Potsdamer Modell

Das Potsdamer Modell nach Gronau et al. [vgl. Gronau, N. et al. (2009) Wissen prozessorientiert managen. Methoden und Werkzeuge für die Nutzung des Wettbewerbsfaktors Wissen in Unternehmen. München] wird teilweise aus Weiterentwicklung oder Erweiterung des Bausteine-Modells nach Probst bezeichnet. Wie dieses unterteilt es den Umgang mit Wissen in einzelne Wissensprozesse, die jedoch leicht von den Probstschen Bausteinen abweichen. Die wesentliche Erweiterung besteht allerdings in der zusätzlichen Berücksichtigung der Randbedingungen, der Akteure und der Reichweite. Die Reichweite gibt an, auf wen oder was das Wissensmanagement konkret einwirkt, z. B. auf eine einzelne Aktivität, auf einen / mehrere Prozesse oder auf ein Netzwerk.

In diesem Artikel wird das Modell kurz umrissen und grafisch dargestellt.


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).