wissensmanagement

wissensmanagement

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Curriculum
    • Modul 1: Grundlagen und Theorie
    • Modul 2: Wissensmanagement einführen
    • Modul 3: Werkzeuge und Methoden
    • Modul 4: Praxisbeispiele
  • Grundlagen
    • Warum Wissensmanagement?
    • Begriffsdefinitionen
      • Daten, Information, Wissen
      • Explizites und implizites Wissen
      • Kompetenz und Können
      • Erfahrung und Intuition
      • Wissen und Nichtwissen
      • Wissensmanagement
      • Wissensarbeit
      • Lernende Organisation
      • Intellektuelles Kapital
    • Geschichte des WM
    • WM als Querschnittsthema
    • Kompetenzkatalog WM
    • Wissensmanagement-Modelle
      • Bausteine-Modell
      • Potsdamer Modell
      • Münchner Modell
      • GfWM-Modell
      • SECI Modell oder Wissensspirale
      • Wissenstreppe
      • Wissensgarten
      • MOT-Modell
      • 3-Säulen Modell
    • sonstige Grundlagen
      • Psychologische Grundlagen
      • Wahr oder Falsch
      • Digitaler Zwilling
    • WMS nach ISO 30401
    • WM und Qualitätsmanagement
  • WM einführen
    • WM-Strategie
      • SMARTe – Ziele
    • Ist-Analyse
      • Reifegradmodell
      • Selbstbewertung nach Wissensexzellenz-Methode
      • Wissensmanagement-Audit
    • Handlungsfelder
      • Wissensverlust (z. B. durch Ausscheiden)
      • Überblick über Experten + Datenbestände
      • Wissensinseln
      • Einarbeitung
      • Wissensfluss im Prozess
      • Fehlende Innovationskraft
      • Lernen aus Erfahrungen
      • Organisationskultur
    • Massnahmen-Portfolio
    • IT-Unterstützung
      • Übersicht / Einführung
      • IT-Strategie & Lösungs-Auswahl
      • IT-Sicherheit
      • Content Erstellung
    • IT – Tools / Lösungen
      • DMS / CMS / ECMS
      • Suche / Enterprise Search
      • Enterprise Portale
      • Collaboration+Groupware
      • CLOUD+Webservices+SaaS
      • Social Media
      • Blogs+Wikis+Microblogging
      • Datenbanken+Ticket Systeme
      • eLearning+LMS
      • Videos+Podcasts
      • Speziallösungen
      • persönliche IT-Tools
    • Change-Management
      • Organisations- und Führungskultur
      • Motivation und Anreizsysteme
      • Marketing und (Projekt-)Kommunikation
    • Governance
    • Wirkungsmessung / Controlling
      • Herausforderungen der Wirkungsmessung
      • Knowledge Scorecard
      • verschiedene Ansätze zur Bewertung des intellektuellen Kapitals
      • Wissensbilanz Made in Germany
    • Erfolgsfaktoren – Stolpersteine
  • Methoden
    • Wissen identifizieren
      • Kompetenzrad
      • Wissensträgerkarte und Skill Matrix
      • Gelbe Seiten
      • Social Media – Yammer, Xing & Co.
      • Wissenslandkarten
      • Journey Mapping – Project Journey
      • Fehlermanagement-Methoden
    • Wissen erlangen und entwickeln
      • CoP + Experten-Netzwerke
      • Wissenswerkstätten
      • Brainstorming – Methode(n)
      • Instant Messaging
      • Lessons Learned / Project Debriefing (SCRUM)
      • Lunch Bingo
      • Kaffeetheke(n)
      • Cheat Sheet – Desinformationen erkennen
      • Last-Monday Stammtische/Treffen
    • Wissen weitergeben
      • Expert Debriefing / Wissensstafette
      • Interview-Methoden
      • Anekdotenzirkel
      • Story Telling / narratives WM
      • Mentoring – reverse Mentoring
      • Job Rotation
      • MikroSchulung
      • MOOCs
      • Flipped Classroom
      • Blended Learning+Learning by doing
      • Serious Games
      • Lernkarten
      • Webinar
      • Wissensmarktplatz
    • Wissen dokumentieren und speichern
      • MikroArtikel
      • Wissensstrukturkarte / Concept Map
      • Wiki
      • Blog
      • Ablage-Standards
      • Wissenspool
      • Notizen
      • Suche & Finden
    • Wissenskultur entwickeln
      • World Café
      • Open Space
      • BarCamp
      • Kollegiale Beratung
      • Ideen-Treff
      • Working Out Loud
      • Fishbowl
      • LEGO Serious Play, Design Thinking
      • Team Walk
      • Soziales Lernen
      • Brown Bag Lunch
    • Persönliches Wissensmanagement
  • Praxisbeispiele
    • Unternehmen und Konzerne
    • Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen
    • KMU und Handwerk
    • Persönliches Wissensmanagement
    • Experten-Erfahrungen
  • Vertiefung
Projekt - Blog

Logo für Wissenstransfer gesucht

25. Oktober 2021 liesch

„Zahnräder im Kopf? Ein neues Bild für Wissenstransfer wird gesucht“

mit Annette Hexelschneider, Gabriele Vollmar, Mareike Grund, (Tanja Krins)

Für „Wissenstransfer“, einen der wichtigsten Themenbereiche des Wissensmanagements, gibt es bis heute kein sinnvolles Symbol / Icon. Das zu ändern, ist das Ziel dieser Arbeitsgruppe, die Euch in dieser  WMOOC Live-Session auf den Weg einer Icon-Entwicklung mitnehmen und eure Meinung zu den bisherigen Entwürfen hören möchte. Eine Chance, sich die vielfältigen Aspekte des Wissenstransfers bewusst zu machen und zu durchdenken (Dauer 44:05 min):

Index zum Video:

  • 0:00 min : Begrüßung
  • 0:29 min : Vorstellung Annette Hexelschneider und Mareike Grund
  • 1:17 min : Vorstellung Arbeitsumgebung
  • 2:00 min : Wie begann alles
  • 4:58 min : Was ist für uns Wissenstransfer
  • 8:23 min : Was ist und was kann eine Metapher
  • 10:33 min: Und was nun? – Ergebnisse der Arbeitsaufgabe an Studierende
  • 14:46 min: Wissenstransfer – unterschiedliche Ideen und Restriktionen
  • 21:54 min: Umfrage – Bitte teilzunehmen & aktueller Stand
  • 23:16 min: Beginn Diskussion & Meinungen
  • 25:25 min: Überlegungen zur Komplexität der Herausforderung
  • 26:51 min: Einfache Icons sollten international verständlich sein
  • 29:26 min: Vorschlag „schwarze Männlein mit grüner Glühbirne“
  • 30:41 min: Diskussion zum bunten „Kreis-Icon“
  • 40:28 min: Überlegungen zu einem „Icon-Set“
  • 42:01 min: Aufruf, sich am weiteren Prozess zu beteiligen
Live-SessionLogoWissenstransfer

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragWMOOC Live-Sessions, Videos (Übersicht)Nächster BeitragAufzeichnung zum „Logo für Wissenstransfer gesucht“ ist online

Letzte Beiträge

  • MOOCs im Einsatz (WMOOC)
  • Freie Bildung & freie Bildungsinhalte am Beispiel von Smart Object Learning (Live Session)
  • Wissensmanagement MOOC 2023 gestartet
  • Praxisbeispiele
  • Knowledge sharing – Polish public museum (Live Session, English)
  • Methoden
  • Wissen weitergeben
  • Anekdotenzirkel
  • Mitmachen 2023

CC-BY 4.0 Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Der/die Autor/in steht beim jeweiligen Inhalt. Bitte beachte unsere Hinweise unter Freie Lizenz: CC-BY , da einzelne markenrechtliche relevante Inhalte, insbesondere Logos, Firmennamen, Produktmarken durch die Rechte des jeweiligen Eigentübers geschütz bleiben!

Wissensmanagement – Kompetenz – Site

  • Projekt
    • Projekt – Blog
    • Medienverzeichnis
  • Unterstützer
    • Platin – Partner
    • Lösungs – Partner
    • Gold – Partner
    • Silber – Partner
    • Mitmacher
    • Unterstützer werden
  • Autoren
  • freie Lizenz: CC-BY
  • Kontakt
  • Newsletter-Anmeldung
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftung
    • Öffentliches Verfahrensverzeichnis
Datenschutz Stolz präsentiert von WordPress