Archiv der Kategorie: WM einführen

Modul 2

IT-Sicherheit und Datenschutz

Sensibilisierung zu IT-Sicherheit und Datenschutz:
Ein Ausblick warum IT-Sicherheit und Datenschutz wichtig sind: Geschäftsmodelle und das Internet der Dinge (7:20 min, HSGUniStGallen)

Was ist Datenschutz im Unterschied zu IT-Sicherheit und warum gibt es ihn. Das ist kompakt und informativ erläutert in folgendem Erklärvideo: „Datenschutz einfach erklärt“ (4:15 min, explainity®)

IT-Grundschutz , BSI:

Eine der wichtigsten Informationsquellen, mit praktischen aktuellen Umsetzungshinweisen für IT-Sicherheit ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI):

Informationen für Unternehmen und Organisationen gibt es hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/unternehmen-und-organisationen_node.html

Informationen für Endanwender gibt es unter einfachaBSIchern.de oder hier https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/verbraucherinnen-und-verbraucher_node.html

Empfehlung für Endanwender: Eine Option ist auch, den Verbraucherschutz-Newsletter des BSI (14-tägig) zu abonnieren: https://www.bsi.bund.de/dok/9262712

pragmatische Zusammenfassung zu IT-Sicherheit und Datenschutz:

  • Sichere IT-Lösungen gibt es nicht. Mit Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz lässt sich Missbrauch nur (deutlich) erschweren, nicht jedoch sicher verhindern.
  • Je nachdem wie wichtig und bekannt die eigne Organisation ist, und wie wertvoll (geheim/vertraulich/ökonomisch nutzbar) die Informationen, desto mehr Aufwand ist für die Erhöhung der IT-Sicherheit und Verbesserung des Datenschutzes erforderlich.
  • Die Grundregeln des BSI „IT -Grundschutzes“ sollten möglichst umgesetzt und eingehalten werden.
  • Ansonsten ist der Schaden für die Organisation bzw. der Nutzen für einen potentiellen Angreifer möglichst objektiv einzuschätzen und danach der Grad der zu erreichenden IT-Sicherheit festzulegen.
  • Eine Strategie zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz ist durchaus sinnvoll, auch für kleinere Unternehmen, Handwerker und ggf. auch im privaten Bereich.
  • Gegenwärtige IT-Entwicklungen im Umfeld der Hype-Begriffe von „2.0 – 4.0“ machen IT-Sicherheit, Verschlüsselung und Datenschutz immer wichtiger.
  • Sporadische Leaks, wie z.B. zur Spyware „Pegasus“ (Wikipedia-Link)  verdeutlichen, welch große Lücken auch bei guter IT-Sicherheitsstrategie trotzdem klaffen. Dem sollte man sich immer bewusst sein.

weiterführende Informationen:

Sensibilisierungsbeispiel – Live Hacking (44:07 min, 5 Angriffe in 30 Minuten):

Einige persönliche Erfahrungen zum Datenschutz und Datensicherheit von Dirk Liesch (9:34min, was schon 1997 möglich war):

Das Sicherheitsrisiko mobiler Geräte wird recht anschaulich in folgendem Video demonstriert: Das Smartphone als Super-Wanze: Wie Handydienste den Datenschutz aushöhlen (7:45min , Bayerischer Rundfunk, nur auf youtube sichtbar)

Eine der grundlegenden IT-Sicherheitstechnologien zur Verschlüsselung ist die Public Key – Verschlüsselung und die bekannteste freie  Open Source Software dazu ins Pretty Good Privacy (PGP).

Wie funktioniert Public Key – Verschlüsselung mit PGP (pretty good privace), erklärt am Beispiel der eMail Verschlüsselung (3:35min, mailbox.org, sehr einfache übersichtliche Einführung):

Film-Empfehlungen zur Sensibilisierung zum Thema Datenschutz und Privatsphäre:

Sehr unterhaltsam sind die drei Videos über „IT-Sicherheit“ von „Dr. Security“ auf vimeo:

Sicherheitsrisiken und Tipps (auch für private Nutzung: (Playlist mit 10 Kurzvideos – Eine Serie des if(is) & LKA) Es geht um Grundlagen der IT-Sicherheit, ganz einfach erläutert.

Es gibt auch einen ISO Standard für IT-Sicherheit. Dieser ist: ISO 27001.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Content Erstellung – Erstellung und Pflege von Informationen

Die Erstellung, Pflege, Aktualisierung und Löschung von Informationen ist ein wichtiger Bestandteil des Wissensmanagement.

Diese Informationen werden auch als „Content“ bezeichnet.

Damit die Mitarbeiter „Content“ erstellen und pflegen können, werden entsprechende IT-Tools benötigt. Am bekannstesten dafür sind wohl die „Office“-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware), wie Libre Office, oder Microsoft Office. Aber auch zahlreiche spezielle IT-Tool kommen je nach Organisation dafür zum Einsatz. Die Entwicklung der KI-Tools (derzeit der „generativen KI“) verändert aktuell die Art und weise der Content Erstellung auch im Berufsleben wesentlich. Einen ersten Einblick dazu, zum derzeitigen Stand (2025) bietet die WMOOC Live-Session „Wissensmanagement x KI – Macht generative KI das persönliche Wissensmanagement 50% produktiver?„. Hier ist die Entwicklung derzeit so dynamisch, dass konkrete Empfehlungen hier kurzfristig veralten würden.

Content gibt es in Form unterschiedlicher Medien, z.B.:

  • HTML
  • Dokumente (PDF, DOC, TXT, PPT, XLS etc)
  • Bilder
  • Grafiken/Zeichnungen/3D
  • Videos
  • Audio/MP3/Podcasts
  • Spiele, Simulationen
  • etc.

Für jede Art von Content, sollte in der Organisation möglichst einheitlich festgelegt sein, welche Software für welche Contenterstellung zu nutzen ist. (z.B. welche Office – Anwendung, oder welche Bild- oder Soundbearbeitungs Software).

Außerdem sind Standards für entsprechende Dateiformate und Richtlinien für Dateigrößen und Qualität sinnvoll. Teilweise sind Dokumentvorlagen oder Inhalts-Templates (Content-Templates) nützlich.

konkrete Beispiele:

Achtung: Dieser Inhalt befindet sich noch in Bearbeitung !


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Suche / Enterprise Search

„Enterprise Search“ beschreibt eine oder mehrere Technologien, die alle Informationen einer Organisation, egal ob Datenbanken, Websites, Wikis, Filserver, Email-Postfächer, Soziale Intranets (mit ihren unterschiedlichen Komponenten) durchsucht und indiziert, so dass bei der Suche Suchergebnisse aus all diesen unterschiedlichen Quellen angezeigt werden. Es lässt sich also „Alles“ mit einer einzigen Suche durchsuchen und Ergebnisse werden übergreifend über alle Speicherorte von Informationen (der Organisation) gefunden.

Neueste „Enterprise-Search“-Technologien setzen sehr stark auf den Einsatz generativer „Künstlicher Intelligenz“ (KI), die die zusätzliche Stärke hat, Informationen aus unterschiedlichen Suchergebnissen bereits sinnvoll in einem Ergebnis zusammenzufassen bzw. sinnvoll zu kombinieren.

Ein deutscher „Enterprise Search“ Anbieter ist „intergator“. Hier finden Siedas Produkt-Werbe-Video  „intergator Enterprise Search“ in Englisch.

Weitere Enterprise Search – Lösungen gibt es von HP, IBM, SAP, Oracle, Google u.a.

weiterführende Informationen:

Das Thema „Suchen & Finden“ hat im intelligenten Umgang mit Wissen eine sehr große persönliche und organisationale Bedeutung. Entsprechend zahlreich sind die Informationen dazu im Netz. Auf einige inhaltlich relevante Beiträge wird hier verwiesen:


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Soziale Medien / Soziale Netzwerke

Eine einfache Erklärung, was Social Media (SM) ist und wie sich soziale Netzwerke darin integrieren bietet das folgende Erklärvideo: „Social Media einfach erklärt“ (3:54 min, explainity)

Welche Social Media – Tools und öffentlich Social Media Kanäle gibt es nun?  Eine tolle Übersicht dazu bietet das  berühmte Social Media Prisma: „Conversations in Social Media“, welches Sie in gewünscher Auflösung von der Site downloaden und unter der Lizenz „CC-BY-SA“ weiterverwenden dürfen. Die überwältigende Anzahl an Optionen zeigt gleichzeitig den Sinn und Unsinn solch einer Grafik und auch, dass es weniger ein Rolle spielt, ob sie gerade aktuell ist, denn zum Finden der aktuell geeignetsten Lösung trägt sie eher wenig bei.

Welchen Nutzen bietet „Social Media“ ?

Es gibt eine ganze Menge.  Einige wesentliche werden in der folgenden Aufstellung aufgelistet.

Heutiger Nutzen für Personen

  •  Aktuelle Kontaktinformationen – „Kontaktdatenbank“
  • Aktuelle Informationen erhalten und teilen – der private, bewertete Nachrichtenkanal
  • Umfragen starten und Ideen testen
  • Inhalte teilen – „Freunde – YouTube“, „Freunde – Flickr“ & Co.
  • Events & Partys organisieren, Treffen organisieren
  • Gemeinschaften bilden (soziale CoPs)
  • Personen finden
  • Lernen, Fragen stellen, Hilfe bekommen
  • Backup & Multi Client Support

Heutiger Nutzen für Unternehmen

  • Kontaktverwaltung
  • Inhalte teilen
  • schnelle direkte interne Kommunikation
  • Events organisieren
  • Kundenservice, Support und Kundenfeedback
  • Marketing, Vertrieb (Markenpflege)
  • Mitarbeitergewinnung (Recruiting, Onboarding)
  • Lernen

Zukünftiger Nutzen für Personen & Unternehmen

  • Profilverwaltung (mehrere/differenzierte Profile)
  • Bewerbungsverwaltung und Stellen-/Jobbörse
  • Integration von heutigen „Wissensmanagement“ Tools
  • Objekt- und Bilderkennung (object based services)
  • Positionserkennung (location based services)
  • Cloud & “wisdom of the crowd”
  • Kundenverwaltung – Customer Relationship Management (CRM)
  • Recruiting, Personalentwicklung und HR

Nachteile sozialer Netzwerke und sozialer Medien:

Nach soviel Nutzen von SM folgt eine Sensibilisierung zur Informationsnutzung von Sozialen Medien und sozialen Netzwerken am Beispiel „facebook“ : „Facebook – Wir wollen dich doch nur kennenlernen!“ (2:00 min NDR-Fernsehen, Lizenz: CC-BY-NC-ND)

weiterführende Informationen:

Der folgende interessante (englische) TEDx Talk beschäftigt sich mit den Nachteilen von Social Media und  begründet, warum man die persönliche Nutzung von Social Media beenden sollte: „Quit social media“ (13:50 min, Dr. Cal Newport | TEDxTysons)

was leider Aspekte ausblendet, wie nützlich Social Media für die Demokratie ist, und wie darüber erstmalig vielen Menschen Zugang zu  freier Information und Demokratie überhaup erst ermöglicht wird, man denke nur an den „arabischen Frühling“ und den positiven Einfluss auf freie Wahlen, selbst in entwickelten Demokratien, wie den USA.
Sie merken sicher, meine  Social Media „Demokratie – Euphorie“ war SM-Evangelisten von vor einigen Jahren nachgeplappert. Aktuell ist diese spezielle Nutzenargumentation gerade nicht mehr so „in“, aber es gab Neue, u.a. wie toll man mit SM, z.B.  Twitter lernen kann, was bezüglich „X“ (ehemals Twitter) bereits wieder überholt ist.

Social Media im Unternehmen:

Für Unternehmen machen aus Datenschutz- und Sicherheitsgründen u. a. deshalb „interne“ soziale Netzwerke Sinn, auch häufig als „Social Intranets“ bezeichnet. Auch hier ändert sich der Markt derzeit schnell. Aktuell ist er auch dadurch gekennzeichnet, das generative KI über entsprechende „Agenten“ in die entsprechenden Lösungen Einzug hält.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Enterprise Portale – Integrationsplattform für Unternehmensinformationen

typische Wissensmanagement Bestandteile eines Enterprise Portals
(zur größeren Darstellung bitte auf die Grafik klicken)

Was Enterprise Portale sind, was die dahinter stehende Philosophie ist, wie ihre Ziele, Vor- und Nachteile, Architektur und Technologie aussehen, sowie welche Kernbestandteile enthalten sind und was die Key-Player (populärsten Produkte) dieser Software -Plattformen sind, ist gut im im entsprechenden Wikipedia-Artikel beschrieben:

Ein Enterprise Portal kann „intern“ im eigenen Rechenzentren oder auf eigenen Servern in externen Rechenzentren betrieben werden, oder „extern“ als Cloud-Dienst (bz. Saas) in externen Rechenzentren durch externe Dienstleister/Anbieter. Die externe Variante bietet sich vor allem für kleinere Organisationen und Handwerksbetriebe an.

An Videos möchte ich das englische Enterprise- Portal Erklärvideo: „Focus On: JBoss Enterprise Portal Platform“ (4:33 min, Red Hat Videos) einbinden, da die meisten anderen Videos zu vordergründig auf die eigene Lösung (SAP, IBM, Microsoft etc.) zielen und zu einseitig sind.

Zusatzinformationen zu Einzelfunktionalitäten eines Enterprise Portals:

Zum Enterprise-Portal gehören auch einige Funktionalitäten, die hier in separaten Abschnitten beschriben werden. Je nach konkreter IT-Strategie und eingesetzter IT-Lösungen, können diese Funktionen entweder direkt mit in Ihrer Portals-Lösung enthalten sein, oder es sind dafür gesonderte IT-Lösungen in Ihr Portal (hoffentlich) integriert .  Folgende Themen haben deshalb auch zu diesem Thema Relevanz:

Im Idealfall bildet dies Ihr Enterprise-Portal integriert mit ab. Ergänzt werden Enterprise Portale oft durch entsprechende Such-Technologien (Enterprise Search), die alle Bestandteile gemeinsam in einer Suche erschließen. Diese Suchtechnologien werden aktuell zunehmend durch KI-Komponenten ergänzt, die Suchergebnisse auch bereits „intelligent“ zusammenfassen und verarbeietn können.

Praxisbeispiel(e):

Ein Praxisbeispiel für kleine Unternehmen und Handwerker (Stand 2009) ist in folgendem „Mittelstand Digital“ – PDF beschrieben: „Unternehmensportal – Wissensmanagement“ (3,8 MByte). Auch wenn ich die konkrete Portal-Technologie (Produkt) derzeit dafür nicht mehr einsetzen würde, gelten die fachlichen Grundlagen weiterhin.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

eLearning+LMS in der Lernenden Organisation

Lernen im Prozess der Arbeit / Wissen im Prozess der Arbeit:

Wie im Bereich „IT-Unterstützung“ in den Abschnitten „Übersicht/Einführung “ und „IT-Strategie und Lösungsauswahl“ dargestellt, ist es sinnvoll, sich zuerst die fachliche Anforderung, das Lernen in der Organisation (Lernen im Prozess der Arbeit, LIPA) , bzw.  richtiger,  die Wissensprozesse in der lernenden Organisation (Wissen im Prozess der Arbeit, WIPA) anzusehen, ehe über IT-Tools zum eLearning bzw. Learning Management Systeme (LMS) entschieden wird. Das könnte ähnlich dem folgenden Modell erfolgen:

Wissen im Prozess der Arbeit - WIPA
(zur größeren Darstellung bitte auf die Grafik klicken)

Dabei fällt auf, dass das klassische kursbasierte Lernen im Rahmen von Einarbeitung und Schulung nur einen Teilbereich des Wissens- und Erfahrungserwerbs in der Organisation darstellt. Darauf sind „klassische“ eLearning Kurse und Learning Management Systeme in der Regel ausgerichtet.

Zu sehen ist aber, dass das „Frage / Antwort“ – Lernen, also das Lernen kleiner zielgerichteter Lernbausteine, bei konkretem Bedarf („Antwort auf konkrete Frage“) , sowie das Lernen während der Arbeit („Learning by doing„) im konkreten Arbeitsprozess mit entsprechender Wissensunterstützung, eine wichtige Rolle spielen.  Auch hier wird über kleine zielgerichtete „Wissensbausteine/Lernbausteine“ bzw. „Learning Nuggets“ gelernt.  Dieses sollte eine moderne eLearning Strategie und die entsprechenden Lösungen mit unterstützen.

Dies ist einer der Gründe, neben der Entwicklung von vielen  Social Media Tools, dass umfassende Lernmanagement Systeme (LMS) derzeit an Bedeutung verlieren und durch eine Kombination mehrerer schlanker IT-Tools abgelöst werden, die dann gemeinsam die benötigte eLearning Unterstützung der Organisation abbilden.

Zur verständlichen Erläuterung (auch ausführlicher), was sich hinter den einzelnen Bezeichnungen rund ums eLearning verbirgt, eigen sich gut die entsprechenden Wikipedia – Erläuterungen:

weiterführende Informationen:

Moderne mobile Geräte gestatten nicht nur elektronisch überall und zu jeder Zeit zu lernen, sondern sie besitzen auch viele Sensoren, die es ermöglichen, konkrete Lernsituationen (Wissensbedarf) automatisch zu erkennen und die passenden Lernbausteine  daraufhin zur Verfügung zu stellen. Die folgende Grafik zeigt diese Möglichkeit am Beispiel des „Objektbasierten Lernens“.

Smartes Objektbasiertes Lernen - SOL
(zur größeren Darstellung bitte auf die Grafik klicken)

 

 

Der Grundansatz ist, dass das mobile Gerät zum einen Objekte auf verschiedene Weise automatisch erkennen und auch Positionen. So kann z.B. das Smartphone zielgerichtet zu einem Objekt (bzw. einer Tätigkeit damit) oder zu einer Position die passenden Lernbausteine liefern. Durch die Person des Smartphonebesitzers (z.B. Fingerabdruck – Entsperrung) ist dabei auch eine automatische Personalisierung und Individualisierung des Lernens möglich. Die zweite Grafik zeigt, wie diese „Lern-App“ im Sinn einer PKE übergreifend über berufliche und private Lernsituationen (in verschiedenen Lebenslagen) eingesetzt werden kann.

SOL Multible Applications
Smartes Objektbasiertes Lernen – SOL (zur größeren Darstellung bitte auf die Grafik klicken)

 


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

DMS / CMS / ECMS

Eine sehr einfache, aber kompakte und richtige Einführung in Dokumentenmanagement bietet dieses Erklärvideo: „Was ist Dokumentenmanagement?“ (1:53 min, ECM Masters)

Kompakte Erklärung, was ein CMS ist, in Englisch: „What is a Content Management System (CMS)“ (4:47 min, ZobleDesign)

Was wird nun unter ECMS verstanden? Dieses kompakte Erklärvideo gibt Aufschluss: „Enterprise Content Management System“ (5:42 min, assystinternational)

Eine ausführliche, aber sehr strukturierte Erklärung eines CMS enthält das folgende Video: „Was ist ein CMS? Content-Management-System erklärt für Beginner“ (29:29 min, Heiko Frenzel)

  • Dokumenten Management System (DMS) – Was ist das?  (3:10 min, Achtung: Anbieter-Erklärvideo, berolina die Druckarchitekten) – neutrale einfache Erlärung, worauf es für den Ablauf  „Scannen/Digitalisierung => Konvertierung => Verwalten/Bearbeiten“ ankommt.

Weiterführende Information:


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).