Alle Beiträge von liesch

Platin – Partner

Unsere Platin – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


Matterial ist aktuell das progressivste Wissensmanagement am Markt. Es unterstützt Organisationen dabei, wertvolle Informationen, Prozesse und Fragen schnell zentral festzuhalten, wiederzufinden und zu teilen.

Matterial besteht im Wesentlichen aus einem Text-Editor und einer blitzschnellen, intelligenten Suche. Denn Wissen ist chaotisch und jeder ordnet es für sich individuell. Deswegen gibt es in Matterial keine Ordnerstrukturen oder Informationshierarchie, sondern lediglich mächtige, automatische Ordnungswerkzeuge. Die sorgen dafür, dass keine Zeit mit Sortieren und Suchen verloren geht und ermöglichen eine neue Form der effizienten Zusammenarbeit.

Der Fokus von Matterial liegt auf Schnelligkeit, Genauigkeit und Langfristigkeit, sowohl im Festhalten als auch im Wiederfinden von Wissen. Es ist das Werkzeug zum Aufbau einer Wissenskultur — deshalb ist es so designt, dass Wissen darin skalieren und unabhängig von der Technologie auch noch in Dekaden nutzbar sein kann. Denn Ziel von Matterial ist, Wissen lebendig zu halten.

Mehr auf: https://www.matterial.com/

 

Lösungs-Partner

Unsere Lösungs – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


DGFP LogoIHR MEHRWERT

Entdecken Sie die DGFP neu – mit einer Vielzahl von neuen, weiterentwickelten und natürlich bewährten Formaten

Finden Sie zeitgemäße Lösungen für Ihre aktuellen HR-Herausforderungen. Erleben und nutzen Sie die HR-Kompetenz eines starken Netzwerks und profitieren Sie von unserem breiten Spektrum an attraktiven Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Entwicklungsprogrammen. Knüpfen Sie neue Kontakte und entdecken Sie Ihre Lust am Lernen in unseren neuen, weiterentwickelten und natürlich bewährten Formaten. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern konzipieren wir diese Formate für unterschiedliche Zielgruppen – inhaltlich intensiv, innovativ in der Methodik und interaktiv mit unseren Teilnehmern.

Entdecken Sie die DGFP neu! Ihr Mehrwert: Austausch & Vernetzung, Karriere & Entwicklung und natürlich die Kompetenz aus unserem starken Netzwerk! Verbunden mit einem attraktiven Entdecker-Preis-Vorteil: Wenn Ihr Unternehmen 3 Veranstaltungen im August und September bucht, zahlen Sie nur für 2! Das günstigste Format ist kostenlos.

Mehr Informationen finden Sie unter www.dgfp.de


 

Mitmacher

Ganz vielen Dank

Diese Personen haben uns persönlich und ehrenamtlich in einem größeren Umfang unterstützt.

Unsere Unterstützer:
Name Unterstützung
Gabriele Vollmar Initiatorin, Organisatorin, Autorin, Moderatorin
Dirk Liesch Initiator, Organisator, Autor, Moderator
Oliver Fleischmann Webinare
Angelika Mittelmann Erklärvideos, Methoden, Begriffe, Kompetenzmodell „Wissensmanagement“
Nadine Soyez fachliche Recherche, social Marketing, Praxisbeispiele
Dr. Christoph Koenig  (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.) Erfahrungsvideos zu Online Communities / CoP
Martin Geisenhainer Podcast zu WM 2.0 bei der Swisscom
Christine Erlach Inhalte zum narrativen WM+Storytelling und Kreativitätssteigerung bei digitaler Zusammenarbeit
Petra Möller Praxisbeispiel „Wissensmanagement bei Festo“
Siegmar Pallaschke Wissensmanagement bei der ESA, Praxisbeispiel
Dr. Roberta Mugellesi Dow Wissensmanagement bei der ESA, Praxisbeispiel
Anton Bollen Tipps und Tricks zu Erklärvideos, Video-Session
Andrea Herrmann persönliches Wissensmanagement, Praxisbeispiel
Rainer Bartl WM IT-Einsatz im Augenhöhe Projekt, Praxisbeispiel, hybride und virtuelle BarCamps
Stefan Ritter Community-Pflege bei der DGQ e.V., Praxisbeispiel
Ansgar Jahns Wissensmanagement in schulischen Lernprozessen, Praxisbeispiel
Christine Gebler Wissenstransfer bei der Stadt Mannheim, Praxisbeispiel
Rico Barth Praxisbeispiel KMU, Wachstum c.a.p.e. IT
Silke Westphal Methode Kollektive Beratung
Annette Hexelschneider Wissenslandkarten / Wissens – Visualisierung, Wissenstransfer Logo Entwicklung, Project Journey Map
Carsten Borck Praxisbeispiel: Lernzirkel bei der Polizei Rheinland-Pfalz
Agnes Zlotkiewicz Praxisbeispiel: Meusburger – WBI
Andreas Sutter Praxisbeispiel: Meusburger – WBI
Lisa Augustin Praxisbeispiele: Onboarding durch strukturierten Wissenstransfer
Katharina Schweitzer Praxisbeispiele: Onboarding durch strukturierten Wissenstransfer
Stefan Zillich Live-Session: Digital Information-Know-how für Knowledge Worker
Live Session: Cheat Sheet
Live Session: Truthahn Illusion
Live Session: Body of Knowledge
Elisabeth Petracs Praxisbeispiel: Wissensmanagement bei A1
Jens Hamann Praxisbeispiel, Expert Debriefing bei der Robert Bosch GmbH
Paolo Ravalli Praxisbeisiel, Faktor Mensch im WM bei der MediaCom GmbH
Kevin Perseis Praxisbeispiel: K.F.F. Mettenheim – ein Sportverein als lernende Organisation
Wilma Sperling Praxisbeispiel: WiMA im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Juliane Dieckman Praxisbeispiel: Wissensmanagement bei der Otto Group, Fit2Collaborate
Prof Dr. Klaus North Wissenstreppe 4.0 -– Wissensmanagement im digitalen Wandel
Kristin Block Live Session: zur Wissensteilungskultur im Unternehmen
Clara Holler Praxisbeispiel: Wissensmanagement in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Susanne Zillich Live Session: Wie entsteht Wissen? Psychologische Konzepte des Lernens
Andreas Matern hybride und virtuelle BarCamps
Prof. Gerald Lembke Praxisbeispiel „Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW“
Dr. Maik H. Wagner ISO 30401 Knowledge Management Systems
Elke Nickel Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler
Dr. Pavel Kraus 25 Jahre Wissensmanagement Erfahrung, SKMF
Annika
Lawrence
Live Session: Wissensmanagement Modelle
Lukas Klaßen Live Session: digitaler Zwilling
Prof. Peter Pawlowsky history of KM develepment (live session)
Kamila Brodzińska project KM in one of Polish Public Museums (live session)
Anja Lorenz MOOCs im Einsatz (Live Session)

Folgende Personen sendeten Tipps, Links und Informationen für dieses Projekt, welche verwendet, eingebaut oder berücksichtigt wurden (und die einer Erwähnung hier zustimmten):

  • Sarah Vogt

Chancen für Personalentwicklung

Möglichst intelligent mit Wissen und Erfahrungen umzugehen, ist ein Thema fast jeder Organisation. Damit ist es auch ein Thema fast jeder Personalentwicklung und Unternehmensführung.

Das Thema Wissensmanagement in der Mitarbeiter – Qualifikation über dieses Projekt anzugehen, bietet einer Personalentwicklung folgende Chancen:

  • in 2016 (4. Okt.206 – 22.Jan. 2017) kann ich meine Mitarbeiter zum intelligenten Umgang mit Wissen kostenfrei über den WMOOC (online Kurs) ausbilden und dabei als Nebeneffekt testen, wo die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Formates „MOOC“ liegen. Daraus kann ich entscheiden, ob ich das Format zukünftig auch für andere Themen einsetzen möchte und welche Erwartungen ich damit verbinde,
  • ab 2017 steht mir hier ein qualitativ hochwertiges, multimediales, online Lernmaterial zur Verfügung, welches ich kostenfrei und langfristig in meiner Personalentwicklung einsetzen und entsprechend meiner individuellen Bedürfnisse frei anpassen und modifizieren kann. Dieses freie Lernmaterial wird kontinuierlich auf dem aktuellen Stand gehalten (aktualisiert) und ich kann es sogar in meine eigenen Lernsysteme integrieren.
  • Ich kann auf Basis dieses Wissensmanagement –  Projektes mit innovativen „gemischten“ Seminar- und Workshop-Formaten experimentieren.
  • In 2016/17 kann ich die online Weiterbildungskomponente WMOOC (eLearning) mit einem begleitenden Präsenzseminar (eintägig, zweitägig oder 2x eintägig) kombinieren und damit die Möglichkeiten von „blended learning“ (Kombination von Präsenzlernen mit Online Lernen) ausprobieren.
  • Ab 2017 kann ich auf Basis der freien, multimedialen, online Lernmaterialien auch innovative „flipped classroom“ oder „inverted classroom“ Seminar- und Workshop – Formate einsetzen, testen und aus den eigenen praktischen Erfahrungen deren Möglichkeiten und Herausforderungen auch für andere Weiterbildungsthemen einschätzen.

Dieses ganze Chancen- und Leistungspaket spart mir viel Aufwand. Ein wenig davon als Projekt – Unterstützer zurückzugeben, wäre fair (Link zur Unterstützer-Information).
Außerdem verhalte ich mich als Unternehmen verantwortungsvoll und sozial, da ich mit meiner Unterstützung der kostenfreien Lernmaterialien und des kostenfreien Online Kurses (WMOOC) auch den Menschen eine Weiterbildung zum intelligenten Umgang mit Wissen ermögliche, die sich ein kostenpflichtiges Angebot nicht leisten könnten.

Die Qualität wird hochwertig sein, weil:
Beide Organisatoren, Moderatoren, Kuratoren und Autoren des Projektes sind Experten im Wissensmanagement und haben langjährige praktische Erfahrungen in Unternehmen und Organisationen, sowohl in Projekten als auch bei Seminaren, Workshops, Vorlesungen und Publikationen. Sie sind außerdem sehr gut mit anderen Wissensmanagement-Experten vernetzt.

Die Erstellung des Lernmaterials im interaktiven Verbund und kontinuierlichem Austausch mit der Teilgeber-Community des MOOCS (Teilnehmer) ist nicht nur eine gute Qualitätssicherungs-Maßnahme, sondern garantiert auch, dass das Wissen, die Mitarbeit und die Bewertung aller Teilgeber des MOOC (also der Menschen aus der Praxis mit unterschiedlichen Blickwinkeln) mit in die Ergebnisse/Lernmaterialien einfließt.
Gabriele und ich (Dirk) sind uns der Thematik von unterschiedlichen Lerntypen bewusst und wir planen, dies zu berücksichtigen, was über online Medien besser möglich ist, als in Büchern.

All das wird nur möglich sein, wenn sich genügend Schultern finden, die das Projekt finanzieren. Machen Sie im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten mit.

Herzliche Grüße
Dirk und Gabriele

Lässt sich gute und freie Bildung demokratisch finanzieren ?

Das Experiment hat begonnen.

Seit wenigen Minuten ist es möglich, sich beim Wissensmanagement MOOC – anzumelden (zur WMOOC-Anmeldung) und der Aufbau dieser Website mit freiem Lernmaterial zum Wissensmanagement hat begonnen.
Dies ist für uns ein großes Experiment. Die Hoffnung/These lautet:
Freie und gute Bildung lässt sich zumindest im beruflichen Umfeld demokratisch und fair finanzieren.

Von hochwertigen online Bildungsinhalten, die nach einem strukturierten Curriculum, pädagogisch sinnvoll aufbereitet sind, können viele Nutzer und die Gesellschaft profitieren.
Wirklich barrierefrei ist Bildung nur, wenn sie kostenfrei, also ohne finanzielle Barriere allen Interessierten (und Bedürftigen 🙂 zur Verfügung steht.

Dies ist nur möglich, wenn die Interessensgruppen, welche die finanziellen Möglichkeiten dazu haben, die Erstellung und Pflege dieser Bildungsinhalte im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten und ihres individuellen Nutzens finanzieren (Link zu den Unterstützer-Informationen).
Dieses Projekt ist nun der Versuch, ob dies demokratisch auf freiwilliger Basis möglich ist, z.B. durch:

  • Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, welche in den kommenden Jahren ihre Mitarbeiter im „intelligenten Umgang mit Wissen“ auf Basis dieser freien Lerninhalte schulen möchten und diese dazu auch noch komfortabel in die eigenen Lernsysteme integrieren können, haben sicherlich einen größeren Nutzen und auch größere finanzielle Möglichkeiten, als ein Student, der hierüber seinen persönlichen Umgang mit Wissen verbessern möchte.
  • Ein freiberuflicher Berater, der zukünftig Teile seiner Seminare und Workshops auf der Basis dieser freien Weiterbildungsnhalte aufbaut (z.B. „flipped classroom“ Seminare), hat wiederum ein anderes Nutzenpotential als ein angestellter Qualitätsmanager im Unternehmen, der darüber „nur“ erfahren möchte, wie er die neuen Anforderungen der ISO 9001 zum Wissensmanagement umsetzt.
  • Eine Organisation, die in den kommenden Jahren die Erfahrung von hunderten Mitarbeitern und Projekten weitergeben möchte, hat sicher ein anderes Nutzenpotential, als ein Hanwerksbetrieb mit 5 Mitarbeitern.
  • Ein Unternehmen, welches mit Wissensmanagement Produkten und Dienstleistungen Geld verdient und unter den Nutzern dieser freien Fortbildungsinhalte eine Kundenzielgruppe sieht, hat ebenfalls eine andere Nutzenbetrachtung und andere finanzielle Möglichkeiten, als ein Arbeitsloser, der sich eine neue Existenz in diesem Umfeld aufbauen möchte.
  • Die Gesellschaft (und damit Ihre Förderinstrumente) haben wahrscheinlich auch ein Interesse am intelligenten Umgang mit Wissen in unserem rohstoffarmen Land und ebenfalls begrenzte Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir werden sehen, ob es möglich ist, freiwillige Brücken zu bauen, zwischen denen, die es sich heute schon leisten können und denen die dadurch in Zukunft ähnliche Projekte unterstützen können.

Wir sind gespannt, ob es funktioniert und Sie mitmachen.

freie Nutzung unter: Creative Commons – BY

Fachgebiet „Wissensmanagement“ – Freie Bildungsinhalte (OER)

Alle durch uns (Gabriele Vollmar und Dirk Liesch) erstellten Inhalte und Werke auf dieser Site stellen wir als freie Inhalte (OER – Open Educational Resources) zur Verfügung, lizenziert nach der: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

cc-by Creative Commons Logo

Dies gilt auch für alle fachlichen Inhalte von „Mitmachern“ (fachlichen Unterstützern dieses Projektes), die wir direkt in diese Site aufnehmen.

Damit können Sie diese Inhalte und Werke, kopieren, modifizieren, auch kommerziell nutzen und in Ihre eigenen Lernumgebungen übernehmen, solange sie den Urheber nennen.

Bildung ist ein wichtiger Weg zu einer besseren und nachhaltigen Welt. Freie Bildungsinhalte (OER – Open Educational Resources) senken Zugangsbarrieren zu qualitativ hochwertiger Bildung. Außerdem sind wir überzeugt, dass in 10-15 Jahren das überwiegende „Standardwissen“ in hocher Qualität als OER verfügbar sein wird. (siehe auch White-Paper: „Freie Bildungsinhalte – umgesetzt mit dem abstract – Modell“, PDF-Dokumen, 460KB)

Achtung:

Es gibt auch Inhalte auf dieser Site, welche NICHT durch Gabriele Vollmar, Dirk Liesch und unsere „Mitmacher“ erstellt wurden. Für diese gilt auch die CC-BY NICHT!

Dies sind zum Beispiel die Informationen, Logos etc.zu den Unterstützern und Sponsoren dieses Projektes und dieser Site. Diese sind durch die Rechte (Copyrights, Markenrechte etc. ) dieser Unterstützer geschützt.

Gleiches gilt auch, wenn wir in unseren Inhalten und Werken Namen, Produkte, Marken und/oder Warenzeichen Dritter erwähnen. Für diese gelten jeweils die Schutz- und Nutzungsrechte der jeweiligen Eigentümer.

Bei verlinkten bzw. eingebetteten Inhalten anderer Websites gelten die Rechte des jeweiligen Inhalts bzw. Werkes (Youtube etc.).

Wir versuchen bei unseren Verweisen auf externe Quellen (bzw. beim Einbinden solcher Quellen, z.B. Youtube-Videos) möglichst auf freie Inhalte zu verweisen, die jedoch auch abweichende freie Lizenzen haben können (z.B. keine kommerzielle Nutzung oder keine Änderung erlaubt).  Aber auch auf hochwertiges Wissen, welches kostenfrei über das Internet lesbar ist, sonst jedoch restriktive Nutzungsbedingungen hat (keine OER), verlinken wir (oder betten dieses ein), wenn dies fachlich sinnvoll scheint.

Eine interessante Informationssammlung zum Thema OER / freie Bildungsinhalte stellt die Bundeszentrale für politische Bildung unter „OER – Material für alle“ zur Verfügung.