Curriculum

Wenn du dir das Thema „Wissensmanagement“ entlang eines empfohlenen Lernpfades Schritt für Schritt erschließen möchtest, empfehlen wir dir das folgende Curriculum in Anlehnung an unseren Wissensmanagement-MOOC.  Dieser gliedert sich in folgende 3 Module:

Begleitend zu allen Modulen: Praxisbeispiele

Über die letzten Jahre ist durch die Live Sessions im WMOOC eine große Sammlung von Good practice-Beispielen aus Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen entstanden. Eventuell kannst aus den praktischen Beispielen anderer Organisationen geeignete Lösungen und Erfahrungen für deine Organisation übernehmen. Dabei lohnt sich immer auch der Blick über den Tellerrand: Im Wissensmanagement können Unternehmen von Verwaltungen lernen, Verwaltungen von Non-Profit-Organisationen und vice versa…

Modul 1 – Grundlagen und Theorie des Wissensmanagements

Ziel des ersten Moduls ist es, das theoretische Fundament zu legen und ein Verständnis der wesentlichen Grundlagen des Wissensmanagements zu entwickeln. Dazu gehören Grundlagen wie Begriffsdefinitionen, Modelle sowie theoretische und wissenschaftliche Kenntnisse zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement). Es geht um die Entwicklung von Wissensmanagement, Nutzenpotenziale und angrenzende/überschneidende Fachgebiete sowie um relevante Normen wie die DIN ISO 9001 und die DIN ISO 30401.

Modul 2 – WM – Einführung in Organisationen

Mit dem zweiten Modul steigen wir in die Praxis ein: Es geht um die Frage, wie Wissensmanagement konkret in Organisationen eingeführt und nachhaltig betrieben werden kann.

Lernziele sind:

  • Eine Wissensmanagement – Strategie entwickeln zu können,
  • eigene Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Umgang mit Wissen in der eigenen Organisation zu analysieren,
  • Handlungsfelder zu erkennen und anhand eines Maßnahmen – Portfolio anzugehen,
  • Möglichkeiten und Herausforderungen der IT-Unterstützung richtig einzuschätzen und die richtigen Vorgehensweisen zu wählen,
  • Erfolgsfaktoren und Stolpersteine zu kennen,
  • geeignete Governance-Modelle zu wählen
  • entsprechende Maßnahmen zur Wirkungsmessung und Controlling von Wissensmanagement Maßnahmen zu etablieren,
  • Wissensmanagement und Qualitätsmanagement (DIN:ISO 9001:2015) als eine Einheit zu leben
  • das Potenzial von KI für das Wissensmanagement zu kennen und einschätzen zu können

Modul 3 – Wissensmanagement -Methoden

In Modul 3 beschäftigen wir uns intensiver mit ausgewählten, in der Praxis erprobten Werkzeugen und Methoden, sowohl in der Organisation als auch im persönlichen Wissensmanagement.
Lernziel ist hier der Aufbau eines eigenen Werkzeugkastens bzw. deiner Methodensammlung aus der du zukünftig zielgerichtet die geeigneten Methoden für deine aktuellen Herausforderungen im Wissensmanagement entnehmen kannst.

Wir danken unseren Unterstützern und Sponsoren! Ohne diese wäre dieses Projekt nicht möglich.


Kommentare/Hinweise:
Wir freuen uns über Ergänzungs- oder Änderungsvorschläge. Gerne per eMail (unbedingt mit dieser URL) an uns Autoren (Gabriele Vollmar und/oder Dirk Liesch).