Alle Beiträge von liesch

Aufzeichnung „Wissensteilungskultur im Unternehmen“ ist online

„Teilen erwünscht! So etablieren Sie eine Wissensteilungskultur im Unternehmen“

die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Kristin Block aus dem WMOOC 2020 ist jetzt online.

Es lohnt sich, die Aufzeichnung anzusehen, wenn Euch das Thema „Wissensteilungskultur“ bzw. Wissenskultur in der Organisation interessiert.

Tipp: Ihr könnt auch im Youtube den „open-academy“ Kanal abbonieren, dann verpasst Ihr die neuen Videos in Zukunft auch nicht mehr.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Aufzeichnung „Desinformation aufdecken und einordnen …“ ist online

Die Aufzeichnung der sehr interessanten Live-Session im WMOOC 2020 vom 14.Oktober zu  „Desinformation aufdecken und einordnen – der Überblick für Wissensprofis“ mit Stefan Zillich, re:Quest Berlin, stz-info.de ist jetzt online:

Es lohnt sich, die Aufzeichnung anzusehen, wenn Euch das Thema „Desinformationen bzw. Fake News erkennen“ interessiert.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Cheat Sheet: Desinformationen (Fake News) erkennen

Desinformationen bzw. „Fake News“ erkennen

ist ein sehr wichtiges Thema sowohl im persönlichen Wissensmanagement, als auch im organisationalen Kontext. Das

„Cheat Sheet“

ist ein sehr durchdachtes Hilfsmittel, die Bewertung des Wahrheitsgehalts einer Information zu meistern. Allerdings gehört zur richtigen Anwendung ein möglichst gutes Verständnis und Wissen zu Desinformationen und „Fake News“ an sich. Deshalb lohnt es sich, das folgende Video zum Thema zumindest bis zur 34. Minute anzusehen:

Im Video „Desinformation aufdecken und einordnen – der Überblick für Wissensprofis“ schärft Stefan Zillich den Blick für Desinformation und Fake News und stellt neben Beteiligten und Mechanismen das Cheat Sheet Desinformation vor. Mit konkreten Fragen und Methoden kann man Desinformation erkennen und einordnen und letztlich eine aktive und selbstbestimmte Haltung beim Umgang mit Information trainieren. Das Video ist eine Aufzeichnung der entsprechenden Live-Session im WMOOC 2020 (Dauer: 60 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung & Vorstellung (Gabriele)
  • 2:32 min : Vorstellung (Stefan)
  • 4:11 min : Einführung in Desinformationen bzw. Fake News
  • 7:42 min : Was sind „Fake News“ / Desinformationen eigentlich?
  • 9:07 min : Warum gelingen „Fake News“? Wann gelingen sie besonders gut?
  • 11:30 min: Arten der Fehl- und Desinformationen
  • 13:37 min: Beweggründe, warum „Fake News“ produziert werden
  • 16:10 min: Informationsmarkt – Art und Weise der Verbreitung von Desinformationen
  • 20:56 min: Zusammenfassung: Welche Zutaten brauchen Sie, damit Fake News richtig gut gedeihen?
  • 22:13 min: Cheat Sheet Desinformation – Fragenkatalog „Fake News“
  • 24:07 min: Das „Cheat Sheet“ im Detail
  • 29:10 min: Warum ist der Umgang mit „Fake News“ auch eine Frage der richtigen Atemtechnik?
  • 31:29 min: Wie kann ich diese Ideen in meine persönliche Situation einbauen?
  • 34:08 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 34:32 min: Ist Einzelpunkte „mit der Lupe“ aus dem wahren Zusammenhang herauszuheben nicht auch (gezielte) Desinformation (Fake News)?
  • 36:50 min: Meinung zum Handlungsviereck zu „Hate Speech“
  • 38:36 min: Wann ist es sinnvoll, bewusst nicht auf „Fake News“ zu reagieren?
  • 41:45 min: Was hat der Umgang mit „Fake News“ für eine Auswirkung auf meine Arbeit als Wissensmanager?
  • 44:47 min: Ab wann wird „Informationsfreiheit“ beschnitten? (durch redaktionelle Prozesse)
  • 47:42 min: Wie gehen wir mit systematischer Ausgrenzung kritischer Stimmen insbesondere in der aktuellen Situation um?
  • 52:41 min: Reicht statt einem „Gatekeeper“ nicht auch ein Prozess (wie in der Wikipedia) die Überprüfung anzuregen?
  • 55:59 min: „Passion“ – Welchen Einfluss hatt diese im Zusammenhang mit Desinformation?
  • 57:38 min: Bin ich (gerade) anfällig für Desinformation?
  • 59:38 min: Verabschiedung

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Aufzeichnung „Wissenstreppe 4.0“ ist online

Die Aufzeichnung der sehr interessanten Live-Session im WMOOC 2020 vom 8.Oktober zur  „Die Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel“ mit Prof. Klaus North, Wiesbaden Business School, Hochschule Rhein-Main ist jetzt online:

Es lohnt sich, die Aufzeichnung anzusehen, wenn Ihr die Wissenstreppe und ihre Anwendung im Rahmen der Digitalisierung verstehen möchtet.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

„Desinformation – Fake News – aufdecken und einordnen“ Live-Session mit Stefan Zillich

Liebe Wissensmanagement-Interessierte,

am Mittwoch den 14. Oktober 2020 findet um 11:00 Uhr
im Rahmen des Wissensmanagement-MOOCs 2020 (WMOOC) die folgende Live-Session statt:

„Desinformation aufdecken und einordnen – der Überblick für Wissensprofis“  mit Stefan Zillich, Information + Content Professional in Berlin (re:Quest, stz-info.de)

Diese Live-Session schärft den Blick für Desinformation und Fake News und stellt neben Beteiligten und Mechanismen das gerade überarbeitete Cheat Sheet Desinformation vor. Mit konkreten Fragen und Methoden kann man Desinformation erkennen und einordnen und letztlich eine aktive und selbstbestimmte Haltung beim Umgang mit Information trainieren. Natürlich könnt Ihr auch wieder Eure Fragen loswerden.

Ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein.


Wenn Ihr kontinuierlich am WMOOC teilnehmen oder auch nur zu den aktuellen Live-Sessions informiert werden möchtet (es sind noch weitere sehr interessante Sessions bereits geplant), meldet Euch beim „WMOOC – Newsletter“ an. Während der aktiven WMOOC-Zeiten werdet Ihr darüber rechtzeitg zu den jeweils kommenden kostenfreien Live-Sessions informiert:

Link zur „Newsletter Anmeldung“ (https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/)

All das ist seit 2016 und auch in Zukunft komplett kostenfrei.

Wenn Ihr (oder Eure Kolleginnen) darüber hinaus an einem intensiven persönlichen Austausch und der konkreten Arbeit an Euren beruflichen aktuellen Herausforderungen interessiert seid, oder Euch zum „Wissensmanagement-Professional“ weiterbilden möchtet, meldet Euch jetzt noch zur begleitenden „Wissensmanagement – Professional“ Aus- und Weiterbildung (Link zum PDF-Flyer) an.

Eine weitere Möglichkeit den WMOOC und die freien Bildungsmaterialien zum Wissensmanagement zu unterstützen, ist eine Unterstützung als Sponsor des WMOOCs. Vielleicht ist es für Euer Unternehmen interessant, freie Bildung zum Wissensmanagement zu unterstützen. Die Informationen dazu findet Ihr hier im „Unterstützer-Flyer„.

Gerne könnt Ihr Kollegen oder Mitstudentinnen zu dieser Live Session informieren.

Nach den meisten Live-Sessions (nicht immer) ist die bearbeitete Aufzeichnung nach 5-9 Tagen im „open-academy“ Youtube-Kanal verfügbar.

Herzliche Grüße
Gabriele und Dirk


Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Sehr gerne kann Ihre Organisation auch Unterstützer werden.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

„Die Wissenstreppe 4.0“ – Live-Session mit Prof. Klaus North

Liebe Wissensmanagement-Interessierte,

am 8. Oktober 2020 findet um 17:00 Uhr
im Rahmen des Wissensmanagement-MOOCs 2020 (WMOOC) die Live-Session:

„Die Wissenstreppe 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel“  mit Prof. Klaus North (Wiesbaden Business School, Hochschule Rhein-Main)

Wohl jede Aus- und Weiterbildung zum Wissensmanagement der letzten Jahrzehnte hat sich mit der „Wissenstreppe“ von Prof. North beschäftigt und auch sein Standardwerk „Wissensorientierte Unternehmensführung“ kennen die meisten Wissensmanagement – Professionals. Prof. North wird in der Live-Session erläutern und reflektieren, inwieweit die Wissenstreppe angepasst werden muss, um einem modernen digitalen Wissensmanagement zu genügen und er beantwortet die Fragen der Teilnehmer dazu.

Ihr seid herzlich eingeladen, dabei zu sein.


Wenn Ihr kontinuierlich am WMOOC teilnehmen oder auch nur zu den aktuellen Live-Sessions informiert werden möchtet (es sind noch weitere sehr interessante Sessions bereits geplant), meldet Euch beim „WMOOC – Newsletter“ an. Während der aktiven WMOOC-Zeiten werdet Ihr darüber rechtzeitg zu den jeweils kommenden kostenfreien Live-Sessions informiert:

Link zur „Newsletter Anmeldung“ (https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/)

All das ist seit 2016 und auch in Zukunft komplett kostenfrei.

Wenn Ihr (oder Eure Kolleginnen) darüber hinaus an einem intensiven persönlichen Austausch und der konkreten Arbeit an Euren beruflichen aktuellen Herausforderungen interessiert seid, oder Euch zum „Wissensmanagement-Professional“ weiterbilden möchtet, meldet Euch jetzt noch zur begleitenden „Wissensmanagement – Professional“ Aus- und Weiterbildung (Link zum PDF-Flyer) an.

Eine weitere Möglichkeit den WMOOC und die freien Bildungsmaterialien zum Wissensmanagement zu unterstützen, ist eine Unterstützung als Sponsor des WMOOCs. Vielleicht ist es für Euer Unternehmen interessant, freie Bildung zum Wissensmanagement zu unterstützen. Die Informationen dazu findet Ihr hier im „Unterstützer-Flyer„.

Gerne könnt Ihr Kollegen oder Mitstudentinnen zu dieser Live Session informieren.

Nach den meisten Live-Sessions (nicht immer) ist die bearbeitete Aufzeichnung nach 5-9 Tagen im „open-academy“ Youtube-Kanal verfügbar.

Herzliche Grüße
Gabriele und Dirk

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Sehr gerne kann Ihre Organisation auch Unterstützer werden.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Wissensmanagement MOOC 2020 (WMOOC) beginnt am 3.Oktober – bitte weitersagen

Liebe Wissensmanagement-Interessierte,

Am 3. Oktober 2020 ist es wieder soweit. Der Wissensmanagement MOOC 2020 (WMOOC) beginnt.

Alle, die in den letzten Jahren schon dabei waren, können sich auf interessante neue „Live-Session“ mit Experten aus unterschiedlichen Teilbereichen des Wissensmanagements freuen.
Neuanfänger durchlaufen in den 4 Monaten des WMOOC die Wissensbereiche eines „Wissensmanagement – Professionals“.

Der WMOOC ist natürlich wieder für alle Teilnehmer komplett kostenfrei und die Lernmaterialien stehen im Kursbuch (https://wissensmanagement.open-academy.com) als freie Bildungsmaterialien (OER) zur Verfügung.

Insgesamt erfolgte von uns (Gabriele und Dirk) eine Überarbeitung, um noch konsequenter den „Kompetenzkatalog – Wissensmanagement“ umzusetzen. (https://www.gfwm.de/kompetenzkatalog-wissensmanagement/)

Freut Euch mit uns auf spannende Live-Sessions, interessante Diskussionen und auf immer besseres und passgenaueres Wissen zum Wissensmanagement.

Wir haben auch noch ein paar Bitten an Euch:

  • Gebt diese Information in Eurem Kolleginnen-Kreis, an Eure Weiterbildungsabteilungen, an Eure Studenten und Mitarbeiterinnen weiter, damit möglichst viele sich kostenfrei zum „intelligenten Umgang mit Wissen“ weiterbilden können.
  • Wenn Ihr konkret praktische Herausforderungen im Zusammenhang mit Wissensmanagement in Eurem Unternehmen oder Eurer Verwaltung lösen müsst, dann überlegt Euch eine Teilnahme an unserer begleitenden „Wissensmanagement – Professional“ Aus- und Weiterbildung. Hier könnt Ihr in kleiner Runde mit Gabriele, Dirk und den anderen professionellen Teilnehmern Eure konkreten Herausforderungen bearbeiten und intensiv die Euch wichtigen Themen vertiefen.
  • Wir verheimlichen nicht, dass Ihr mit Eurer Teilnahme an der begleitenden Aus- und Weiterbildung oder einem Sponsoring des WMOOCs durch Eure Firma, uns, Gabriele und Dirk, motiviert, den großen Aufwand des kostenfreien WMOOCs jedes Jahr wieder auf uns zu nehmen. Auch wenn Ihr schon „Professionals“ seid, gibt es vielleicht bei Euch Kolleginnen, die es noch werden sollen oder die vor aktuellen Herausforderungen stehen. Gebt Ihnen die Information zu dieser Ausbildung weiter.
  • Um beim WMOOC 2020 immer aktuell informiert und erinnert zu sein, z.B. zu Terminen und Themen der „Live-Sessions“ und den Wochenthemen, meldet Euch bitte im Newsletter an (wenn Ihr dies noch nicht getan habt): https://wissensmanagement.open-academy.com/newsletter/

Wir freuen uns darauf, viele von Euch und Euren Kollegen im WMOOC 2020 zu begrüßen.

Euer/Ihr WMOOC-Team Gabriele + Dirk

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt nicht möglich. Hier finden Sie, wer dieses kostenfreie Angebot und freie Lernmaterial (bisher) ermöglicht. Sehr gerne kann Ihre Organisation auch Unterstützer werden.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Wissensmanagement bei der Otto Group

Einblicke in das Wissensmanagement bei der Otto Group

Juliane Dieckman (Wissensmanagerin bei der Otto Group), erläutert in dieser Live-Session des Wissensmanagement MOOC  2019, wie Wissensmanagement bei der Otto Group gelebt wird, speziell am Beispiel der „Best Practice Clubs“. Besonders interessant ist auch, wie der Kulturwandel in der Otto Group angegangen und geschafft wurde.

Achtung: Der Ton ist teilweise etwas gestört. Das starke Echo am Anfang verschwindet nach ca. 15 Sekunden. (Dauer: 52:22 min)

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:45 min : Einführung
  • 1:32 min : Otto Group
  • 4:11 min : Digitale Transformation
  • 6:26 min : Kulturwandel bei der Otto Group
  • 9:58 min : Knowledge Management – bei der Otto Group
  • 19:10 min: Best Practices im Konzern integrieren
  • 21:28 min: Wie werden die Best Practice Clubs umgesetzt
  • 27:18 min: Best Practice Center im Office 365
  • 34:01 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 34:03 min: Wie werden die Berührungs- und Überschneidungspunkte mit HR gehandhabt?
  • 36:14 min: Was trägt das Wissensmanagement dazu bei, das Kulturwandel-Thema voranzutreiben?
  • 38:23 min: Wie viele Personen seid Ihr in Euren (Wissensmanagement) Team?
  • 39:07 min: Gelerntes, Überraschendes: Was ist anders gekommen, als ursprünglich geplant?
  • 41:39 min: Wie findet Ihr für Eure Best Practice Clubs die Leute, die wirklich beitragen können?
  • 45:12 min: Wie seid Ihr zu dem Netzwerk gekommen, was jetzt soviel speist?
  • 47:12 min: Dokumentiert Ihr die Ergebnisse Eurer Best Practice Veranstaltungen? – Wenn ja, wie?
  • 49:00 min: Wie ist die Änderung des Intranets zum Office 365 aufgenommen worden?
  • 50:19 min: Nutzt Ihr für die weitere Professionalisierung der Prozesse ein Tool?
  • 51:57 min: Verabschiedung

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Sonderhinweis zur Live-Session am Fr. 17.1.2020

Sonderhinweis: Die WMOOC Live -Session (Interne Barcamps bei Hugo Boss) am Freitag kann nicht aufgezeichnet werden!

Wir haben diese Woche Im Wissensmanagement-MOOC wieder eine ganz tolle und interessante Live Session an der auch Sie kostenfrei mit teilnehmen können. Diese kann aber NICHT aufgezeichnet werden. Deshalb müssen Sie live dabei sein, wenn Sie sie sehen möchten. Ein Ansehen im Nachhinein ist diesmal NICHT möglich.

Thema:

Interne barcamps als Wissensmanagement-Methode bei der Hugo Boss AG mit Eva Guschlbauer

Datum: Freitag, 17. Januar 2020, 15:00 Uhr

Wir freuen uns, wenn einige von Ihnen/Euch dabei sein können.
Gabriele & Dirk

PS: Wer Beispiele früherer Praxisbeispiele ansehen möchte, die größtenteils auch für Personalmanager interessant sind, findet diese im „open-academy“ Youtube-Kanal:
und strukturierter in den Praxisbeispielen hier im „Kursbuch


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Mitmachen 2021

Die persönliche ehrenamtliche fachliche Unterstützung der Mitmacher dieses Projektes ist ein Schlüssel des Erfolges. Vielen Dank dafür und macht weiter mit:

  • Wenn Ihr ein neues Thema habt, meldet Euch und tragt es bei.
  • Hört, seht oder kennt Ihr einen sehr gutes Praxisbeispiel, stellt den Kontakt für uns her, oder macht uns zumindest darauf aufmerksam.
  • Findet Ihr Fehler, ergänzende gute Inhalte oder habt neue Ideen, teilt dies uns mit.
  • usw.

Ihr könnt uns auch ganz einfach unterstützen:

Trotzdem wird auch eine, zumindest anteilige, finanzielle Deckung der Aufwände für dieses Projekt benötigt:

Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)

Die nachfolgend empfohlenen „flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen sind ein Schlüssel, mit „digitaler Transformation“ in Ihrer Organisation zu starten,  mit einem Quick Win -Projekt, welches die Mitarbeiter für dieses Thema öffnet.

Ihre Nutzung dieser Angebote ist nicht nur ein erfolgreicher Schritt in Richtung „Bildung 4.0“, „New Work“ und „Lernende Organisation“, sondern auch gelebte soziale Verantwortung, da sie damit dieses freie Bildungsangebot aus Wissensmanagement- MOOC und freiem OER Kursbuch ermöglichen. Wie Sie wissen: Freie Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für eine noch bessere Welt.

Unsere konkreten Win-Win Angebote für die Refinanzierung dieser freien Bildung:

  • Unterstützung des freien Wissensmanagement – MOOC 2021 und der Weiterentwicklung dieses freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER, CC-BY Lizenz ),   Link zum Unterstützer-Flyer (PDF – Dokument)
  • berufsbegleitende „Wissensmanagement Professional“ Ausbildung 2021 (Dauer: 4 Monate parallel zum WMOOC, inkl. zwei 1 1/2 tägigen Präsenzseminaren und Zertifikat, (Details siehe weiter unten, Flyer hier downloadbar)
  • spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen, angepasst auf Branchen (z.B. Maschinenbau, Verwaltung etc.), Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + ein Tagesworkshop präsenz) die wir mit Ihnen passgenau entwickeln und für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung und Durchführung interner Lerninhalte und Kurse für  „flipped classroom“  Qualifizierung (Unternehmen/Konzerne, Organisation und Verwaltung) zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare zu anderen Fachthemen mit einzelnen Wissensmanagement Komponenten. Kontaktieren Sie uns.

Generell hilft uns jeder (kommerzielle) Auftrag in unsemem Geschäftsfeld, anteilig weitere unbezahlte Zeit in dieses freie Bildungsprojekt zu investieren. Was wir anbieten, finden Sie hier:

Vielleicht finden Sie etwas, was Ihnen nutzt.

Genauere Erläuterungen:

„Wissensmanagement – Professional“ – Ausbildung 2021

Wenn Sie:

  • Manager mit Personalverantwortung
  • Projektleiter
  • Personalentwickler, HR-Verantwortlicher
  • Qualitätsverantwortlicher

sind, macht für Sie eine berufsbegleitende Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“ besonders Sinn, da „intelligenter Umgang mit Wissen“ inklusive dem Wissens- und Erfahrungsschatz Ihrer Mitarbeiter/Team -Mitglieder  für Ihre Arbeit wichtig ist.

Diese 4-monatige berufsbegleitende Qualifizierung und Weiterbildung erfolgt als effektive flipped classroom Ausbilung (Theorie: online, Praxis:  zwei Präsenzseminare) und schließt mit einem qualifizierten Zertifikat ab (nach mündlicher Prüfung).

Den  Flyer zur Wissensmanager – Ausbildung 2021 können Sie  hier direkt downloaden (PDF).

Es bestehen auch Möglichkeiten als Partner bei dieser Ausbildung mitzuwirken. Nehmen Sie bei Interesse daran bitte Kontakt mit Dirk auf.

Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare

Nicht immer, wenn intelligenter Umgang mit Informationen, Wissen und Erfahrungen im Beruf wichtig ist, braucht es eine komplette Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“. Dann macht evtl. eine von folgenden zwei Alternativen Sinn:

  • Einbau von einzelnen Lernbausteinen (learning nuggets) aus dem freien Wissensmanagement Kursbuch, dem WMOOC oder den „flipped classroom“ Präsenzseminaren als angepassten Teilbereich in Ihre eigenen Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen (Ihre Angebote ergänzt um themenspezifische Wissensmanagement – Bausteine) .
  • Aufbau Ihrer eigenen berufsbegleitenden „flipped classroom“ Trainings zu Ihren Qualifizierungsthemen mit unserer Unterstützung und auf Basis unserer praktischen Erfahrungen (Konzeptions- und Durchführungsunterstützung bei Ihren neuen flipped classroom Angeboten unabhängig vom Fachthema „Wissensmanagement“).

Wir würden uns freuen, unsere Ergebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit Ihnen in Ihre eigenen fachspezifischen Angebote zu integrieren. Bitte nehmen Sie dazu direkt mit uns Kontakt auf.

Freie Wissensmanagement-Lerninhalte in der eigenen Organisation nutzen

Ziel dieses offenen Projektes (OER-Kursbuch) zum Wissensmanagement war und ist es, dass Sie sowohl die entstandenen elektronischen Lernbausteine einzeln, als auch den ganzen Kurs in Ihre eigenen Lernangebote für Ihre Mitarbeiter (elektronisch) integrieren können. Dazu soll auch eine Übernahme dieser „learning nuggets“ zum Wissensmanagement in Ihre eigenen internen online Lernsysteme und Angebote weitgehend automatisch möglich sein/werden.

Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt zu uns auf.

Vielen Dank für Ihr „Mitmachen 2021“.

Gabriele Vollmar und Dirk Liesch


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).