Herausforderungen und Lösungen in der mechatronischen Antriebstechnik
mit Benedikt Scharf, Wittenstein SE
Die hybride Arbeitswelt verändert nicht nur, wo wir arbeiten, sondern auch, wie Wissen entsteht und geteilt wird. Spontane Begegnungen – entscheidend für den Austausch von implizitem Wissen – nehmen ab, mit spürbaren Folgen für Innovation und Zusammenarbeit.
In dieser Live Session werden die zentralen Herausforderungen des Wissensmanagements in hybriden Organisationen beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen aus der mechatronischen Antriebstechnik gezeigt, wie Unternehmen diesen Wandel erfolgreich gestalten können. Erfahrt, welche Strategien und Tools helfen, Wissenssilos zu vermeiden und den informellen Austausch neu zu denken. (Dauer: 58:23 min)
Index zum Video:
- 00:00 min : Begrüßung
- 01:00 min : Persönliche Vorstellung
- 02:00 min : Agenda
- 03:30 min : Einführung ins Thema
- 10:13 min : Bezug zum Wissensmanagement
- 12:39 min : Herausforderungen der Hybridarbeit
- 15:34 min : Praxisbeispiele
- 32:54 min : Handlungsempfehlungen
- 35:39 min : Fazit
- 37:32 min : Ausblick
- 41:13 min : Beginn Fragen und Antworten
- 41:41 min : Kommentar zum Thema KI im Unternehmensprozess
- 44:36 min : Wie groß sind das Unternehmen bzw. die beschriebene Abteilung und die einzelnen Teams?
- 45:13 min : Wie ist die Wissensdatenbank aufgebaut und wie wird sie gepflegt und verwaltet?
- 48:13 min : Was ist der Unterschied zwischen SharePoint 2019 und SharePoint Online?
- 49:25 min : Ist diese neue Einführung auf Gegenwehr gestoßen? Wenn ja, wie wurde dieses Problem gelöst?
- 52:44 min : Wie lassen sich Informationen aus alten Projekten abrufen?
- 56:32 min : Konntet ihr feststellen, ob sich der Aufwand am Ende gelohnt hat?
Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).