Archiv der Kategorie: Projekt – Blog

Mitmachen – aber wie?

Alle ehrenamtlichen Mitmacher, die helfen, das Gesamtprojekt (WMOOC  und OER-Site „wissensmanagement.open-academy.com“) besser und nützlicher zu machen, haben die Möglichkeit unter „Mitmacher“  (https://wissensmanagement.open-academy.com/mitmacher/) genannt zu werden.  (Bitte senden Sie uns die Genehmigung, Ihren Namen in der Liste zu nennen, als eMail oder bei der Zuarbeit zu)

Welche Möglichkeiten gibt es, mitzumachen:

  • fachliche Zuarbeiten und fachliche Mitarbeit
  • Bereitschaft für Live-Events (während des WMOOC) zu Fachthemen als „Experte“ beizutragen
  • Ein „Praxisbeispiel“ aus der eigenen Organisation (oder seinem persönlichen WM) zur Verfügung zu stellen
  • Bekanntmachung an Personen, für die der „intelligente Umgang mit Wissen“ wichtig ist
  • Gewinnung von finanziellen Unterstützern und ehrenamtlichen Unterstützern
  • Organisation und Durchführung von regionalen Lerngruppen

Fachliche Mitarbeit – Wie?

  1. Information zu einem tollen freien Lernmaterial senden (zu einem vorhandenen Thema)
    • Video, Podcast, PDF, Präsentation, Arbeitsblatt, Checkliste, Bild/Grafik, Text, etc.
    • Variante 1 (freigegebener Inhalt): Gehen sie auf der OER-Site auf den Beitrag, zu dem Sie Zuarbeiten liefern möchten und scrollen ans Ende zu „Kommentare/Hinweise“ (Beispiel – Link) und clicken auf XING-Diskussion. Damit landen Sie genau in der Diskussion zu diesem Thema im XING-Forum (ggf. in XING anmelden). Notfalls (wenn Sie XING keinesfalls nutzen möchten) kopieren Sie sich die URL des Themas und senden Gabriele Vollmar oder Dirk Liesch eine eMail).
    • Variante 2 (noch nicht freigegebener, in Erstellung befindlicher Inhalt):  Gehen Sie auf der OER-Site auf den Beitrag (Beispiel -Link), kopieren sich die Überschrift (Beispiel: „Soziales Lernen“) und fügen diese als Suchbegriff im XING-Forum „WMOOC“ ein (Link zum WMOOC-XING-Forum) und geben Ihre Zuarbeit als „Antwort“ zu diesem Thema ein. (Beispiel – Link)Sollte zufällig mehr als ein Suchergebnis erscheinen, nehmen Sie den Beitrag aus dem Unterforum „Hinweise & Kommentare zu OER-Inhalten“, in dem der Link mit dem auf der OER-Site übereinstimmt.  Auch hier können Sie notfalls eine eMail schreiben.
  2. Einen der Themenbeiträge für die OER-Site selbst ausarbeiten
    • für die Zusendung gelten Variante 1 / 2 aus „Information zu einem tollen freien Lernmaterial senden“
    • Sie müssen schriftlich zustimmen, dass auch Ihr Beitrag unter der freien Creative Commons „CC-BY“ oder „CC0“ (auch Verzicht auf Namensnennung) weiterverwendet werden darf. (sonst ist es unmöglich Ihren Beitrag in die OER-Site zu übernehmen!)
  3. Ein neues (noch fehlendes) Thema vorschlagen
    • Es gelten die Regeln aus „1.“ und „2.“ soweit anwendbar
    • Sie schlagen vor, in welchem Navigationszweig unter welcher URL Ihr neuer Themenvorschlag erscheinen soll.
    • Zu Ihrem Vorschlag legen Sie ein neues Thema im Unterforum „Hinweise & Kommentare zu OER-Inhalten“ des „WMOOC XING-Forum“ an, wobei sie die Namenskonvention (Ziffer des Hauptbereiches vor dem Titel) einhalten sollten. (Link zum Forum) Auch hier können Sie notfalls eine eMail schreiben.

Hinweis: Alle Lernmaterialien und Informationen, auf die Sie uns hinweisen, weil wir auf diese von der OER-Site verlinken sollten, MÜSSEN frei zugänglich sein (ohne Passwort, ohne Angabe von irgendwelchen persönlichen Informationen usw.). Der Zugriff muss frei und anonym möglich sein. Jeder Beitrag, den Sie für die OER-Site verfassen, sollte zielgerichtet auf möglichst gute, bereits vorhandene Lernmaterialien im Web zu diesem Thema verweisen, bevorzugt „freie Lernmaterialien „(OER = Lizenz: CC-BY oder CC0 oder gleichwertig). Der Beitrag sollte nicht nur Ihre persönliche Meinung, oder Ihre eigenen Inhalte sein.

Expertin bei Live-Events oder eigenes Praxisbeispiel

Bitte nemen Sie zeitnah direkt mit uns (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch) Kontakt auf.

Organisation und Durchführung von regionalen Lerngruppen

Gemeinsam und in persönlichem Kontakt in der Gruppe lernen ist effektiver. Dazu sind lokale Lerngruppen für MOOCs sinnvoll. Sie können gerne eine solche Lerngruppe für Ihre Region organisieren und uns (Gabriele Vollmar und Dirk Liesch) die Information per eMail zusenden, damit wir sie im WMOOC (mooin-Plattform) offiziell bekanntgeben können.

Gerne können Sie ihr Lerngruppen-Angebot auch in der „WMOOC XING Gruppe“ bekanntgeben, und organisieren. Am besten dazu geeignet ist dort dafür das Unterforum „Organisatorisches“ (Link zum Forum)

Wenn Sie eine lokale Lerngruppe organisieren möchten und noch Fragen haben, wenden Sie sich einfach an uns (Gabriele Vollmar und Dirk Liesch).

Was bedeutet „Dieser Inhalt ist passwortgeschützt …“

… das dieser Inhalt noch in Bearbeitung ist.  Sobald er „freigegeben“ ist, ist er frei und öffentlich verfügbar.

Wir arbeiten auch schon bei der Material- und Ideensammlung an den „Plätzen“ an denen die Informationen genutzt werden sollen. Hier stehen für uns also erst einmal wilde Stichpunkte, Kommentare und ähnliches. Wenn es „sinnvoll“ zusammengefasst und „nahezu rund“ erscheint, wird es freigegeben und dann im „Curriculum“ verlinkt.

Für unsere interne Team-Arbeit ist dieses Vorgehen mit „geschützt“ effizienter als mit „in Bearbeitung“. Sie können hieraus schon erahnen, an was wir noch arbeiten bzw. was kommen wird.

Chancen für Personalentwicklung

Möglichst intelligent mit Wissen und Erfahrungen umzugehen, ist ein Thema fast jeder Organisation. Damit ist es auch ein Thema fast jeder Personalentwicklung und Unternehmensführung.

Das Thema Wissensmanagement in der Mitarbeiter – Qualifikation über dieses Projekt anzugehen, bietet einer Personalentwicklung folgende Chancen:

  • in 2016 (4. Okt.206 – 22.Jan. 2017) kann ich meine Mitarbeiter zum intelligenten Umgang mit Wissen kostenfrei über den WMOOC (online Kurs) ausbilden und dabei als Nebeneffekt testen, wo die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen des Formates „MOOC“ liegen. Daraus kann ich entscheiden, ob ich das Format zukünftig auch für andere Themen einsetzen möchte und welche Erwartungen ich damit verbinde,
  • ab 2017 steht mir hier ein qualitativ hochwertiges, multimediales, online Lernmaterial zur Verfügung, welches ich kostenfrei und langfristig in meiner Personalentwicklung einsetzen und entsprechend meiner individuellen Bedürfnisse frei anpassen und modifizieren kann. Dieses freie Lernmaterial wird kontinuierlich auf dem aktuellen Stand gehalten (aktualisiert) und ich kann es sogar in meine eigenen Lernsysteme integrieren.
  • Ich kann auf Basis dieses Wissensmanagement –  Projektes mit innovativen „gemischten“ Seminar- und Workshop-Formaten experimentieren.
  • In 2016/17 kann ich die online Weiterbildungskomponente WMOOC (eLearning) mit einem begleitenden Präsenzseminar (eintägig, zweitägig oder 2x eintägig) kombinieren und damit die Möglichkeiten von „blended learning“ (Kombination von Präsenzlernen mit Online Lernen) ausprobieren.
  • Ab 2017 kann ich auf Basis der freien, multimedialen, online Lernmaterialien auch innovative „flipped classroom“ oder „inverted classroom“ Seminar- und Workshop – Formate einsetzen, testen und aus den eigenen praktischen Erfahrungen deren Möglichkeiten und Herausforderungen auch für andere Weiterbildungsthemen einschätzen.

Dieses ganze Chancen- und Leistungspaket spart mir viel Aufwand. Ein wenig davon als Projekt – Unterstützer zurückzugeben, wäre fair (Link zur Unterstützer-Information).
Außerdem verhalte ich mich als Unternehmen verantwortungsvoll und sozial, da ich mit meiner Unterstützung der kostenfreien Lernmaterialien und des kostenfreien Online Kurses (WMOOC) auch den Menschen eine Weiterbildung zum intelligenten Umgang mit Wissen ermögliche, die sich ein kostenpflichtiges Angebot nicht leisten könnten.

Die Qualität wird hochwertig sein, weil:
Beide Organisatoren, Moderatoren, Kuratoren und Autoren des Projektes sind Experten im Wissensmanagement und haben langjährige praktische Erfahrungen in Unternehmen und Organisationen, sowohl in Projekten als auch bei Seminaren, Workshops, Vorlesungen und Publikationen. Sie sind außerdem sehr gut mit anderen Wissensmanagement-Experten vernetzt.

Die Erstellung des Lernmaterials im interaktiven Verbund und kontinuierlichem Austausch mit der Teilgeber-Community des MOOCS (Teilnehmer) ist nicht nur eine gute Qualitätssicherungs-Maßnahme, sondern garantiert auch, dass das Wissen, die Mitarbeit und die Bewertung aller Teilgeber des MOOC (also der Menschen aus der Praxis mit unterschiedlichen Blickwinkeln) mit in die Ergebnisse/Lernmaterialien einfließt.
Gabriele und ich (Dirk) sind uns der Thematik von unterschiedlichen Lerntypen bewusst und wir planen, dies zu berücksichtigen, was über online Medien besser möglich ist, als in Büchern.

All das wird nur möglich sein, wenn sich genügend Schultern finden, die das Projekt finanzieren. Machen Sie im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten mit.

Herzliche Grüße
Dirk und Gabriele

Lässt sich gute und freie Bildung demokratisch finanzieren ?

Das Experiment hat begonnen.

Seit wenigen Minuten ist es möglich, sich beim Wissensmanagement MOOC – anzumelden (zur WMOOC-Anmeldung) und der Aufbau dieser Website mit freiem Lernmaterial zum Wissensmanagement hat begonnen.
Dies ist für uns ein großes Experiment. Die Hoffnung/These lautet:
Freie und gute Bildung lässt sich zumindest im beruflichen Umfeld demokratisch und fair finanzieren.

Von hochwertigen online Bildungsinhalten, die nach einem strukturierten Curriculum, pädagogisch sinnvoll aufbereitet sind, können viele Nutzer und die Gesellschaft profitieren.
Wirklich barrierefrei ist Bildung nur, wenn sie kostenfrei, also ohne finanzielle Barriere allen Interessierten (und Bedürftigen 🙂 zur Verfügung steht.

Dies ist nur möglich, wenn die Interessensgruppen, welche die finanziellen Möglichkeiten dazu haben, die Erstellung und Pflege dieser Bildungsinhalte im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten und ihres individuellen Nutzens finanzieren (Link zu den Unterstützer-Informationen).
Dieses Projekt ist nun der Versuch, ob dies demokratisch auf freiwilliger Basis möglich ist, z.B. durch:

  • Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, welche in den kommenden Jahren ihre Mitarbeiter im „intelligenten Umgang mit Wissen“ auf Basis dieser freien Lerninhalte schulen möchten und diese dazu auch noch komfortabel in die eigenen Lernsysteme integrieren können, haben sicherlich einen größeren Nutzen und auch größere finanzielle Möglichkeiten, als ein Student, der hierüber seinen persönlichen Umgang mit Wissen verbessern möchte.
  • Ein freiberuflicher Berater, der zukünftig Teile seiner Seminare und Workshops auf der Basis dieser freien Weiterbildungsnhalte aufbaut (z.B. „flipped classroom“ Seminare), hat wiederum ein anderes Nutzenpotential als ein angestellter Qualitätsmanager im Unternehmen, der darüber „nur“ erfahren möchte, wie er die neuen Anforderungen der ISO 9001 zum Wissensmanagement umsetzt.
  • Eine Organisation, die in den kommenden Jahren die Erfahrung von hunderten Mitarbeitern und Projekten weitergeben möchte, hat sicher ein anderes Nutzenpotential, als ein Hanwerksbetrieb mit 5 Mitarbeitern.
  • Ein Unternehmen, welches mit Wissensmanagement Produkten und Dienstleistungen Geld verdient und unter den Nutzern dieser freien Fortbildungsinhalte eine Kundenzielgruppe sieht, hat ebenfalls eine andere Nutzenbetrachtung und andere finanzielle Möglichkeiten, als ein Arbeitsloser, der sich eine neue Existenz in diesem Umfeld aufbauen möchte.
  • Die Gesellschaft (und damit Ihre Förderinstrumente) haben wahrscheinlich auch ein Interesse am intelligenten Umgang mit Wissen in unserem rohstoffarmen Land und ebenfalls begrenzte Unterstützungsmöglichkeiten.

Wir werden sehen, ob es möglich ist, freiwillige Brücken zu bauen, zwischen denen, die es sich heute schon leisten können und denen die dadurch in Zukunft ähnliche Projekte unterstützen können.

Wir sind gespannt, ob es funktioniert und Sie mitmachen.