Die persönliche ehrenamtliche fachliche Unterstützung der Mitmacherinnen und Mitmacher dieses Projektes ist ein Schlüssel des Erfolges. Vielen Dank dafür und macht weiter mit:
- Wenn Ihr ein neues Thema habt, meldet Euch und tragt es bei.
- Hört, seht oder kennt Ihr einen sehr gutes Praxisbeispiel, stellt den Kontakt für uns her, oder macht uns zumindest darauf aufmerksam.
- Findet Ihr Fehler, ergänzende gute Inhalte oder habt neue Ideen, teilt dies uns mit.
- usw.
Ihr könnt uns auch ganz einfach unterstützen:
- macht dieses „WMOOC“-Projekt über Eure Sozialen Netzwerke bekannt
- abboniert unseren Video-Kanal mit den Live-Session Videos und Praxisbeispielen
- „liked“ unsere Videos. „verlinkt“ auf unsere Inhalte hier im Kursbuch
- bleibt auf dem Laufenden indem Ihr Euch für den „Newsletter anmeldet„
Natürlich sind wir auch über finanzielle Unterstützung dieses Projekts und damit eines offenen Lernangebots dankbar:
Digitale Transformation in der Bildung (lernende Organisation)
Die nachfolgend empfohlenen „flipped/inverted classroom“ Qualifizierungen, Weiterbildungen und Ausbildungen sind ein Schlüssel, mit „digitaler Transformation“ in Ihrer Organisation zu starten, mit einem Quick Win -Projekt, welches die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dieses Thema öffnet.
Deine Nutzung dieser Angebote ist nicht nur ein erfolgreicher Schritt in Richtung „Bildung 4.0“, „New Work“ und „Lernende Organisation“, sondern auch gelebte soziale Verantwortung, da du damit dieses freie Bildungsangebot aus Wissensmanagement- MOOC und freiem OER Kursbuch ermöglichst. Denn: Freie Bildung ist ein wichtiger Schlüssel für eine noch bessere Welt.
Unsere konkreten Win-Win Angebote für die Refinanzierung dieser freien Bildung:
- Unterstützung des freien Wissensmanagement – MOOC 2025 und der Weiterentwicklung dieses freien Wissensmanagement-Kursbuchs (OER, CC-BY Lizenz ), WMOOC Infos zum Sponsoring
- spezifische „flipped classroom“ Angebote zum intelligenten Umgang mit Wissen, angepasst auf Branchen (z.B. Maschinenbau, Verwaltung etc.), Zielgruppen (z.B. Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Betriebsräte etc.) und Dauer (z.B. 4 Wochen berufsbegleitend online + ein Tagesworkshop präsenz) die wir mit Ihnen passgenau entwickeln und für Sie durchführen. Kontaktieren Sie uns.
- Entwicklung und Durchführung interner Lerninhalte und Kurse für „flipped classroom“ Qualifizierung (Unternehmen/Konzerne, Organisation und Verwaltung) zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Kontaktieren Sie uns.
- Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare zu anderen Fachthemen mit einzelnen Wissensmanagement Komponenten. Kontaktieren Sie uns.
Wer wir sind:
Genauere Erläuterungen:
Entwicklung innovativer, gemeinsamer flipped classroom Trainings/Seminare
Nicht immer, wenn intelligenter Umgang mit Informationen, Wissen und Erfahrungen im Beruf wichtig ist, braucht es eine komplette Qualifizierung zum „Wissensmanagement – Professional“. Dann ist eventuell eine von folgenden zwei Alternativen sinnvoll:
- Einbau von einzelnen Lernbausteinen (learning nuggets) aus dem freien Wissensmanagement Kursbuch, dem WMOOC oder den „flipped classroom“ Präsenzseminaren als angepassten Teilbereich in eigene Qualifizierungsmaßnahmen im Unternehmen.
- Aufbau eines eigenen berufsbegleitenden „flipped classroom“ Trainings zu Qualifizierungsthemen mit unserer Unterstützung und auf Basis unserer praktischen Erfahrungen.
Wir würden uns freuen, unsere Ergebnisse und Erfahrungen gemeinsam mit dir in deine eigenen fachspezifischen Angebote zu integrieren. Bitte nehmen Sie dazu direkt mit uns Kontakt auf.
Freie Wissensmanagement-Lerninhalte in der eigenen Organisation nutzen
Ziel dieses offenen Projektes (OER-Kursbuch) zum Wissensmanagement war und ist es, dass du sowohl die entstandenen elektronischen Lernbausteine als auch den ganzen Kurs in das eigene Lernangebote für die Mitarbeitenden integrieren könnt. Dazu soll auch eine Übernahme dieser „learning nuggets“ zum Wissensmanagement in Ihre eigenen internen online Lernsysteme und Angebote weitgehend automatisch möglich sein/werden.
Wenn Sie daran Interesse haben, nehmen Sie dazu bitte direkt Kontakt zu uns auf.
Vielen Dank fürs „Mitmachen 2025“.
Gabriele und Dirk
Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).