Motivieren zum Wissenstransfer
mit Laura Rinker (M. Sc.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim
Laura geht darauf ein, welche Möglichkeiten und Ansätze es gibt, Menschen zum Wissenstransfer zu motivieren. Welche Motive haben wir, unser Wissen weiterzugeben und wie beeinflusst der Führungsstil die Bereitschaft, Wissens zu teilen? Warum kann der Weg zum funktionierenden Wissenstrasfer lang sein? Das sind nur einge der Punkte, mit denen sich diese WMOOC Live Session beschäftigt. (Dauer: 55:36 min):
Index zum Video:
- 00:00 min : Begrüßung
- 01:37 min : persönliche Einführung und Vorstellung
- 03:03 min : 1001 Gründe für Wissenstransfer
- 07:27 min : Wie geht Wissenstransfer?
- 09:02 min : Personenfaktoren: Selbstwirksamkeit und Selbst- & Fremdwahrnehmung
- 13:30 min : Motive im Bereich Wissenstransfer: Entwicklung & Generativität
- 18:34 min : Möglichkeiten für motivierten Wissensaustausch
- 24:28 min : Der lange Weg zum Wissenstransfer: Was Soziale Vergleiche & Führungsstil zum Wissenstransfer beitragen
- 34:51 min : Zusammenfassung und Fazit
- 35:33 min : Checkliste zum Wissenstransfer
Beginn Fragen & Antworten
- 36:54 min : Inwiefern ist die Angst vor dem Vorwurf des Hochstaplers ein Hindernis für die Motivation zum Wissenstransfer?
- 38:48 min : Wie lässt sich Wissenstransfer in der Forschung messen und operationalisieren?
- 42:34 min : Wo genau situiert sich die Forschung und wie werden Stichproben ausgewählt?
- 45:21 min : Wie werden Vorbilder ausgewählt, um die Motivation für Wissenstransfer zu steigern?
- 47:03 min : Sind soziale Vergleiche und ihre Bedeutung vom Persönlichkeitstyp abhängig? Sind manche stärker davon abhängig als andere?
- 50:10 min : Inwiefern spielt die Hierarchie eine Rolle bei sozialen Vergleichen?
- 51:23 min : Welche Rolle spielt Fehlerkultur bei der Motivation zum Wissenstransfer?
- 53:16 min : Sind einige der genannten Faktoren für den Wissenstransfer möglicherweise wichtiger als andere?