mit Thiemo von Gillhaußen (Head of Business Unit Congree Content Analytics, Congree Language Technologies GmbH)
Achtung: Wir entschuldigen uns für Tonstörungen, die während des Mitschnitts aufgetreten sind.
Wissensgraphen sind zu einer wichtigen Komponente der maschinellen Intelligenz geworden, die allgegenwärtige digitale Assistenten antreibt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie toolgestützt einen Wissensgraphen aus vorhandener Terminologie ableiten können.
Stichpunkte zum Inhalt:
- Was ist eine Terminologie ?
- Was ist ein Wissensgraph?
- Warum sollte ich mich mit Wissensgraphen und Ontologien beschäftigen?
- Warum ist die Terminologie ein geeigneter Startpunkt für den Aufbau eines unternehmensweiten Wissensgraphen?
Thiemo von Gillhaußen verantwortet den Unternehmensbereich New Language Technologies bei Congree. Darunter fallen auch die Themen rund um Information Extraction, Content Classification, Text Mining bis hin zum Knowledge- und Ontologieaufbau. Bei seinen früheren Tätigkeiten beschäftigte er sich mit modularer Informationserstellung, der Aufbereitung und Analyse von Massendaten sowie dem bestmöglichen Zugang zu diesen Inhalten. Eines der Kernthemen ist dabei schon immer die Strukturierung von Daten zur Bereitstellung der enthaltenen Informationen.(Dauer: 48:05 min):
Index zum Video:
- 00:00 min : Begrüßung
- 00:49 min : persönliche Einführung und Vorstellung
- 02:01 min : Wie kommen wir von der Terminologie zu einem Wissensgraphen
- 03:20 min : Was ist Terminologie?
- 11:34 min : Terminologisches Beispiel: Antriebswellengehäuse
- 15:22 min : Semantische Analyse
- 16:48 min : Veranschulichter Knowledge Graph/Wissensgraph
- 18:59 min : Wie geht es weiter
- 20:27 min : Ablaufdiagramm
- 22:52 min : Fazit & Konkreter Nutzen
Beginn Fragen & Antworten
- 24:50 min : Was ist der Unterschied zwischen einem terminologischen Knowledge Graphen und einer Ontologie?
- 26:11 min : Wie ist die Zusammenarbeit von ChatBots mit einem Knowledge Graphen?
- 27:39 min : Inwiefern kommt dann zusätzliches Wissen in Verbindung mit dem Knowledge Graphen?
- 28:35 min : Wie geht eine Einbindung dieser Terminologien und Knowledge Graphen in die Praxis?
- 31:01 min : Können auch Synonyme innerhalb der Terminologie verwendet werden?
- 32:33 min : Wie lassen sich die Begriffe der Terminologie in das tatsächlich Gesprochene einbinden?
- 34:48 min : Wie ist die Beziehung des Knowledge Graphen zu anderen wissenschaftlichen Objekten, wie beispielsweise Textdokumenten oder Tabellen?
- 36:40 min : Wie ist die Akzeptanz bei der Implementierung der geprägten Begriffe? Zum Beispiel gegenüber einem vorhandenen internen Wording
- 39:28 min : Wie gestaltet sich eure Arbeit als TerminologInnen innerhalb eines Unternehmens?
- 42:44 min : In welchen Bereichen besteht ein hohes Interesse für Terminologien?
- 45:31 min : Lessons Learned?
- 47:22 min : Danksagung