Ist das m/ein Body of Knowledge? (Live Session)

„Faktoren, die unseren Umgang mit Wissensbeständen (Bodies of Knowledge) maßgeblich beeinflussen können“

mit Stefan Zillich (re:Quest, Berlin)

Ein Body of Knowledge (BoK) bezeichnet den Wissensbestand einer fachlichen Disziplin und wird uns präsentiert von deren Vertretern. Unsere Entscheidung, einen BoK zu akzeptieren, hängt von dessen Inhalten ab. Doch es lohnt sich, noch weitere Faktoren zu beachten, die unseren Umgang mit Wissensbeständen maßgeblich beeinflussen. Stefan Zillich weist auf die Rolle von Meta-Information über Wissensbestände hin. Er stellt vor dem Hintergrund von Erfahrungen und Projekten Ideen und strukturierte Fragen vor, die uns einerseits beim Entscheidungsprozess für oder gegen einen BoK unterstützen. Andererseits lassen sich daraus Punkte ableiten, mit denen die Herausgeber eines BoK dessen Akzeptanz erhöhen können. Diese Session ist eine Fortführung einer Session aus dem WMOOC 2022 („Body of Knowledge„).(Dauer: 57:36 min):

Index zum Video:

  • 00:00 min : Begrüßung
  • 01:08 min : persönliche Einführung und Vorstellung
  • 01:40 min : Einführung ins Thema Body of Knowledge
  • 02:37 min : Darstellung von Wissensbeständen
  • 03:15 min : Aspekte im Umgang mit einem Body of Knowledge
  • 03:47 min : Agenda
  • 04:53 min : Definition : Was ist ein Body of Knowledge?
  • 06:03 min : Beispiele – Body of Knowledge
  • 08:10 min : Schwerpunkt der Session : Beteiligte und Betroffene eines Body of Knowledge
  • 10:56 min : 1. Entscheidungsfeld : Fachliche Inhalte
  • 16:07 min : 2. Entscheidungsfeld : Meta-Information
  • 18:45 min : Cheat Sheet : Hintergründe zum Wissensbestand des BoK
  • 26:27 min : Beispiel für das Kuratieren von Wissen : Das Kuratierte Dossier der GfWM
  • 30:17 min : Zusammenfassung
  • 33:21 min : Danke
  • 33:29 min : Beginn Fragen und Antworten
  • 33:58 min : Bezieht sich ein Body of Knowledge vor allem auf den Inhalt von Wissensbeständen?
  • 37:43 min : Kann es für jedes Thema einen BoK geben?
  • 40:15 min : Inwiefern kann mensch selbst entscheiden, einen BoK zu akzeptieren und welche Rolle spielen rechtliche Grundlagen dabei?
  • 43:19 min : Ist ein Wiki ein BoK?
  • 45:30 min : Kann mensch Teilbereiche eines BoK akzeptieren und andere Bereiche ablehnen?
  • 48:42 min : Gibt es eine Unterscheidung zwischen BoK und Regelwerk und wenn ja, wo verläuft die Grenze?
  • 49:24 min : Könnte ein BoK, durch eine vereinfachte, weniger fachliche Sprache größere Akzeptanz erzielen?
  • 52:06 min : Braucht mensch die Unterscheidung zwischen BoK und Regelwerk?
  • 53:40 min : Kann ein BoK durch eine fortlaufende Weiterentwicklung an Verständlichkeit einbüßen und inwieweit ist er dann noch anwendbar?