Archiv der Kategorie: Projekt – Blog

„Die Wissenstreppe 4.0“ – Live-Session mit Prof. Klaus North

Liebe Wissensmanagement-Interessierte,

am 8. Oktober 2020 findet um 17:00 Uhr
im Rahmen des Wissensmanagement-MOOCs 2020 (WMOOC) die Live-Session:

„Die Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel“  mit Prof. Klaus North (Wiesbaden Business School, Hochschule Rhein-Main)

Wohl jede Aus- und Weiterbildung zum Wissensmanagement der letzten Jahrzehnte hat sich mit der „Wissenstreppe“ von Prof. North beschäftigt und auch sein Standardwerk „Wissensorientierte Unternehmensführung“ kennen die meisten Wissensmanagement – Professionals. Prof. North wird in der Live-Session erläutern und reflektieren, inwieweit die Wissenstreppe angepasst werden muss, um einem modernen digitalen Wissensmanagement zu genügen und er beantwortet die Fragen der Teilnehmer dazu.

Ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein.


Wenn Ihr kontinuierlich am WMOOC teilnehmen oder auch nur zu den aktuellen Live-Sessions informiert werden möchtet (es sind noch weitere sehr interessante Sessions bereits geplant), meldet Euch beim „WMOOC – Newsletter“ an. Während der aktiven WMOOC-Zeiten werdet Ihr darüber rechtzeitg zu den jeweils kommenden kostenfreien Live-Sessions informiert:

Link zur „Newsletter Anmeldung“ (https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/)

All das ist seit 2016 und auch in Zukunft komplett kostenfrei.

Wenn Ihr (oder Eure Kolleginnen) darüber hinaus an einem intensiven persönlichen Austausch und der konkreten Arbeit an Euren beruflichen aktuellen Herausforderungen interessiert seid, oder Euch zum „Wissensmanagement-Professional“ weiterbilden möchtet, meldet Euch jetzt noch zur begleitenden „Wissensmanagement – Professional“ Aus- und Weiterbildung (Link zum PDF-Flyer) an.

Eine weitere Möglichkeit den WMOOC und die freien Bildungsmaterialien zum Wissensmanagement zu unterstützen, ist eine Unterstützung als Sponsor des WMOOCs. Vielleicht ist es für Euer Unternehmen interessant, freie Bildung zum Wissensmanagement zu unterstützen. Die Informationen dazu findet Ihr hier im „Unterstützer-Flyer„.

Gerne könnt Ihr Kollegen oder Mitstudentinnen zu dieser Live Session informieren.

Nach den meisten Live-Sessions (nicht immer) ist die bearbeitete Aufzeichnung nach 5-9 Tagen im „open-academy“ Youtube-Kanal verfügbar.

Herzliche Grüße
Gabriele und Dirk

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Sehr gerne kann Ihre Organisation auch Unterstützer werden.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Wissensmanagement MOOC 2020 (WMOOC) beginnt am 3.Oktober – bitte weitersagen

Liebe Wissensmanagement-Interessierte,

Am 3. Oktober 2020 ist es wieder soweit. Der Wissensmanagement MOOC 2020 (WMOOC) beginnt.

Alle, die in den letzten Jahren schon dabei waren, können sich auf interessante neue „Live-Session“ mit Experten aus unterschiedlichen Teilbereichen des Wissensmanagements freuen.
Neuanfänger durchlaufen in den 4 Monaten des WMOOC die Wissensbereiche eines „Wissensmanagement – Professionals“.

Der WMOOC ist natürlich wieder für alle Teilnehmer komplett kostenfrei und die Lernmaterialien stehen im Kursbuch (https://wissensmanagement.open-academy.com) als freie Bildungsmaterialien (OER) zur Verfügung.

Insgesamt erfolgte von uns (Gabriele und Dirk) eine Überarbeitung, um noch konsequenter den „Kompetenzkatalog – Wissensmanagement“ umzusetzen. (https://www.gfwm.de/kompetenzkatalog-wissensmanagement/)

Freut Euch mit uns auf spannende Live-Sessions, interessante Diskussionen und auf immer besseres und passgenaueres Wissen zum Wissensmanagement.

Wir haben auch noch ein paar Bitten an Euch:

  • Gebt diese Information in Eurem Kolleginnen-Kreis, an Eure Weiterbildungsabteilungen, an Eure Studenten und Mitarbeiterinnen weiter, damit möglichst viele sich kostenfrei zum „intelligenten Umgang mit Wissen“ weiterbilden können.
  • Wenn Ihr konkret praktische Herausforderungen im Zusammenhang mit Wissensmanagement in Eurem Unternehmen oder Eurer Verwaltung lösen müsst, dann überlegt Euch eine Teilnahme an unserer begleitenden „Wissensmanagement – Professional“ Aus- und Weiterbildung. Hier könnt Ihr in kleiner Runde mit Gabriele, Dirk und den anderen professionellen Teilnehmern Eure konkreten Herausforderungen bearbeiten und intensiv die Euch wichtigen Themen vertiefen.
  • Wir verheimlichen nicht, dass Ihr mit Eurer Teilnahme an der begleitenden Aus- und Weiterbildung oder einem Sponsoring des WMOOCs durch Eure Firma, uns, Gabriele und Dirk, motiviert, den großen Aufwand des kostenfreien WMOOCs jedes Jahr wieder auf uns zu nehmen. Auch wenn Ihr schon „Professionals“ seid, gibt es vielleicht bei Euch Kolleginnen, die es noch werden sollen oder die vor aktuellen Herausforderungen stehen. Gebt Ihnen die Information zu dieser Ausbildung weiter.
  • Um beim WMOOC 2020 immer aktuell informiert und erinnert zu sein, z.B. zu Terminen und Themen der „Live-Sessions“ und den Wochenthemen, meldet Euch bitte im Newsletter an (wenn Ihr dies noch nicht getan habt): https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/

Wir freuen uns darauf, viele von Euch und Euren Kollegen im WMOOC 2020 zu begrüßen.

Euer/Ihr WMOOC-Team Gabriele + Dirk

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Sehr gerne kann Ihre Organisation auch Unterstützer werden.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Sonderhinweis zur Live-Session am Fr. 17.1.2020

Sonderhinweis: Die WMOOC Live -Session (Interne Barcamps bei Hugo Boss) am Freitag kann nicht aufgezeichnet werden!

Wir haben diese Woche Im Wissensmanagement-MOOC wieder eine ganz tolle und interessante Live Session an der auch Sie kostenfrei mit teilnehmen können. Diese kann aber NICHT aufgezeichnet werden. Deshalb müssen Sie live dabei sein, wenn Sie sie sehen möchten. Ein Ansehen im Nachhinein ist diesmal NICHT möglich.

Thema:

Interne barcamps als Wissensmanagement-Methode bei der Hugo Boss AG mit Eva Guschlbauer

Datum: Freitag, 17. Januar 2020, 15:00 Uhr

Wir freuen uns, wenn einige von Ihnen/Euch dabei sein können.
Gabriele & Dirk

PS: Wer Beispiele früherer Praxisbeispiele ansehen möchte, die größtenteils auch für Personalmanager interessant sind, findet diese im „open-academy“ Youtube-Kanal:
und strukturierter in den Praxisbeispielen hier im „Kursbuch


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Mitmachen 2021

Die persönliche ehrenamtliche fachliche Unterstützung der Mitmacher dieses Projektes ist ein Schlüssel des Erfolges. Vielen Dank dafür und macht weiter mit:

  • Wenn Ihr ein neues Thema habt, meldet Euch und tragt es bei.
  • Hört, seht oder kennt Ihr einen sehr gutes Praxisbeispiel, stellt den Kontakt für uns her, oder macht uns zumindest darauf aufmerksam.
  • Findet Ihr Fehler, ergänzende gute Inhalte oder habt neue Ideen, teilt dies uns mit.
  • usw.

Ihr könnt uns auch ganz einfach unterstützen:

Trotzdem wird auch eine, zumindest anteilige, finanzielle Deckung der Aufwände für dieses Projekt benötigt:

Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)

Die nachfolgend empfohlenen „flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen sind ein Schlüssel, mit „digitaler Transformation“ in Ihrer Organisation zu starten,  mit einem Quick Win -Projekt, welches die Mitarbeiter für dieses Thema öffnet.

Ihre Nutzung dieser Angebote ist nicht nur ein erfolgreicher Schritt in Richtung „Bildung 4.0“, „New Work“ und „Lernende Organisation“, sondern auch gelebte soziale Verantwortung, da sie damit dieses freie Bildungsangebot aus Wissensmanagement- MOOC und freiem OER Kursbuch ermöglichen. Wie Sie wissen: Freie Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für eine noch bessere Welt.

Unsere konkreten Win-Win Angebote für die Refinanzierung dieser freien Bildung:

  • Unterstützung des freien Wissensmanagement – MOOC 2021 und der Weiterentwicklung dieses freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER, CC-BY Lizenz ),   Link zum Unterstützer-Flyer (PDF – Dokument)
  • berufsbegleitende „Wissensmanagement Professional“ Ausbildung 2021 (Dauer: 4 Monate parallel zum WMOOC, inkl. zwei 1 1/2 tägigen Präsenzseminaren und Zertifikat, (Details siehe weiter unten, Flyer hier downloadbar)
  • spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen, angepasst auf Branchen (z.B. Maschinenbau, Verwaltung etc.), Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + ein Tagesworkshop präsenz) die wir mit Ihnen passgenau entwickeln und für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung und Durchführung interner Lerninhalte und Kurse für  „flipped classroom“  Qualifizierung (Unternehmen/Konzerne, Organisation und Verwaltung) zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare zu anderen Fachthemen mit einzelnen Wissensmanagement Komponenten. Kontaktieren Sie uns.

Generell hilft uns jeder (kommerzielle) Auftrag in unsemem Geschäftsfeld, anteilig weitere unbezahlte Zeit in dieses freie Bildungsprojekt zu investieren. Was wir anbieten, finden Sie hier:

Vielleicht finden Sie etwas, was Ihnen nutzt.

Genauere Erläuterungen:

„Wissensmanagement – Professional“ – Ausbildung 2021

Wenn Sie:

  • Manager mit Personalverantwortung
  • Projektleiter
  • Personalentwickler, HR-Verantwortlicher
  • Qualitätsverantwortlicher

sind, macht für Sie eine berufsbegleitende Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“ besonders Sinn, da „intelligenter Umgang mit Wissen“ inklusive dem Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitarbeiter/Team -Mitglieder  für Ihre Arbeit wichtig ist.

Diese 4-monatige berufsbegleitende Qualifizierung und Weiterbildung erfolgt als effektive flipped classroom Ausbilung (Theorie: online, Praxis:  zwei Präsenzseminare) und schließt mit einem qualifizierten Zertifikat ab (nach mündlicher Prüfung).

Den  Flyer zur Wissensmanager – Ausbildung 2021 können Sie  hier direkt downloaden (PDF).

Es bestehen auch Möglichkeiten als Partner bei dieser Ausbildung mitzuwirken. Nehmen Sie bei Interesse daran bitte Kontakt mit Dirk auf.

Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare

Nicht immer, wenn intelligenter Umgang mit Informationen, Wissen und Erfahrungen im Beruf wichtig ist, braucht es eine komplette Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“. Dann macht evtl. eine von folgenden zwei Alternativen Sinn:

  • Einbau von einzelnen Lernbausteinen (learning nuggets) aus dem freien Wissensmanagement Kursbuch, dem WMOOC oder den „flipped classroom“ Präsenzseminaren als angepassten Teilbereich in Ihre eigenen Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen (Ihre Angebote ergänzt um themenspezifische Wissensmanagement – Bausteine) .
  • Aufbau Ihrer eigenen berufsbegleitenden „flipped classroom“ Trainings zu Ihren Qualifizierungsthemen mit unserer Unterstützung und auf Basis unserer praktischen Erfahrungen (Konzeptions- und Durchführungsunterstützung bei Ihren neuen flipped classroom Angeboten unabhängig vom Fachthema „Wissensmanagement“).

Wir würden uns freuen, unsere Ergebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit Ihnen in Ihre eigenen fachspezifischen Angebote zu integrieren. Bitte nehmen Sie dazu direkt mit uns Kontakt auf.

Freie Wissensmanagement-Lerninhalte in der eigenen Organisation nutzen

Ziel dieses offenen Projektes (OER-Kursbuch) zum Wissensmanagement war und ist es, dass Sie sowohl die entstandenen elektronischen Lernbausteine einzeln, als auch den ganzen Kurs in Ihre eigenen Lernangebote für Ihre Mitarbeiter (elektronisch) integrieren können. Dazu soll auch eine Übernahme dieser „learning nuggets“ zum Wissensmanagement in Ihre eigenen internen online Lernsysteme und Angebote weitgehend automatisch möglich sein/werden.

Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt zu uns auf.

Vielen Dank für Ihr „Mitmachen 2021“.

Gabriele Vollmar und Dirk Liesch


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

WMOOC 2016: Abschlussfeier – Seminar – Zertifikat

Liebe Teilnehmerinnen des WMOOC,

Wir möchten gerne den Abschluss des Wissensmanagement-MOOC 2016 (die Ausgangsbasis dieser OER-Site) in einer letzten Live Session mit Ihnen feiern und uns damit bei Ihnen für die Teilnahme bedanken. Wir hoffen, dass viele von Ihnen mit dabei sind.

Neben einem Rückblick und Ausblick, sowie einer Feedback- und Lessons Learned-Runde, wird unter allen Teilnehmern der Abschlussfeier ein Preis für diesen WMOOC verlost. Lassen Sie sich überraschen!

WMOOC – Abschlussfeier: Live-Session:

Datum+Zeit: Donnerstag 2.2.2017, 18:00 Uhr

Übrigens: Der WMOOC auf der „mooin“-Plattform  bleibt auch weiterhin offen zugänglich, dieses freie Wissensmanagement-Kursbuch (OER) auf der „open-academy“ sowieso. Nutzen Sie diese Materialien gerne weiterhin für den eigenen Wissensauf- und –ausbau, aber auch um z. B. unternehmensinterne Weiterbildungsmaßnahmen zu unterstützen.

2-tägiges „flipped classroom“ – Seminar für WMOOC Teilnehmer:

Am 27.4.-28.4.2017 bieten wir (Gabriele Vollmar und Dirk Liesch) für alle WMOOC-Teilnehmer ein zweitägiges „flipped classroom“-Seminar an, d.h. die Inhalte (Theorie) des Kursbuches werden dort nicht wiederholt, sondern der Fokus liegt auf dem interaktiven Austausch, der praktischen Anwendung des Gelernten und dem persönlichen Kennenlernen und Vernetzen.

Sie haben als WMOOC-Teilnehmer und Teilnehmerin die Chance am ersten Wissensmanagement „flipped classroom“-Seminar teilzunehmen, da Sie die Theorie in den letzten vier Monaten im WMOOC bereits erworben haben. Trotzdem erhält jeder Teilnehmer zuvor noch eine Linkliste zu den Themen aus dem WMOOC, die als Vorbereitung auf das Seminar empfohlen werden. Außerdem besteht am Ende des Seminars die Möglichkeit, das „Wissensmanagement-Zertifikat“ der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. zu erhalten (ohne zusätzliche Kosten). Die Teilnahmekosten für das Seminar betragen 1.200 Euro (zzgl. Mwst.).

Alle Mitmacher am OER-Kursbuch, also diejenigen, welche uns aktiv mit Inhalten unterstützt haben, also nicht nur bei der Komplexaufgabe, sondern auch mit Video-Interviews, als Experten bei Live-Sessions u.ä., auch wenn sie (bisher) nicht mit auf der Mitmacherliste genannt werden, können zum Dank für ihre Unterstützung für die Hälfte der Seminargebühr teilnehmen. Mitarbeiter und Mitglieder aller Sponsoren und Medienpartner erhalten zum Dank für die Ermöglichung des WMOOC 20016 und des OER Kursbuches einen Rabatt von 25%.

Veranstaltungsort ist der Ferienhof „Dittrichs Erben“ in Radebeul bei Dresden. Wer kann und möchte, kann also gleich noch das Wochenende in Dresden/Sächsische Schweiz/Elbtal anhängen. Im Seminarpreis sind das Catering und das gemeinsame Abendessen am 27.4.2017 mit enthalten. Die Übernachtung kann ebenfalls im Ferienhof auf eigene Kosten erfolgen.

Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf (Gabriele Vollmar, Dirk Liesch).

Teilnahmebescheinigung oder GfWM-Zertifikat:

Sie haben als WMOOC-Teilnehmer unterschiedliche Möglichkeiten, einen offiziellen Abschluss des WMOOCs (gesamt oder für einzelne Module) zu erhalten. Nähere Details finden Sie im Abschnitt „Bescheinigungen der Teilnahme / GfWM-Zertifikat“ stehen im hier verlinkten Forenbeitrag, Bitte geben Sie uns kurz per eMail Bescheid, wenn sie eine der Möglichkeiten zu einem offiziellen Abschluss nutzen möchten! Wir melden uns dann hinsichtlich der weiteren Schritte bei Ihnen.

Wir hoffen, viele von Ihnen zur Abschlussfeier am Donnerstag in der Live-Session zu begrüßen und evtl. beim Seminar persönlich kennenzulernen oder wiederzusehen. Inzwischen sind auch die letzten Live-Session Aufzeichnungen im „mooin“ eingestellt.

Ihre WMOOC-Koordinatoren

Gabriele Vollmar & Dirk Liesch

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Gerne kann Ihre Organisation auch noch Unterstützer werden.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Teilnahme am WMOOC 2016 – Warum

Einladung zur Teilnahme am Wissensmanagement – MOOC 2016 (WMOOC)

Dieses Weiterbildungsangebot im Gesamtumfang von ca. 36 Stunden (verteilt über 4 Monate, Beginn: 4. Oktober) ist kostenfrei.  Sie lernen in dieser online Qualifizierung, noch intelligenter mit Ihrem Wissen umzugehen, sowohl mit Ihrem persönlichen Wissen (privat und beruflich), als auch mit dem Wissen Ihrer Organisation bzw. Ihres Unternehmens.

Was bedeutet diese Weiterbildung konkret:

  • Für sich persönlich lernen Sie, Ihre Informationen, Wissen, Erfahrungen, Projekte,  Aufgaben, Termine und Ergebnisse so zu managen und zu nutzen, dass Sie diese schnell und effektiv einsetzen können und dadurch Zeit sparen und Lebensqualität gewinnen.
  • Für sich und Ihre Organisation lernen Sie beispielweise:
    • Erfahrungen zu bewahren (ausscheidende Mitarbeiter: z.B. Ruhestand, Arbeitsplatzwechsel intern/extern)
    • Aus Fehlern und Projekten zu lernen
    • effektiv Wissen zu nutzen und neu zu erwerben (beispielsweise in Projekten)
    • andere Mitarbeiter und sich selbst zu motivieren
    • die neue ISO 9001 (Relase 2015) hinsichtlich der neuen Wissensmanagement-Anforderungen zu erfüllen
    • Finden statt Suchen, im Wissens- und Expertenpool Ihrer Organisation und in der externen Welt
    • die Organisation, Ablage und Speicherung von Informationen, Dokumenten, Wissen und Erfahrungen zu optimieren
    • Innovativer und kreativer zu sein
    • effektiver zu lernen
    • Life Balance mit Bezug auf Ihre Wissensarbeit und Kommunikation zu leben
    • all diese Dinge in Ihrem Team oder Ihrer Organisation strukturiert, strategisch und zielorientiert umzusetzen

Sie lernen für sich und Ihre Organisation, die geeigneten Methoden, Vorgehensweisen und IT-Hilfsmittel auszuwählen und richtig einzusetzen, um Ihre Zielsetzungen zu erreichen. Oder einfach zusammengefasst: „Sie lernen noch intelligenter mit Ihrem Wissen umzugehen“.

Nicht zuletzt bauen Sie mit der WMOOC-Teilnahme Ihr persönliches Kontaktnetzwerk aus, was ebenfalls zum intelligenten Umgang mit Wissen und Erfahrungen gehört.

Ausführlich erläutert ist das zugrunde liegende Wissensmanagement-Gesamtprojekt, von dem dieser WMOOC ein Teil ist, unter: http://www.gfwm.de/wissensmanagement-mooc-2016-und-seine-hintergruende/


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Mitmachen – aber wie?

Alle ehrenamtlichen Mitmacher, die helfen, das Gesamtprojekt (WMOOC  und OER-Site „wissensmanagement.open-academy.com“) besser und nützlicher zu machen, haben die Möglichkeit unter „Mitmacher“  (https://wissensmanagement.open-academy.com/mitmacher/) genannt zu werden.  (Bitte senden Sie uns die Genehmigung, Ihren Namen in der Liste zu nennen, als eMail oder bei der Zuarbeit zu)

Welche Möglichkeiten gibt es, mitzumachen:

  • fachliche Zuarbeiten und fachliche Mitarbeit
  • Bereitschaft für Live-Events (während des WMOOC) zu Fachthemen als „Experte“ beizutragen
  • Ein „Praxisbeispiel“ aus der eigenen Organisation (oder seinem persönlichen WM) zur Verfügung zu stellen
  • Bekanntmachung an Personen, für die der „intelligente Umgang mit Wissen“ wichtig ist
  • Gewinnung von finanziellen Unterstützern und ehrenamtlichen Unterstützern
  • Organisation und Durchführung von regionalen Lerngruppen

Fachliche Mitarbeit – Wie?

  1. Information zu einem tollen freien Lernmaterial senden (zu einem vorhandenen Thema)
    • Video, Podcast, PDF, Präsentation, Arbeitsblatt, Checkliste, Bild/Grafik, Text, etc.
    • Variante 1veraltet(freigegebener Inhalt): Gehen sie auf der OER-Site auf den Beitrag, zu dem Sie Zuarbeiten liefern möchten und scrollen ans Ende zu „Kommentare/Hinweise“ (Beispiel – Link) und clicken auf XING-Diskussion. Damit landen Sie genau in der Diskussion zu diesem Thema im XING-Forum (ggf. in XING anmelden). Notfalls (wenn Sie XING keinesfalls nutzen möchten) kopieren Sie sich die URL des Themas und senden Gabriele Vollmar oder Dirk Liesch eine eMail).
    • Variante 2veraltet (noch nicht freigegebener, in Erstellung befindlicher Inhalt):  Gehen Sie auf der OER-Site auf den Beitrag (Beispiel -Link), kopieren sich die Überschrift (Beispiel: „Soziales Lernen“) und fügen diese als Suchbegriff im XING-Forum „WMOOC“ ein und geben Ihre Zuarbeit als „Antwort“ zu diesem Thema ein. (Beispiel – Link)Sollte zufällig mehr als ein Suchergebnis erscheinen, nehmen Sie den Beitrag aus dem Unterforum „Hinweise & Kommentare zu OER-Inhalten“, in dem der Link mit dem auf der OER-Site übereinstimmt.  Auch hier können Sie notfalls eine eMail schreiben.
  2. Einen der Themenbeiträge für die OER-Site selbst ausarbeiten
    • für die Zusendung gelten Variante 1 / 2 aus „Information zu einem tollen freien Lernmaterial senden“
    • Sie müssen schriftlich zustimmen, dass auch Ihr Beitrag unter der freien Creative Commons „CC-BY“ oder „CC0“ (auch Verzicht auf Namensnennung) weiterverwendet werden darf. (sonst ist es unmöglich Ihren Beitrag in die OER-Site zu übernehmen!)
  3. Ein neues (noch fehlendes) Thema vorschlagen
    • Es gelten die Regeln aus „1.“ und „2.“ soweit anwendbar
    • Sie schlagen vor, in welchem Navigationszweig unter welcher URL Ihr neuer Themenvorschlag erscheinen soll.
    • Zu Ihrem Vorschlag legen Sie ein neues Thema im Unterforum „Hinweise & Kommentare zu OER-Inhalten“ des „WMOOC XING-Forum“ an, wobei sie die Namenskonvention (Ziffer des Hauptbereiches vor dem Titel) einhalten sollten.  Auch hier können Sie notfalls eine eMail schreiben.

Hinweis: Alle Lernmaterialien und Informationen, auf die Sie uns hinweisen, weil wir auf diese von der OER-Site verlinken sollten, MÜSSEN frei zugänglich sein (ohne Passwort, ohne Angabe von irgendwelchen persönlichen Informationen usw.). Der Zugriff muss frei und anonym möglich sein. Jeder Beitrag, den Sie für die OER-Site verfassen, sollte zielgerichtet auf möglichst gute, bereits vorhandene Lernmaterialien im Web zu diesem Thema verweisen, bevorzugt „freie Lernmaterialien „(OER = Lizenz: CC-BY oder CC0 oder gleichwertig). Der Beitrag sollte nicht nur Ihre persönliche Meinung, oder Ihre eigenen Inhalte sein.

Expertin bei Live-Events oder eigenes Praxisbeispiel

Bitte nemen Sie zeitnah direkt mit uns (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch) Kontakt auf.

Organisation und Durchführung von regionalen Lerngruppen

Gemeinsam und in persönlichem Kontakt in der Gruppe lernen ist effektiver. Dazu sind lokale Lerngruppen für MOOCs sinnvoll. Sie können gerne eine solche Lerngruppe für Ihre Region organisieren und uns (Gabriele Vollmar und Dirk Liesch) die Information per eMail zusenden, damit wir sie im WMOOC (mooin-Plattform) offiziell bekanntgeben können.

Wenn Sie eine lokale Lerngruppe organisieren möchten und noch Fragen haben, wenden Sie sich einfach an uns (Gabriele Vollmar und Dirk Liesch).


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).