Archiv der Kategorie: Unterstützer

Mitmachen 2025

Die persönliche ehrenamtliche fachliche Unterstützung der Mitmacherinnen und Mitmacher dieses Projektes ist ein Schlüssel des Erfolges. Vielen Dank dafür und macht weiter mit:

  • Wenn Ihr ein neues Thema habt, meldet Euch und tragt es bei.
  • Hört, seht oder kennt Ihr einen sehr gutes Praxisbeispiel, stellt den Kontakt für uns her, oder macht uns zumindest darauf aufmerksam.
  • Findet Ihr Fehler, ergänzende gute Inhalte oder habt neue Ideen, teilt dies uns mit.
  • usw.

Ihr könnt uns auch ganz einfach unterstützen:

Natürlich sind wir auch über finanzielle Unterstützung dieses Projekts und damit eines offenen Lernangebots dankbar:

Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)

Die nachfolgend empfohlenen „flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen sind ein Schlüssel, mit „digitaler Transformation“ in Ihrer Organisation zu starten,  mit einem Quick Win -Projekt, welches die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dieses Thema öffnet.

Deine Nutzung dieser Angebote ist nicht nur ein erfolgreicher Schritt in Richtung „Bildung 4.0“, „New Work“ und „Lernende Organisation“, sondern auch gelebte soziale Verantwortung, da du damit dieses freie Bildungsangebot aus Wissensmanagement- MOOC und freiem OER Kursbuch ermöglichst. Denn: Freie Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für eine noch bessere Welt.

Unsere konkreten Win-Win Angebote für die Refinanzierung dieser freien Bildung:

  • Unterstützung des freien Wissensmanagement – MOOC 2025 und der Weiterentwicklung dieses freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER, CC-BY Lizenz ),   WMOOC Infos zum Sponsoring
  • spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen, angepasst auf Branchen (z.B. Maschinenbau, Verwaltung etc.), Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + ein Tagesworkshop präsenz) die wir mit Ihnen passgenau entwickeln und für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung und Durchführung interner Lerninhalte und Kurse für  „flipped classroom“  Qualifizierung (Unternehmen/Konzerne, Organisation und Verwaltung) zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Kontaktieren Sie uns.
  • Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare zu anderen Fachthemen mit einzelnen Wissensmanagement Komponenten. Kontaktieren Sie uns.

Wer wir sind:

Genauere Erläuterungen:

Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare

Nicht immer, wenn intelligenter Umgang mit Informationen, Wissen und Erfahrungen im Beruf wichtig ist, braucht es eine komplette Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“. Dann ist eventuell eine von folgenden zwei Alternativen sinnvoll:

  • Einbau von einzelnen Lernbausteinen (learning nuggets) aus dem freien Wissensmanagement Kursbuch, dem WMOOC oder den „flipped classroom“ Präsenzseminaren als angepassten Teilbereich in eigene Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen.
  • Aufbau eines eigenen berufsbegleitenden „flipped classroom“ Trainings zu Qualifizierungsthemen mit unserer Unterstützung und auf Basis unserer praktischen Erfahrungen.

Wir würden uns freuen, unsere Ergebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit dir in deine eigenen fachspezifischen Angebote zu integrieren. Bitte nehmen Sie dazu direkt mit uns Kontakt auf.

Freie Wissensmanagement-Lerninhalte in der eigenen Organisation nutzen

Ziel dieses offenen Projektes (OER-Kursbuch) zum Wissensmanagement war und ist es, dass du sowohl die entstandenen elektronischen Lernbausteine als auch den ganzen Kurs in das eigene Lernangebote für die Mitarbeitenden integrieren könnt. Dazu soll auch eine Übernahme dieser „learning nuggets“ zum Wissensmanagement in Ihre eigenen internen online Lernsysteme und Angebote weitgehend automatisch möglich sein/werden.

Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt zu uns auf.

Vielen Dank fürs „Mitmachen 2025“.

Gabriele und Dirk


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Projekt – Unterstützer

Ohne unsere Unterstützer wäre dieses Projekt zu freien Bildungsinhalten zum Fachgebiet Wissensmanagement nicht möglich.

Vielen Dank

(Wie Sie uns unterstützen können, finden Sie hier.)

Unsere Platin – Partner

 

Unsere Lösungs – Partner

 DGFP-RGB-fuer-Internet-072dpi

Unsere Medien – Partner

gfwmohne Community of Knowledge Logo wima logo neu
 DGQ Logo
pixabay logo logo_web_gabriele Logo Dirk Liesch Consult

Und wir danken unseren vielen ehrenamtlichen Mitmachern, deren Namen sie hier finden und denen, die uns unterstützten, aber nicht öffentlich genannt werden möchten.

VIELEN DANK


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Platin – Partner

Unsere Platin – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


Matterial ist aktuell das progressivste Wissensmanagement am Markt. Es unterstützt Organisationen dabei, wertvolle Informationen, Prozesse und Fragen schnell zentral festzuhalten, wiederzufinden und zu teilen.

Matterial besteht im Wesentlichen aus einem Text-Editor und einer blitzschnellen, intelligenten Suche. Denn Wissen ist chaotisch und jeder ordnet es für sich individuell. Deswegen gibt es in Matterial keine Ordnerstrukturen oder Informationshierarchie, sondern lediglich mächtige, automatische Ordnungswerkzeuge. Die sorgen dafür, dass keine Zeit mit Sortieren und Suchen verloren geht und ermöglichen eine neue Form der effizienten Zusammenarbeit.

Der Fokus von Matterial liegt auf Schnelligkeit, Genauigkeit und Langfristigkeit, sowohl im Festhalten als auch im Wiederfinden von Wissen. Es ist das Werkzeug zum Aufbau einer Wissenskultur — deshalb ist es so designt, dass Wissen darin skalieren und unabhängig von der Technologie auch noch in Dekaden nutzbar sein kann. Denn Ziel von Matterial ist, Wissen lebendig zu halten.

Mehr auf: https://www.matterial.com/


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Lösungs-Partner

Unsere Lösungs – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


DGFP LogoIHR MEHRWERT

Entdecken Sie die DGFP neu – mit einer Vielzahl von neuen, weiterentwickelten und natürlich bewährten Formaten

Finden Sie zeitgemäße Lösungen für Ihre aktuellen HR-Herausforderungen. Erleben und nutzen Sie die HR-Kompetenz eines starken Netzwerks und profitieren Sie von unserem breiten Spektrum an attraktiven Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Entwicklungsprogrammen. Knüpfen Sie neue Kontakte und entdecken Sie Ihre Lust am Lernen in unseren neuen, weiterentwickelten und natürlich bewährten Formaten. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kooperationspartnern konzipieren wir diese Formate für unterschiedliche Zielgruppen – inhaltlich intensiv, innovativ in der Methodik und interaktiv mit unseren Teilnehmern.

Entdecken Sie die DGFP neu! Ihr Mehrwert: Austausch & Vernetzung, Karriere & Entwicklung und natürlich die Kompetenz aus unserem starken Netzwerk! Verbunden mit einem attraktiven Entdecker-Preis-Vorteil: Wenn Ihr Unternehmen 3 Veranstaltungen im August und September bucht, zahlen Sie nur für 2! Das günstigste Format ist kostenlos.

Mehr Informationen finden Sie unter www.dgfp.de


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Gold – Partner

Unsere Gold – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


Derzeit gibt es noch keine Gold-Partner, werden Sie die/der Erste.

Hier geht es zu den Unterstützer-Informationen.

Hier können Sie direkt unseren Unterstützer-Flyer herunterladen (PDF-Dokument, 0.4MB).


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).


Silber – Partner

Unsere Silber – Partner

Wir danken, dass sie diese freien Wissensmanagement Lerninhalte möglich gemacht haben. Vielen Dank.


Derzeit gibt es noch keine Silber-Partner, werden Sie die/der Erste.

Hier geht es zu den Unterstützer-Informationen.

Hier können Sie direkt unseren Unterstützer-Flyer herunterladen (PDF-Dokument, 0.4MB).


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Mitmacherin und Mitmacher

Ganz vielen Dank

Diese Personen haben uns persönlich und ehrenamtlich in einem größeren Umfang unterstützt.

 

Unsere Unterstützer:
Name Unterstützung
Gabriele Vollmar Initiatorin, Organisatorin, Autorin, Moderatorin
Dirk Liesch Initiator, Organisator, Autor, Moderator
Oliver Fleischmann Webinare
Angelika Mittelmann Erklärvideos, Methoden, Begriffe, Kompetenzmodell „Wissensmanagement“
Nadine Soyez fachliche Recherche, social Marketing, Praxisbeispiele
Dr. Christoph Koenig (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.) Erfahrungsvideos zu Online Communities / CoP
Martin Geisenhainer Podcast zu WM 2.0 bei der Swisscom
Christine Erlach Inhalte zum narrativen WM+Storytelling und Kreativitätssteigerung bei digitaler Zusammenarbeit
Petra Möller Praxisbeispiel „Wissensmanagement bei Festo“
Siegmar Pallaschke Wissensmanagement bei der ESA, Praxisbeispiel
Dr. Roberta Mugellesi Dow Wissensmanagement bei der ESA, Praxisbeispiel
Anton Bollen Tipps und Tricks zu Erklärvideos, Video-Session
Andrea Herrmann persönliches Wissensmanagement, Praxisbeispiel
Rainer Bartl WM IT-Einsatz im Augenhöhe Projekt, Praxisbeispiel, hybride und virtuelle BarCamps
Stefan Ritter Community-Pflege bei der DGQ e.V., Praxisbeispiel
Ansgar Jahns Wissensmanagement in schulischen Lernprozessen, Praxisbeispiel
Christine Gebler Wissenstransfer bei der Stadt Mannheim, Praxisbeispiel
Rico Barth Praxisbeispiel KMU, Wachstum c.a.p.e. IT
Silke Westphal Methode Kollektive Beratung
Annette Hexelschneider Wissenslandkarten / Wissens – Visualisierung, Wissenstransfer Logo Entwicklung, Project Journey Map
Carsten Borck Praxisbeispiel: Lernzirkel bei der Polizei Rheinland-Pfalz
Agnes Zlotkiewicz Praxisbeispiel: Meusburger – WBI
Andreas Sutter Praxisbeispiel: Meusburger – WBI
Lisa Augustin Praxisbeispiele: Onboarding durch strukturierten Wissenstransfer
Katharina Schweitzer Praxisbeispiele: Onboarding durch strukturierten Wissenstransfer
Stefan Zillich Live-Session: Digital Information-Know-how für Knowledge Worker
Live Session: Cheat Sheet
Live Session: Truthahn Illusion
Live Session: Body of Knowledge
Elisabeth Petracs Praxisbeispiel: Wissensmanagement bei A1
Jens Hamann Praxisbeispiel, Expert Debriefing bei der Robert Bosch GmbH
Paolo Ravalli Praxisbeisiel, Faktor Mensch im WM bei der MediaCom GmbH
Kevin Perseis Praxisbeispiel: K.F.F. Mettenheim – ein Sportverein als lernende Organisation
Wilma Sperling Praxisbeispiel: WiMA im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Juliane Dieckman Praxisbeispiel: Wissensmanagement bei der Otto Group, Fit2Collaborate
Prof Dr. Klaus North Wissenstreppe 4.0 -– Wissensmanagement im digitalen Wandel
Kristin Block Live Session: zur Wissensteilungskultur im Unternehmen
Clara Holler Praxisbeispiel: Wissensmanagement in der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
Susanne Zillich Live Session: Wie entsteht Wissen? Psychologische Konzepte des Lernens
Andreas Matern hybride und virtuelle BarCamps
Prof. Gerald Lembke Praxisbeispiel „Digitale Medien im virtuellen Lernen an der DHBW“
Dr. Maik H. Wagner ISO 30401 Knowledge Management Systems
Elke Nickel Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler
Dr. Pavel Kraus 25 Jahre Wissensmanagement Erfahrung, SKMF
Annika
Lawrence
Live Session: Wissensmanagement Modelle
Lukas Klaßen Live Session: digitaler Zwilling
Prof. Peter Pawlowsky history of KM develepment (live session)
Kamila Brodzińska project KM in one of Polish Public Museums (live session)
Anja Lorenz MOOCs im Einsatz (Live Session)
Pauline Tempel Unterstützung bei der Website-Pflege, Content-Erstellung, WMOOC-Video-Editor

Folgende Personen sendeten Tipps, Links und Informationen für dieses Projekt, welche verwendet, eingebaut oder berücksichtigt wurden (und die einer Erwähnung hier zustimmten):

  • Sarah Vogt

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).