Archiv der Kategorie: Persönliches Wissensmanagement

Wissensmanagement x KI (Live Session)

Macht generative KI das persönliche Wissensmanagement 50% produktiver?

mit Simon Dückert, Cogneon

Lernt in einer tollen WMOOC Live-Session praxisnahe Beispiele kennen und erfahrt, wie KI bei typischen Wissensarbeits-Prozessen eingesetzt werden kann. Welche Potentiale hat die generative Künstliche Intelligenz für das persönliche Wissensmanagement? Wie könnt ihr derzeitige aktuelle KI-Technologien wie ChatGPT, Microsoft Copilot und lokale KI-Lösungen wie Llama, Phi, Qwen und Deepseek nutzen, um eure Produktivität als „knowledge worker“ um bis zu 50% zu steigern. (Dauer: 1h 19:18 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:07 min : Einführung ins Thema: KI im persönlichen WM
  • 02:38 min : Who am I – persönliche Vorstellung
  • 03:46 min : Die drei Ären des Wissensmanagements (Garfield, Dixon, Stroh)
  • 04:42 min : Wissensmanagement im KI Zeitalter
  • 06:03 min : Projekthistorie
  • 07:03 min : Kleiner philosophischer Einblick zum Thema KI
  • 08:39 min : Was ist Wissensmanagement und welche Tools können beispielsweise eingesetzt werden
  • 09:45 min : KI (1956 – heute)
  • 13:31 min : Generative AI in a Nutshell
  • 14:20 min : Wie funktionieren Large Language Modelle?
  • 17:25 min : Wann brauche ich eigentlich welche KI?
  • 21:08 min : RAG – Retrieval Augmented Generation
  • 23:01 min : Wo liegt das größte Potential für den Einsatz von KI im WM?
  • 25:58 min : Was in der Praxis funktioniert (HBR, OpenAI, Anthropic)
  • 27:28 min : KI Qualifikation in Organisationen fördern
  • 28:50 min : Co-Intelligence: Mensch + KI
  • 30:32 min : Frage: Wo steht mensch im WINS Framework als Wissensmanager:in eines Unternehmens?
  • 35:19 min : Praktische Beispiele 

 Beginn Fragen und Antworten

  • 54:02 min : Besteht die Möglichkeit, veraltete oder falsche Informationen aus dem KI-System zu filtern?
  • 58:00 min : Gibt es eine KI-Empfehlung dafür, PowerPoint-Präsentationen in einen Bericht zu übertragen?
  • 01:04:12 min : Gibt es eine Möglichkeit, durch KI Wissenslandkarten zu erstellen?
  • 01:07:34 min : Wie erstellt man mithilfe von KI einen E-Mail-Faktencheck oder eine Zusammenfassung von Podcasts?
  • 01:16:32 min : Wenn du an deine ersten Schritte zum Thema KI im persönlichen WM zurückdenkst, was würdest du mit deinem heutigen Wissen anders machen?

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Künstliche Intelligenz für die persönliche Wissensarbeit (Live Session)

mit Barbara Geyer, Hochschule Burgenland

Barbara zeigt uns, welche Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz sie selbst als Hochschuldozentin nutzt, um ihre persönliche Wissensarbeit effizienter zu gestalten.  (Dauer: 50:00 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:59 min : persönliche Einführung und Vorstellung
  • 05:42 min : kurze Einführung ins Thema KI-Modelle
  • 09:53 min : DeepL Write
  • 10:59 min : Readwise ChatGPT API
  • 12:24 min : KI- Tools für wissenschaftliches Arbeiten
  • 16:49 min : Anwendungsbeispiel: GPT’s Chat-Bots
  • 21:10 min : Was bringt die Arbeit mit KI?
  • 22:33 min : Ki im Wissensmanagement
  • 26:30 min : Gefahren & Auswirkungen

Beginn Fragen & Antworten

  • 29:08 min : Wie individuell kann DeepL Write eingestellt werden?
  • 31:17 min : Wer trägt die Kosten der wissenschaftlichen KI-Tool Nutzung?
  • 34:12 min : Welche GPT’s/Chatbots wurden von Frau Geyer schon kreiert?
  • 36:02 min : Wie hoch ist der Einarbeitungsaufwand für einen sinnvollen Umgang mit Chatbots?
  • 38:43 min : Hat sich die Interaktion mit Menschen durch den verstärkten Einsatz von KI verändert?
  • 43:39 min : Welche urherberrechtlichen Risiken bestehen beim Einsatz von KI?
  • 46:21 min : Wo liegt das Potenzial im Bezug für organisationales WM?

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler

Persönliches Wissensmanagement für Freiberufler, Solopreneure und Einzelunternehmen

mit Dr. Elke Nickel, NICKEL CONCEPTS

Wenn Du Dein persönliches Wissensmanagement verbessern möchtest, gibt diese Live-Session des Wissensmanagement MOOC (WMOOC) sehr gute Impule. Besonders wertvoll ist der Vortrag wenn Du selbständig, z.B. als Freiberuflerin tätig bist. Im Vortrag wird auf die Prozesse und die konkreten Tools genauso eingegangen, wie auf den jeweiligen Entscheidungsprozess und die Überlegungen, die zur jeweiligen Lösung geführt haben. (Dauer: 55:18 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:36 min : Vorstellung und Einleitung von Elke Nickel
  • 2:22 min : Inhalt / Leitfragen
  • 2:49 min : Mein Wissensmanagement-Traum
  • 3:50 min : Grundlagen – Wissensmanagement für Selbständige
  • 6:55 min : Ausgangssituation – Bestandsaufnahme
  • 8:30 min : Organisation – Welche Strukturen passen am besten?
  • 12:20 min: Werkzeuge und Hilfsmittel
  • 16:57 min: Literaturverwaltung
  • 18:30 min: analoge Lösungen
  • 23:49 min: Bestandteile meines Wissensmanagements
  • 27:06 min: Lessons learned
  • 30:35 min: Beginn Fragen & Antworten
  • 30:45 min: Wie übernimmst Du die Notizen aus den analogen Notizbüchern ins digitale?
  • 32:50 min: Wie oft räumst Du auf?
  • 36:12 min: Wie nutzt Du Dein MindMapping? + Ist persönliches Wissensmanagement für jemand anderen möglich?
  • 42:49 min: Kommentar: insbesondere zur Notizbuch Nutzung, Nacharbeit von Notizen (und Fotos+Scans) und Tablet-Nutzung
  • 47:18 min: Wie gehst Du damit um, dass Du evtl. für Zielgruppen Tools nutzen musst, die Du für Dich persönlich eigentlich nicht nutzen würdest?
  • 50:25 min: Kommentar zu Sicherheit und Social Media
  • 51:10 min: Was waren die Sackgassen, Erfahrungen und Fehler auf Deinem Weg?
  • 54:32 min: Verabschiedung

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Persönliche Reise zum Wissensmanagement

Im Rahmen meines, Gabriele Vollmar, Lehrauftrages „Wissensmanagement“ an der Universität Duisburg-Essen habe ich den Studierenden die Aufgabe gestellt, ein Wissensmanagement-Grobkonzept für Ihre jeweilige Organisation (der Studiengang ist berufsbegleitend) zu erstellen. Nun ist einer der Studierenden, Serge Enns, freiberuflich tätig, was ihn hinsichtlich dieser Aufgabe vor eine Herausforderung gestellt hat. Er hat sich entschieden nicht anhand eines fiktiven Fallbeispiels zu arbeiten, sondern das Thema ‚Persönliches Wissensmanagement‘ näher zu beleuchten und dabei eine ebenso ganz persönliche Wissen- und Wissensmanagement-Strategie zu entwickeln.

Da er außerdem leider seine Überlegungen in der entsprechenden gemeinsamen Online-Session nicht persönlich vorstellen konnte, hat er sein Arbeitsergebnis in Form eines YouTube-Videos eingereicht.

…wovon Sie nun profitieren, denn freundlicherweise darf ich diese sehr inspirierenden und ganz persönlichen Überlegungen zum Persönlichen Wissensmanagement mit Ihnen teilen. Vielen Dank, Herr Enns!


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Erprobte Werkzeuge für das Persönliche Wissensmanagement

Erprobte Werkzeuge für das Persönliche Wissensmanagement

In diesem Praxisbeispiel erläutert Frau Privat-Doz. Dr. Andrea Herrmann ihr persönliches Wissensmanagement, inkl. der Gründe, warum sie sich häufig gegen Spezialtools für bestimmte Wissensmanagement-Aufgaben entscheidet.
Hinweis: Dieses Video lässt sich auch wie ein Podcast einfach anhören. Ansehen ist nicht erforderlich. Es könnte also auch z.B. als MP3-Datei genutz werden. (Dauer: 29:55 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min: Begrüßung, Vorstellung, Einführung
  • 01:23 min: Wissen ordentlich ablegen
  • 02:20 min: Welcher strategische Umgang mit eigenem Wissen (Wissensweitergabe)
  • 05:04 min: Thema – Suchen und Finden, Sortierung nach Themen
  • 08:13 min: Alte Versionen von Inhalten/Informationen
  • 08:42 min: Umgang mit Ideen zu Verbesserungen, prozessorientiertes Wissensmanagement
  • 11:13 min: Informationssammlung für Publikationen, Umgang mit Literaturquellen
  • 13:19 min: Warum Excel und nicht Spezial-Tools?
  • 15:20 min: Papier vs. Elektronisch, Exzerpte
  • 18:08 min: Wie erfolgt das Entsorgen und Entrümpeln?
  • 20:02 min: Wie erfolgt die Verwaltung eigener Publikationen und Veröffentlichungen
  • 23:12 min: Wie entsteht aus der Informationssammlung neues eigenes Wissen?
  • 25:12 min: Wie erfolgt die eigene Motivation, so diszipliniert mit dem eigenen Wissen umzugehen?
  • 26:37 min: Was sind die wichtigsten offenen Herausforderungen zur Lösung im nächsten Jahr?

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Ein Tag an meinem Wissensarbeitsplatz

 Ein Tag an meinem Wissensarbeitsplatz

In folgendem Praxisbeispiel zeigt Simon Dückert sein persönliches Wissensmanagement, mit Unterstützung unterschiedlicher moderner IT-Tools: (59:20 min, Cogneon Akademie)


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Praxisbeispiele im persönlichen Wissensmanagement

Die Praxisbeispiele für persönliches Wissensmanagement unterscheiden sich deutlich. Das macht es besonders interessant sich die unterschiedlichen Vorgehensweisen anzuhören bzw. anzusehen.

Weitere Beispiele sollen in den kommenden Jahren folgen. Gerne können Sie uns Hinweise auf gute Beispiele geben.

Existierende Videos und Beiträge die zu persönlichen Wissensmanagement passen (auch wenn sie unter anderer Überschrift laufen):

Einige Vorträge von Vera F. Birkenbihl:

Ohne Worte – wortlos denken“ ist ein in 20 Teile gestückelter langer, aber sehr interessanter Vortrag zu verschiedenen Aspekten und Methoden des persönlichen Wissensmanagements hinsichtlich  grafischer Visualisierung (KAGA) inkl. einige interessante Nebenaspekte:

  • Teil 1-20 (7:23min) : Begrüßung, erste Gedanken zu Intelligenz und Kreativität, Urlaubszeit – Tortendiagramm
  • Teil 2-20 (7:45min): Wie gehts heute? („Birkenbihlsche Energiemodell“-ABCDE) + Kategorientorte
  • Teil 3-20 (7:10min): persönliche Insel, Schreib- Zeichen-Experiment (Hund), Zeichentipps
  • Teil 4-20 (7:48 min): Zeichentipps, Quantität-Skale, Intelligenz – Kreativität Überlegungen(Bezug zu Teil1)
  • Teil 5-20 (7:23 min): Kritik an „Kreativen“, Gedanken zu Immitation + Kreativität, Überlegungen zu Hund-Zeichnung, KAGA-Kreative AnaloGrafitti Assoziation, KAWA – Wortbilder
  • Teil 6-20 (7:30 min): Ausgangslage (Witze Beispiel), Kategorien-Torte (Tätigkeiten – Arbeitstag), Priorität+Zeit
  • Teil 7-20 (7:35 min): Priorität, Unvorhergesehenes, Wohnzimmergrundriss, Büromobil, Down Memory Lane, Memory Walk,
  • Teil 8-20 (7:40 min): Memory Walk, Wer ist wann im Haus?,
  • Teil 9-20 (7:25min): Wer wann wo -Rest, Water Cooler – sozialer Austausch, Stellungen – Familie, Bedeutung von Bildern
  • Teil 10-20 (7:37 min): Kopfschmerzen-Beispiel,
  • Teil 11-20 (7:21 min): Bulimie/Magersucht – Beispiel, PRiSM-Schmerzbeipsiel, Redewendungen zu Kopf
  • Teil 12-20 (7:33min): Redewendungen zeichnen (Kopf)
  • Teil 13-20 (7:42min): Redewendungen zeichnen, Methaphern, Cognitive Dissonanz
  • Teil 14-20 (7:42min): Cognitive Dissonanz, Bilderwand, Ergänzungen Insel-Bild,
  • Teil 15-20 (7:46min): 2:40 Kladden m. Inhaltsverzeichnis,
  • Teil 16-20 (): nur Pause vor Diskussion, weglassen
  • Teil 17-20 (7:08min): Fotoreading (Scanreading, Speedreading etc.)
  • Teil 18-20 (7:41min): Fotoreading, Rest nicht so
  • Teil 19-20 (7:49min): 2:33 Mythen ersetzen – bedingter Reflex, 6:08 ungelesene E-Mails-Ordner
  • Teil 20-20 (8:02): 0:43 falsch Eingeprägtes/Gewohnheiten – umlernen, 5:28 Schluss

Persönliches Wissensmanagement„(2:52 min)  betont vor allem den Aspekt- „Wie sicher sind Sie sich bei einem bestimtem Wissen“.
Andere evtl. interessante Themen von Fr. Birkenbihl sind: „Menschen beeinflussen“ (entweder gesamt oder in Teilen),


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).