Dieses Projekt hat das Ziel, ein dauerhaft gepflegtes freies Standardwerk zum Fachgebiet „Wissensmanagement“ zu schaffen.
„Standardwerk“ bedeutet, dass diese Website das Thema „Wissensmanagement“ umfassend behandelt, also als interaktives, multimediales, qualitativ hochwertiges „Lehrbuch“ und Nachschlagewerk zum intelligenten Umgang mit Wissen gedeiht und sich darüber zum Standardwerk entwickelt.
„Frei“ bedeutet, alle Lerninhalte dieser Site sind frei (CC-BY Lizenz, mehr siehe hier):
- kostenfrei nutzbar (auch kommerziell), kopierbar, änderbar
- optimiert für ganze und teilweise Wiederverwendung
- importierbar in eigene Lernumgebungen / Lernsysteme
- optimiert für „flipped/inverted classroom“ und „blended learning“ Nutzung
In Respekt und Anerkennung der jeweiligen Urheber und Urheberinnen ist lediglich der Urhebervermerk beizubehalten.
Ziel ist es, dass dieses freie Wissensmanagement-Lernmaterial (OER – Open Educational Resources) für „flipped / inverted classroom“ und „blended learning“ Weiterbildungsangebote sinnvoll und modular genutzt werden kann, auch kommerziell und auch importiert in andere Systeme, z.B. interne Lernumgebungen von Organisationen/Unternehmen.
Der inhaltliche Aufbau und die Pflege der Site startete parallel zum Wissensmanagement – MOOC 2016 (WMOOC) und wird insbesondere im Rahmen der nachfolgenden WMOOCs (Oktober bis Januar bzw. seit 2025 Oktober bis Dezember) kontinuierlich fortgeführt. (hier geht es zum WMOOC auf der oncampus-Plattform).
Qualitativ hochwertige Lernmaterialien sind nicht aufwandfrei erstellbar und pflegbar. Deshalb freut sich das Projekt über finanzielle Unterstützung: Werden Sie Unterstützer.
Was kannst du hier lernen?
„Wenn Siemens wüsste, was Siemens weiß“: In jeder Organisation (und auch bei jedem Einzelnen) gibt es Potenzial, den intelligenten Umgang mit Erfahrungen und Wissen zu verbessern, also Wissensschätze zu heben und damit Leistungsfähigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit zu verbessern.
Inhaltlich geht es im Kurs um intelligenten Umgang mit Wissen in Unternehmen, öffentlicher Verwaltung, Handwerk und Non-Profit-Organisationen unterschiedlicher Grüße aber auch in der ganz persönlichen tagtäglichen Wissensarbeit. Was gehört z.B. dazu:
- strategischer, bewusster und nachhaltiger Umgang mit Wissen
- Erfahrungen bewahren
- Mitarbeitende motivieren
- Wissen nutzen und neu erwerben
- Fehler reduzieren
- DIN ISO 9001 erfüllen
- DIN ISO 30401 umsetzen
- Innovation stärken
- Finden statt Suchen
- Life Balance leben
- effektiver Lernen
Du wirst lernen:
- was ein intelligenter Umgang mit Wissen (Wissensmanagement) bedeutet
- strategisch, nachhaltig und zielgerichtet mit Informationen, Wissen und Erfahrungen umzugehen
- die Erfahrungen ausscheidender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben, zu bewahren und zu nutzen
- die kooperative Zusammenarbeit in Teams zu verbessern und Mitarbeitende unterschiedlicher Unternehmensteile oder neuer Tochterfirmen miteinander zu vernetzen
- aus Projekten, Erfahrungen und Fehlern zu lernen
- die systematische Weiterbildung der Organisationsmitglieder und von sich selbst zu verbessern
- eine systematische Übersicht, Ordnung, Weitergabe und Pflege von Informationen, Dokumenten, Wissen und Erfahrung in deiner Organisation zu schaffen
- die Mitarbeiterzufriedenheit und Unternehmenskultur zu verbessern
- neue innovative Methoden kennenlernen und anwenden
- die Wissensmanagement-Anforderungen der DIN ISO 9001: 2015 zu erfüllen
- Good Practice-Beispiele anderer Unternehmen und Organisationen kennenlernen
- IT-Systeme und IT-Unterstützung einzuschätzen, zu bewerten, sinnvoll auszuwählen, einzuführen und einzusetzen
- KI-Lösungen einzuschätzen, sinnvoll auszuwerten und sicher zu nutzen
- u.v.a.
Wie entstehen die Lerninhalte?
Wir (Gabriele Vollmar, Dirk Liesch – Link zu unserm Kurzprofil) sehen uns als Initiatoren, Autorinnen, Lektoren und Moderatorinnen dieses Projektes. Das heißt, wir möchten nicht alles selbst schreiben, sondern qualitativ hochwertige Informationen zu diesem Fachgebiet ausgewählt, bewertet und in geeigneter Struktur frei zur Verfügung stellen, d.h. kuratieren. Auch du kannst also Teilgeberin (Autorin, mit Namensnennung) sein, wenn dein Beitrag unsere Qualitätskontrolle besteht.
Dort, wo wir bisher keine hochwertigen freien (zumindest frei über Internet lesbaren) Lerninhalte empfehlen können, werden wir selbst als Autoren tätig sein, und diese Inhalte bereitstellen, bis es bessere Alternativen gibt.
Die Pflege und Weiterentwicklung der Site erfolgt parallel zum Curriculum des Wissensmanagement-MOOC (jährlich Oktober bis Dezember) und aus dem Feedback und den Hinweisen der Teilnehmer des WMOOC.
Der WMOOC gliedert sich in drei Module, an denen du dich auch im freien Kursbuch orientieren kannst:
· Modul 1 – Grundlagen (Oktober)
· Modul 2 – WM einführen (November)
· Modul 3 – Methoden (Dezember)
Unter dem Navigationspunkt „Curriculum“ schlagen wir einen Lernpfad vor, in welcher Reihenfolge die Inhalte dieser Site vollständig und mit welchen Lernzielen erworben werden können. Dies ist eine strukturierte Führung durch die Inhalte dieser Site, angelehnt an das Profil „Wissensmanager:in“ des Kompetenzkatalogs Wissensmanagement der der Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. (GfWM e.V.) an dessen Erstellung Gabriele und Dirk mitarbeiten. Das Curriculum des WMOOC ist entsprechend aufgebaut.
Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).