Schlagwort-Archive: Erfahrungsweitergabe

Zero Bullshit Knowledge Management (Live Session)

Wissensmanagement so einfach wie möglich, aber nicht einfacher!

mit Dr. Karsten Ehms (Experte für Wissensmanagement und Digitale Zusammenarbeit, Gesellschaft für Wissensmanagement / Siemens AG)

Karsten Ehms versucht in seinem Ansatz eines Zero Bullshit KM seine relevanten Erfahrungen aus über 20 Jahren Wissensmanagement verständlich zu bündeln. Es geht ihm dabei darum, faktenbasiert, seriöse Vereinfachung zu betreiben und dabei auch auf veränderte Rahmenbedingungen einzugehen.(Dauer: 59:43 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:34 min : Vorstellung und persönliche Einführung ins Feld Wissensmanagement
  • 04:09 min : Definition von Wissen + Management. Balanceakt zwischen Personifizierung- und Kodifizierungsstrategie
  • 09:02 min : Warum Zero Bullshit Knowledge Management?
  • 12:26 min : Frage: Vereinfachung von Knowledge Management Theorien? Was ist relevantes Wissen?
  • 13:01 min : Wissensmanagement vereinfachen – Die Struktur von Zero Bullshit Knowledge Management
  • 18:28 min : Frage: Welche Probleme können bei der Kodifizierung und der Weitergabe des Wissens entstehen?
  • 18:55 min : Die Herausforderung, sich auf die Person gegenüber einzulassen sowie weiteres Wissen und Hintergründe einzubeziehen
  • 22:35 min : Tassit Knowledge (Polani) – Stillschweigendes Wissen in geschäftlichen Szenarien
  • 28:07 min : Rückfragen und Ergänzungen
  • 35:37 min : Methoden des Wissensmanagemnts
  • 40:07 min : Wissenstrategie Knowledge Portfolios
  • 42:21 min : Die Bloomsche Taxonomie – Wissenstypen erklärt
  • 45:43 min : Interdisziplinär und weitere „Blind Spots“
  • 49:28 min : Quellen
  • 49:48 min : Fazit und Erfahrungsberichte
  • 56:11 min : Frage: Gibt es aktuelle Theorien im Fach Wissensmanagement?

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).

Experteninterview – Dr. Pavel Kraus (SKMF)

25 Jahre Wissensmanagement – Erfahrung

mit Dr. Pavel Kraus, Präsident, Swiss Knowledge Management Forum (SKMF) zu seinen WM Erfahrungen seit 1996.

In dieser WMOOC Session wird Dr. Pavel Kraus in einem Experteninterview befragt, zu seinen langjährigen Erfahrungen, unterschiedlichen Wissensmanagement-Projekten sowie dem SKMF-Modell für Wissensmanagement. Ziel ist, dass Ihr neue Impulse für Euch und Eure Arbeit aus dem Interview mitnehmt.Auch das „Knowledge Management Modell des SKMF“ wird von ihm im Interview sehr verständlich, inklusive der Hintergründe und Anwendungsbereiche erläutert. (Dauer: 50:51 min)

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 00:56 min : Dr. Pavel Kraus – Einstieg in Wissensmanagement
  • 03:30 min : Was machst Du heute? Was sind Deine Projekte und Tätigkeiten im Kontext Wissensmanagement?
  • 05:12 min : Was ist für Dich ein typisches Wissensmanagement Projekt und was sind die Komponenten und Säulen, die für Dich dazu gehören?
  • 06:51 min : Was sind die typischen Stolpersteine und Herausforderungen in so einem Projekt?
  • 08:58 min : Was sind die typischen Erwartungen der Auftraggeber?
  • 10:18 min : Was sind Tipps zur Verbesserung des Umgangs mit Wissen in den Projekten?
  • 12:53 min : Warum wurde das SKMF gegründet? Was für einen Zweck hat es? Was waren die Hauptmeilensteine in der Entwicklung?
  • 16:58 min : Kannst Du das „3 Sphären-Modell“ von Euch vorstellen?
  • 22:07 min : Was ist der Nutzen des Modells in der Praxis?
  • 27:50 min : Ist ein zentrales Transkript oder Visualisierung sinnvoller, oder sollte jede ihr Eigenes erstellen?
  • 29:45 min : Was lässt sich zum Nutzen der Wissensmanagement-Projekte aus Kundensicht sagen?
  • 32:49 min : Wie findet sich die „Organisation“ aus dem „Mensch-Organisation-Technik Modell“ (MOT) im „3 Sphären-Modell“ wieder?
  • 34:42 min : Wie hat sich Wissenmanagement – zum Beispiel in Projekten – über die ganzen Jahre verändert?
  • 38:56 min : Was sind die Hauptfehler von Organisationen beim Start ins Wissensmanagement?
  • 40:41 min : Hast Du eine Lieblingsmethode oder Lieblingswerkzeug im Wissensmanagement?
  • 43:08 min : Wie war der Erfahrungsweg hin zu einer persönlichen Sicherheit, einen geeigneten Lösungsweg für die Kunden zu finden?
  • 45:46 min : Wie misst Du die Wirksamkeit Deiner Maßnahmen?
  • 47:37 min : Was waren Deine größten Misserfolge, Fehler oder Enttäuschungen in Deinem Wissensmanagement Leben?
  • 49:41 min : Verabschiedung

Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).