3 – Säulen Modell

Das 3-Säulen Modell kann als „Adlerperspektive“ auf die Wissensmanagement- Aktivitäten einer Organisation eingesetzt werden. Es ist sehr praxisnah auch für kleine Organisationen. Es ist als Ergänzung zu bestehenden Wissensmanagement-Modellen gedacht, die jeweils mindesten eine dieser 3-Säulen nicht ausreichend berücksichtigen. Ohne die ädequate Berücksichtigung aller drei Säulen dieses Modells überleben Wissensmanagement-Projekte in der Praxis meist nicht. … 3 – Säulen Modell weiterlesen

Experteninterview – Dr. Pavel Kraus (SKMF)

25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF) zu seinen WM Erfahrungen seit 1996. In dieser WMOOC Session wird Dr. Pavel Kraus in einem Experteninterview befragt, zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit … Experteninterview – Dr. Pavel Kraus (SKMF) weiterlesen

Aufzeichnung „Wie entsteht Wissen?“ ist online

„Wie entsteht Wissen? Psychologische Konzepte des Lernens“ die Aufzeichnung dieser Live-Session mit Susanne Zillich (Psychotherapeutin) aus dem WMOOC 2020 ist jetzt online. im „open-academy“ Youtube-Kanal eingebunden in den Kursbucheintrag „Psychologische Konzepte des Lernens„ und eingebunden in die aktuelle Einheit im WMOOC Es lohnt sich, die Aufzeichnung anzusehen, wenn Euch interessiert, welche psychologischen Aspekte für unser … Aufzeichnung „Wie entsteht Wissen?“ ist online weiterlesen

Psychologische Konzepte des Lernens

„Wie entsteht Wissen? Psychologische Konzepte des Lernens“ Welche psychologischen Aspekte für unser Lernen wichtig sind, wie sie wirken und wie wir sie beeinflussen können ist Thema dieser Live-Session mit Susanne Zillich (Psychotherapeutin) des Wissensmanagement MOOCs.  Ebenfalls auf das Thema Resilienz und dessen sieben Säulen wird intensiver eingegangen, auch im F&A Teil. Wir entschuldigen uns für … Psychologische Konzepte des Lernens weiterlesen

Wissensmanagement-Modelle

Es gibt im Wissensmanagement zahlreiche Modelle. Warum ist es auch jenseits einer eher akademisch-theoretischen Beschäftigung mit Wissensmanagement nützlich, sich mit einem oder mehreren Modellen auseinanderzusetzen? Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Realität und kann daher komplexe Sachverhalte (Was ist Wissensmanagement?) deutlich machen. Es kann dabei helfen, ein gemeinsames Verständnis – im WM-Projektteam, in der … Wissensmanagement-Modelle weiterlesen

Maßnahmen-Portfolio

Bei der Definition des Maßnahmen-Portfolios, also der Auswahl der für das eigene und spezifische Wissensmanagement passenden Maßnahmen, gilt es zwei Herausforderungen zu bewältigen: sich überhaupt erst einen Überblick über die Fülle an möglichen Werkzeugen und Methoden verschaffen die „richtigen“ auswählen Überblick über den Werkzeugkoffer: Um sich einen Überblick zu verschaffen, empfiehlt es sich, den „Wissensmanagement-Werkzeugkoffer“ … Maßnahmen-Portfolio weiterlesen

Explizites und implizites Wissen

Ein sehr informatives und anschauliches Video (3:49 min) „Wissenssäulen – 3 Arten des Wissens“ von Angelika Mittelmann erläutert die Begriffe „implizites Wissen“ , „explizites Wissen“ und  „stilles Wissen“: Kommentare/Hinweise: Ergänzungs- o. Änderungsvorschläge hier in der XING-Diskussion, oder (notfalls, wenn kein XING-Account gewünscht) als eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk … Explizites und implizites Wissen weiterlesen

Modul 1: Grundlagen und Theorie

Warum sollten sich Organisationen oder auch Individuen mit dem Thema ‚Wissensmanagement‘ beschäftgen? Leitfragen: Warum ist Wissensmanagement heute wichtig? Für mich persönlich? Für meine Organisation? Inhalte: Warum Wissensmanagement? Potenziale, Ziele, Nutzen (individuell, organisational) Definition der wesentlichen Grundbegriffe des Wissensmanagement Leitfragen: Was unterscheidet Wissen von Daten und Informationen? Von Kompetenz und Erfahrung? Welche unterschiedlichen Wissensarten gibt es? … Modul 1: Grundlagen und Theorie weiterlesen