Daten, Information, Wissen

Die ISO9001 definiert die drei Begriffe ‚Daten‘, ‚Information‘ und ‚Wissen‘ wie folgt:

  • Daten: „Fakten über ein Objekt“
  • Information: „Daten mit Bedeutung“
  • Wissen: „Verfügbare Sammlung von Informationen, die eine berechtige Überzeugung darstellen und mit großer Sicherheit wahr sind.“
    (DIN EN ISO9001:2015, Annex A)

Definitionen der Begriffe ‚Information‘ und ‚Wissen‘ finden sich außerdem im D-A-CH Wissensmanagement Glossar (und in zahlreichen Publikationen zum Wissensmanagement).

Hilfreicher jedoch als Einzeldefinitionen ist es, zu verstehen, wie Daten, Informationen und Wissen zusammenhängen bzw. aufeinander aufbauen. Dies erläutert anschaulich die Wissenstreppe von Klaus North, die hier bei den Wissensmanagement-Modellen zu finden ist.


Weiterführende optionale Informationen:

Wie aus Informationen Wissen wird, erläutert diese kurze Bildergeschichte anschaulich (Dauer 3’32 Min):


Kommentare/Hinweise:
Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Medienverzeichnis

Dies ist kein klassisches Literaturverzeichnis, sondern eine Mischung von Medien- und Literaturverzeichnis, z.B. da auch „Playlists“ und Ressourcen-Sammlungen neue Medienquellen sein können.

  1. WMooc – Videoplaylist, YouTube. 2016-10-04. Liste der Videos, die im Wissensmanagement MOOC 2016 empfohlen und genutzt wurden. initiiert von Jäger B.
  2. WMooc 16 Ressourcen, DACH-KM Wiki, 2016-10-20, Liste der Ressourcen (Artikel, Bücher, Institutionen usw.) die im WMOOC angesprochen wurden, initiiert von Jäger B., Lizenz: CC-BY-SA
  3. Jäger B. (2016), Chronologisch sortierte  „Ereignisliste“ des Wissensmanagement, (inkl. Literaturhinweise, Veröffentlichungen u.a.), bildet einen wichtigen Teil der Geschichte des Wissensmanagements über diese Ereignisse ab, jaegerWM, 2016-10-16
  4. Mittelmann A. (2011), Werkzeugkasten Wissensmanagement. Books on Demand. [Info]
  5. BMWi, Orth R. (2013), Fit für den Wissenswettbewerb -Wissensmanagement in KMU erfolgreich einführen, (10/2016)
  6. CEN/ISSS (2004), Europäischer Leitfaden zur erfolgreichen Praxis
    im Wissensmanagement, (10/2016)

Was bedeutet „Dieser Inhalt ist passwortgeschützt …“

… das dieser Inhalt noch in Bearbeitung ist.  Sobald er „freigegeben“ ist, ist er frei und öffentlich verfügbar.

Wir arbeiten auch schon bei der Material- und Ideensammlung an den „Plätzen“ an denen die Informationen genutzt werden sollen. Hier stehen für uns also erst einmal wilde Stichpunkte, Kommentare und ähnliches. Wenn es „sinnvoll“ zusammengefasst und „nahezu rund“ erscheint, wird es freigegeben und dann im „Curriculum“ verlinkt.

Für unsere interne Team-Arbeit ist dieses Vorgehen mit „geschützt“ effizienter als mit „in Bearbeitung“. Sie können hieraus schon erahnen, an was wir noch arbeiten bzw. was kommen wird.

Unterstützer(in) werden

Werden Sie auch 2020/21 Unterstützer(in) dieses freien  Wissensmanagement-Standardwerks !

Hier erhalten Sie unseren Unterstützer-Flyer zum Download (PDF-Dokument, 0.4MB).

Alle Lerninhalte dieser Site sind frei (CC-BY Lizenz, mehr siehe hier) :

  • kostenfrei nutzbar (auch kommerziell), kopierbar, änderbar
  • optimiert für ganze und teilweise Wiederverwendung
  • importierbar in eigene Lernumgebungen / Lernsysteme
  • optimiert für „flipped/inverted classroom“ und „blended learning“ Nutzung

Der WMOOC  (Link zum WMOOC) findet vom 3. Oktober bis zum Ende Januar statt. Im WMOOC 2016 sind diese Wissensmanagement Lerninhalte erstmalig begleitend zum Wissensmanagement MOOC entstanden und werden seitdem jährlich weiterentwickelt und verbessert.  Sie sind nicht nur Unterstützer(in) dieser Site, sondern auch des WMOOC. Was Sie unterstützen und warum dies für Sie sinnvoll sein könnte, erklärt folgendes Video:

Durch Ihre Unterstützung schafft Ihre Organisation ein dauerhaftes, interaktives, qualitativ hochwertiges und frei zugängliches Lernmaterial für den intelligenten Umgang mit Wissen, insbesondere:

  • praxisorientiertes Wissensmanagement in Unternehmen, Verwaltung und Non-Profit-Organisationen
  • für die persönliche Wissensarbeit

Ihr Nutzen:

  • Qualifikation Ihrer Mitarbeiter zum Thema Wissensmanagement über den MOOC
  • Interaktives, hochwertiges Schulungsmaterial für Ihre Mitarbeiterqualifikation über viele Jahre
  • Integration des Materials in Ihr eigenes, spezifisches Weiterbildungsangebot
  • Positives Image als innovative, wissensorientierte Lernende Organisation
  • Positives Image als gesellschaftlich verantwortungsbewusste Organisation
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit, weniger Fehler, mehr Innovation, bessere Wettbewerbs¬position und finanzielle Einsparungen durch noch intelligenteren Umgang mit Wissen
  • Werbung für Ihr Unternehmen
  • Werbung für Ihre Produkte und Dienstleistungen

Hier erhalten Sie unseren Unterstützer-Flyer zum Download (PDF-Dokument, 0.4MB).

Als finanzieller Unterstützer erhalten Sie eine Rechnung mit ausgewiesener aktueller (deutscher) Mehrwertsteuer.

Natürlich sind wir auch für Unterstützung bei der fachlichen Arbeit, der Durchführung des WMOOC, den technischen Systemen und deren Betrieb und im Marketing (Medienpartner) dankbar.  Unter „Mitmacher“ werden diese ehrenamtlich Mitwirkenden genannt.

Platin – Partner

Unsere Platin – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


Matterial ist aktuell das progressivste Wissensmanagement am Markt. Es unterstützt Organisationen dabei, wertvolle Informationen, Prozesse und Fragen schnell zentral festzuhalten, wiederzufinden und zu teilen.

Matterial besteht im Wesentlichen aus einem Text-Editor und einer blitzschnellen, intelligenten Suche. Denn Wissen ist chaotisch und jeder ordnet es für sich individuell. Deswegen gibt es in Matterial keine Ordnerstrukturen oder Informationshierarchie, sondern lediglich mächtige, automatische Ordnungswerkzeuge. Die sorgen dafür, dass keine Zeit mit Sortieren und Suchen verloren geht und ermöglichen eine neue Form der effizienten Zusammenarbeit.

Der Fokus von Matterial liegt auf Schnelligkeit, Genauigkeit und Langfristigkeit, sowohl im Festhalten als auch im Wiederfinden von Wissen. Es ist das Werkzeug zum Aufbau einer Wissenskultur — deshalb ist es so designt, dass Wissen darin skalieren und unabhängig von der Technologie auch noch in Dekaden nutzbar sein kann. Denn Ziel von Matterial ist, Wissen lebendig zu halten.

Mehr auf: https://www.matterial.com/

 

Lösungs-Partner

Unsere Lösungs – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


DGFP LogoIHR MEHRWERT

Entdecken Sie die DGFP neu – mit einer Vielzahl von neuen, weiterentwickelten und natürlich bewährten Formaten

Finden Sie zeitgemäße Lösungen für Ihre aktuellen HR-Herausforderungen. Erleben und nutzen Sie die HR-Kompetenz eines starken Netzwerks und profitieren Sie von unserem breiten Spektrum an attraktiven Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Entwicklungsprogrammen. Knüpfen Sie neue Kontakte und entdecken Sie Ihre Lust am Lernen in unseren neuen, weiterentwickelten und natürlich bewährten Formaten. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern konzipieren wir diese Formate für unterschiedliche Zielgruppen – inhaltlich intensiv, innovativ in der Methodik und interaktiv mit unseren Teilnehmern.

Entdecken Sie die DGFP neu! Ihr Mehrwert: Austausch & Vernetzung, Karriere & Entwicklung und natürlich die Kompetenz aus unserem starken Netzwerk! Verbunden mit einem attraktiven Entdecker-Preis-Vorteil: Wenn Ihr Unternehmen 3 Veranstaltungen im August und September bucht, zahlen Sie nur für 2! Das günstigste Format ist kostenlos.

Mehr Informationen finden Sie unter www.dgfp.de


 

Mitmacher

Ganz vielen Dank

Diese Personen haben uns persönlich und ehrenamtlich in einem größeren Umfang unterstützt.

Unsere Unterstützer:
Name Unterstützung
Gabriele Vollmar Initiatorin, Organisatorin, Autorin, Moderatorin
Dirk Liesch Initiator, Organisator, Autor, Moderator
Oliver Fleischmann Webinare
Angelika Mittelmann Erklärvideos, Methoden, Begriffe, Kompetenzmodell „Wissensmanagement“
Nadine Soyez fachliche Recherche, social Marketing, Praxisbeispiele
Dr. Christoph Koenig  (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.) Erfahrungsvideos zu Online Communities / CoP
Martin Geisenhainer Podcast zu WM 2.0 bei der Swisscom
Christine Erlach Inhalte zum narrativen WM+Storytelling und Kreativitätssteigerung bei digitaler Zusammenarbeit
Petra Möller Praxisbeispiel „Wissensmanagement bei Festo“
Siegmar Pallaschke Wissensmanagement bei der ESA, Praxisbeispiel
Dr. Roberta Mugellesi Dow Wissensmanagement bei der ESA, Praxisbeispiel
Anton Bollen Tipps und Tricks zu Erklärvideos, Video-Session
Andrea Herrmann persönliches Wissensmanagement, Praxisbeispiel
Rainer Bartl WM IT-Einsatz im Augenhöhe Projekt, Praxisbeispiel, hybride und virtuelle BarCamps
Stefan Ritter Community-Pflege bei der DGQ e.V., Praxisbeispiel
Ansgar Jahns Wissensmanagement in schulischen Lernprozessen, Praxisbeispiel
Christine Gebler Wissenstransfer bei der Stadt Mannheim, Praxisbeispiel
Rico Barth Praxisbeispiel KMU, Wachstum c.a.p.e. IT
Silke Westphal Methode Kollektive Beratung
Annette Hexelschneider Wissenslandkarten / Wissens – Visualisierung, Wissenstransfer Logo Entwicklung, Project Journey Map
Carsten Borck Praxisbeispiel: Lernzirkel bei der Polizei Rheinland-Pfalz
Agnes Zlotkiewicz Praxisbeispiel: Meusburger – WBI
Andreas Sutter Praxisbeispiel: Meusburger – WBI
Lisa Augustin Praxisbeispiele: Onboarding durch strukturierten Wissenstransfer
Katharina Schweitzer Praxisbeispiele: Onboarding durch strukturierten Wissenstransfer
Stefan Zillich Live-Session: Digital Information-Know-how für Knowledge Worker
Live Session: Cheat Sheet
Live Session: Truthahn Illusion
Live Session: Body of Knowledge
Elisabeth Petracs Praxisbeispiel: Wissensmanagement bei A1
Jens Hamann Praxisbeispiel, Expert Debriefing bei der Robert Bosch GmbH
Paolo Ravalli Praxisbeisiel, Faktor Mensch im WM bei der MediaCom GmbH
Kevin Perseis Praxisbeispiel: K.F.F. Mettenheim – ein Sportverein als lernende Organisation
Wilma Sperling Praxisbeispiel: WiMA im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Juliane Dieckman Praxisbeispiel: Wissensmanagement bei der Otto Group, Fit2Collaborate
Prof Dr. Klaus North Wissenstreppe 4.0 -– Wissensmanagement im digitalen Wandel
Kristin Block Live Session: zur Wissensteilungskultur im Unternehmen
Clara Holler Praxisbeispiel: Wissensmanagement in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Susanne Zillich Live Session: Wie entsteht Wissen? Psychologische Konzepte des Lernens
Andreas Matern hybride und virtuelle BarCamps
Prof. Gerald Lembke Praxisbeispiel „Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW“
Dr. Maik H. Wagner ISO 30401 Knowledge Management Systems
Elke Nickel Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler
Dr. Pavel Kraus 25 Jahre Wissensmanagement Erfahrung, SKMF
Annika
Lawrence
Live Session: Wissensmanagement Modelle
Lukas Klaßen Live Session: digitaler Zwilling
Prof. Peter Pawlowsky history of KM develepment (live session)
Kamila Brodzińska project KM in one of Polish Public Museums (live session)
Anja Lorenz MOOCs im Einsatz (Live Session)

Folgende Personen sendeten Tipps, Links und Informationen für dieses Projekt, welche verwendet, eingebaut oder berücksichtigt wurden (und die einer Erwähnung hier zustimmten):

  • Sarah Vogt