompakt (erste 14 min des Videos) und praxisnah, so dass es sich sehr gut als Beispiel zum nachmachen eignet. Bei der Planung der konkreten eigenen Umsetzung, helfen zusätzlich die Fragen. Das Video kann auch als Argumentationshilfe dienen, um die Verantwortlichen Ihrer Organisation zu überzeugen, diesen Wissentransfer beim Mitarbeiterwechsel (z.B. Wechsel in den Ruhestand) zumindest als Pilotprojekt zu testen.

Es ist ein Praxisbeispiel zu Wissensmanagement in einem Großunternehmen, welches sich aber so auch in KMU oder Verwaltungen einsetzen lässt. (Dauer: 37:29 min):
Inhalts-Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung und Vorstellung
  • 0:55 min : Start Jens Hamann, Überblick
  • 3:02 min : Expert Debriefing @ Bosch
  • 5:35 min : Grundsätze zum Expert Debriefing
  • 6:25 min : Setting und Ablauf des Expert Debriefings
  • 8:39 min : Standard-Output-Dokumente
  • 10:23 min: Online Feedback zum Expert Debriefing
  • 11:06 min: Use Cases zum Expert Debriefing
  • 12:05 min: Netzwerk der Expert Debriefing Moderatoren
  • 14:07 min: Start der Fragen & Antworten
  • 14:37 min: Wofür steht „BES“?
  • 15:12 min: Wie wird man für ein Expert Debriefing bei Euch ausgewählt?
  • 16:25 min: Wer fertigt bei Euch die Dokumentation und wieviel Arbeit ist damit verbunden?
  • 17:21 min: Wie geht Ihr mit dem Aufwandsargument um?
  • 19:36 min: Wie geht Ihr damit um, wenn noch kein Nachfolger da ist?
  • 20:55 min: Welchen Beitrag liefert das Expert Debriefing bei Euch in Bezug zum Gesamt-Wissensmanagement?
  • 23:04 min: Gibt es Erfahrungen mit dem Einsatz im Wissenschaftsumfeld und welche Tools nutzt Ihr zur Visualisierung?
  • 28:09 min: Wo gibt es bei Euch noch Verbesserungspotential und wie wollt Ihr dies angehen?
  • 29:51 min: Wieviele Debriefing Sessions braucht Ihr im Durchschnitt pro Experte?
  • 30:39 min: Gibt es eine Strategie um durch kontinuierliche Wissensweitergabe zukünftig den Umfang von Debriefings reduzieren zu können?
  • 33:26 min: Wie habt Ihr die Einführung und Umsetzung des Expert Debriefings durchgesetzt bekommen?
  • 34:55 min: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Unternehmensgröße und Notwendigkeit zum Debriefing?

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

WMOOC 2016: Abschlussfeier – Seminar – Zertifikat

Liebe Teilnehmerinnen des WMOOC,

Wir möchten gerne den Abschluss des Wissensmanagement-MOOC 2016 (die Ausgangsbasis dieser OER-Site) in einer letzten Live Session mit Ihnen feiern und uns damit bei Ihnen für die Teilnahme bedanken. Wir hoffen, dass viele von Ihnen mit dabei sind.

Neben einem Rückblick und Ausblick, sowie einer Feedback- und Lessons Learned-Runde, wird unter allen Teilnehmern der Abschlussfeier ein Preis für diesen WMOOC verlost. Lassen Sie sich überraschen!

WMOOC – Abschlussfeier: Live-Session:

Datum+Zeit: Donnerstag 2.2.2017, 18:00 Uhr

Übrigens: Der WMOOC auf der „mooin“-Plattform  bleibt auch weiterhin offen zugänglich, dieses freie Wissensmanagement-Kursbuch (OER) auf der „open-academy“ sowieso. Nutzen Sie diese Materialien gerne weiterhin für den eigenen Wissensauf- und –ausbau, aber auch um z. B. unternehmensinterne Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen.

2-tägiges „flipped classroom“ – Seminar für WMOOC Teilnehmer:

Am 27.4.-28.4.2017 bieten wir (Gabriele Vollmar und Dirk Liesch) für alle WMOOC-Teilnehmer ein zweitägiges „flipped classroom“-Seminar an, d.h. die Inhalte (Theorie) des Kursbuches werden dort nicht wiederholt, sondern der Fokus liegt auf dem interaktiven Austausch, der praktischen Anwendung des Gelernten und dem persönlichen Kennenlernen und Vernetzen.

Sie haben als WMOOC-Teilnehmer und Teilnehmerin die Chance am ersten Wissensmanagement „flipped classroom“-Seminar teilzunehmen, da Sie die Theorie in den letzten vier Monaten im WMOOC bereits erworben haben. Trotzdem erhält jeder Teilnehmer zuvor noch eine Linkliste zu den Themen aus dem WMOOC, die als Vorbereitung auf das Seminar empfohlen werden. Außerdem besteht am Ende des Seminars die Möglichkeit, das „Wissensmanagement-Zertifikat“ der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. zu erhalten (ohne zusätzliche Kosten). Die Teilnahmekosten für das Seminar betragen 1.200 Euro (zzgl. Mwst.).

Alle Mitmacher am OER-Kursbuch, also diejenigen, welche uns aktiv mit Inhalten unterstützt haben, also nicht nur bei der Komplexaufgabe, sondern auch mit Video-Interviews, als Experten bei Live-Sessions u.ä., auch wenn sie (bisher) nicht mit auf der Mitmacherliste genannt werden, können zum Dank für ihre Unterstützung für die Hälfte der Seminargebühr teilnehmen. Mitarbeiter und Mitglieder aller Sponsoren und Medienpartner erhalten zum Dank für die Ermöglichung des WMOOC 20016 und des OER Kursbuches einen Rabatt von 25%.

Veranstaltungsort ist der Ferienhof „Dittrichs Erben“ in Radebeul bei Dresden. Wer kann und möchte, kann also gleich noch das Wochenende in Dresden/Sächsische Schweiz/Elbtal anhängen. Im Seminarpreis sind das Catering und das gemeinsame Abendessen am 27.4.2017 mit enthalten. Die Übernachtung kann ebenfalls im Ferienhof auf eigene Kosten erfolgen.

Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf (Gabriele Vollmar, Dirk Liesch).

Teilnahmebescheinigung oder GfWM-Zertifikat:

Sie haben als WMOOC-Teilnehmer unterschiedliche Möglichkeiten, einen offiziellen Abschluss des WMOOCs (gesamt oder für einzelne Module) zu erhalten. Nähere Details finden Sie im Abschnitt „Bescheinigungen der Teilnahme / GfWM-Zertifikat“ stehen im hier verlinkten Forenbeitrag, Bitte geben Sie uns kurz per eMail Bescheid, wenn sie eine der Möglichkeiten zu einem offiziellen Abschluss nutzen möchten! Wir melden uns dann hinsichtlich der weiteren Schritte bei Ihnen.

Wir hoffen, viele von Ihnen zur Abschlussfeier am Donnerstag in der Live-Session zu begrüßen und evtl. beim Seminar persönlich kennenzulernen oder wiederzusehen. Inzwischen sind auch die letzten Live-Session Aufzeichnungen im „mooin“ eingestellt.

Ihre WMOOC-Koordinatoren

Gabriele Vollmar & Dirk Liesch

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Gerne kann Ihre Organisation auch noch Unterstützer werden.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Teilnahme am WMOOC 2016 – Warum

Einladung zur Teilnahme am Wissensmanagement – MOOC 2016 (WMOOC)

Dieses Weiterbildungsangebot im Gesamtumfang von ca. 36 Stunden (verteilt über 4 Monate, Beginn: 4. Oktober) ist kostenfrei.  Sie lernen in dieser online Qualifizierung, noch intelligenter mit Ihrem Wissen umzugehen, sowohl mit Ihrem persönlichen Wissen (privat und beruflich), als auch mit dem Wissen Ihrer Organisation bzw. Ihres Unternehmens.

Was bedeutet diese Weiterbildung konkret:

  • Für sich persönlich lernen Sie, Ihre Informationen, Wissen, Erfahrungen, Projekte,  Aufgaben, Termine und Ergebnisse so zu managen und zu nutzen, dass Sie diese schnell und effektiv einsetzen können und dadurch Zeit sparen und Lebensqualität gewinnen.
  • Für sich und Ihre Organisation lernen Sie beispielweise:
    • Erfahrungen zu bewahren (ausscheidende Mitarbeiter: z.B. Ruhestand, Arbeitsplatzwechsel intern/extern)
    • Aus Fehlern und Projekten zu lernen
    • effektiv Wissen zu nutzen und neu zu erwerben (beispielsweise in Projekten)
    • andere Mitarbeiter und sich selbst zu motivieren
    • die neue ISO 9001 (Relase 2015) hinsichtlich der neuen Wissensmanagement-Anforderungen zu erfüllen
    • Finden statt Suchen, im Wissens- und Expertenpool Ihrer Organisation und in der externen Welt
    • die Organisation, Ablage und Speicherung von Informationen, Dokumenten, Wissen und Erfahrungen zu optimieren
    • Innovativer und kreativer zu sein
    • effektiver zu lernen
    • Life Balance mit Bezug auf Ihre Wissensarbeit und Kommunikation zu leben
    • all diese Dinge in Ihrem Team oder Ihrer Organisation strukturiert, strategisch und zielorientiert umzusetzen

Sie lernen für sich und Ihre Organisation, die geeigneten Methoden, Vorgehensweisen und IT-Hilfsmittel auszuwählen und richtig einzusetzen, um Ihre Zielsetzungen zu erreichen. Oder einfach zusammengefasst: „Sie lernen noch intelligenter mit Ihrem Wissen umzugehen“.

Nicht zuletzt bauen Sie mit der WMOOC-Teilnahme Ihr persönliches Kontaktnetzwerk aus, was ebenfalls zum intelligenten Umgang mit Wissen und Erfahrungen gehört.

Ausführlich erläutert ist das zugrunde liegende Wissensmanagement-Gesamtprojekt, von dem dieser WMOOC ein Teil ist, unter: http://www.gfwm.de/wissensmanagement-mooc-2016-und-seine-hintergruende/


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).